• Keine Ergebnisse gefunden

Die Erwärmung des Wassers Ph

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Erwärmung des Wassers Ph"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alle Sets mit spannenden Physik-Experimenten unter cornelsen-experimenta.de

Ph Die Erwärmung des Wassers

Name

Datum

© Cornelsen Experimenta cornelsen-experimenta.de

Durchführung:

Fülle 120 g kaltes Wasser in ein Becherglas.

 Miss mit dem Therometer die

Anfangstemperatur des Wassers und trage sie in die Tabelle ein.

Stelle dann das Becherglas auf die Heizplatte.

Gleichzeitig müssen die Zeitmessungen gestartet werden.

Bestimme alle 30 Sekunden die Temperatur mit dem Thermometer und trage die Werte in die Tabelle ein. Die Stoppuhr dabei nicht anhalten, sondern weiterlaufen lassen.

 Beende die Messung, wenn das Wasser schon

2-3 Minuten gesiedet hat.

Beim Experimentieren mit 120 g Wasser sind die folgenden Messwerte gesammelt worden.

Zeit t in s

0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330

Temperatur ϑ in °C

21,1 27,7 33,9 39,5 47,6 55,6 62 67,3 72,4 77,2 83,8 89,4

Zeit t in s

360 390 420 450 480 510 540 570 600 630 660 690

Temperatur ϑ in °C

93 96,6 97,7 100 100 100 100 100 100 100 100 100

Wasser ist eines der wichtigsten „Elemente“ des Lebens. Unser Körper besteht

zu über 70 % aus Wasser und etwa zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Wusstest du, dass Wasser die einzige chemische Verbindung auf der Erde ist, die in der Natur in allen drei Aggregatzuständen vorkommt?

In diesem Versuch sollst du genau untersuchen, wie sich die Temperatur des Wassers bei Erwärmung ändert.

Bild: Alexandra Langenbeck ).

Das Thermometer sollte während der Messungen ständig im Wasser sein und zwar tief genug (ca.

2 cm) ohne jedoch direkten Kontakt mit dem Becherglas zu haben.

Heize die Heizplatte ca. 2 Minuten vor.

Rühre immer vorsichtig das Wasser mit

dem Thermometer um.

(2)

Alle Sets mit spannenden Physik-Experimenten unter cornelsen-experimenta.de

Ph Die Erwärmung des Wassers

Name

Datum

© Cornelsen Experimenta cornelsen-experimenta.de

Aufgaben:

1. Überlege dir eine sinnvolle Einteilung der Achsen und trage die Messwerte in das Zeit-Temperatur- Diagramm ein. Zeichne den Temperaturverlauf.

2. Beschreibe und erkläre die Form des Temperaturverlaufs.

(3)

Alle Sets mit spannenden Physik-Experimenten unter cornelsen-experimenta.de

Ph Die Erwärmung des Wassers

Name

Datum

© Cornelsen Experimenta cornelsen-experimenta.de

3. Bei der Wiederholung des Versuchs mit der Hälfte der Masse des Wassers (60 g), sind die folgenden Messdaten gesammelt worden. Trage die Messwerte in dasselbe Diagramm ein und erstelle den Temperaturverlauf. Verwende dafür eine andere Stiftfarbe als für die Messdaten und den Temperaturverlauf der Messungen mit 120 g Wasser.

Zeit t in s

0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330

Temperatur ϑ in °C

21,2 34,5 50,6 39,5 64,2 77 87,2 96,2 99,6 100 100 100

Zeit t in s

360 390 420 450 480 510 540 570 600 630 660 690

Temperatur ϑ in °C

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

4. Vergleiche die zwei Diagramme miteinander und notiere deine Bemerkungen.

5. Erläutere, warum die Temperatur beim Sieden nicht ansteigt, obwohl die Heizplatte weiterhin Wärme ins

Wasser abgibt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gleich der Quadratwurzel aus dem Verhaltnis der rnittleren Tragheitsrnornente der Molekule. Sceats et al.[7s1 interpre- tierten die Librationsbewegungen als thermische Anregun-

zur

1 eine Büroklammer, die aufgrund der Oberflächenspannung des Wassers auf dem Wasser schwimmt. 2 sieht man einen Fisch, der im Winter im See überleben kann, da der See von oben

eDidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule (c) Olzog Verlag GmbHSeite.

~ Beschreibt eure Versuchsvorschläge so, dass ein Schüler aus einer anderen Gruppe oder Klasse sie ohne weiteres verstehen und auch durchführen kann. Hilfe: Fertigt Skizzen zum

Freie Wasserteilchen rasen durch einander in den Gasen, Hand in Hand, ganz still und leise. schunkeln sie im

Wie mit dem Sauerstoff so verbindet sich das Eisen auch mit vielen anderen Körpern und da. der entstandene neue Körper nicht mehr die Eigenschaften des zähen, widerstandsfähigen

Nach Evakuieren der Apparatur wird aus der Analysensubstanz- lösung das Lösungsmittel Wieder verdrängt und schließlich die Apparatur im Vakuum zugeschmolzen. Nach erfolgter