• Keine Ergebnisse gefunden

J.W. Goethe-Universit¨at, Frankfurt am Main Sommersemester 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "J.W. Goethe-Universit¨at, Frankfurt am Main Sommersemester 2008"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J.W. Goethe-Universit¨ at, Frankfurt am Main

Sommersemester 2008

Prof. Dr. C.P. Schnorr, Antoine Scemama

Diskrete Mathematik, ¨ Ubung 5

Aufgabe 1. Finde eine Gauss’sche ganze Zahl z∈Z[i], so dass

z= 2 mod 3, z= 1 mod (1 + 2i), z = 0 mod 2. Dabei bedeute z=c mod m, dass ∃t∈Z[i]:z=c+tm.

Aufgabe 2. Gegeben seien drei RSA–Moduln N1 < N2 < N3 und x3 modNi f¨ur i= 1,2,3 f¨ur einx∈[0, N1[.

Zeige, dass x∈[0, N1[ in pol. Zeit berechenbar ist.

(Somit darf beim RSA-Schema mit Kodierexponent edieselbe Nachricht xnicht miteverschie- denen ModulnNi kodiert werden.)

Aufgabe 3.

Ordne den Buchstaben A, . . . , Z die ersten 26 zu 7·19 = 133 teilerfremden Zahlen>1 zu.

Verschl¨ussele die Nachricht GEHEIMim RSA–Schema mit N = 133 unde= 5.

Bestimmeϕ(N), λ(N), e−1 modϕ(N), e−1modλ(N).

Aufgabe 4. SeiN ∈N ungerade mit PrimfaktorzerlegungN =Qr

i=1peii. Zeige 1. Jedes a∈QRN ={b2 |b∈ZN} hat genau 2r Quadratwurzeln in ZN. 2. F¨ur zuf¨alligex, y∈ZN mitx2 =y2 modN gilt

Ws[ggT(x±y, N)6= 1] = 1−2−r+1 . Hinweis: ZN ∼=Zpe1

1

× · · · ×Zperr

#{x∈ZN|x2 =z mod N}= 2r gilt f¨ur alle z∈QRN.

Abgabetermin dieses Blattes: Donnerstag 15. Mai 2008, 12.10 Uhr Ubungsbl¨¨ atter im Internet:

www.mi.informatik.uni-frankfurt.de:

Teaching, Diskrete Mathematik.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabetermin dieses Blattes: Donnerstag, der 19.Juni um 12.10 Uhr Ubungsbl¨ ¨ atter im

Abgabetermin dieses Blattes: Donnerstag, der 26.Juni um 12.10 Uhr Ubungsbl¨ ¨ atter im

keine Abgabe, ¨ Ubung zum Selbststudium Ubungsbl¨ ¨ atter im

Der Förderkreis des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien und die Erforschung der Ge- schlechterverhältnisse der Goethe-Universität Frankfurt am Main vergibt im Jahr 2012 zum

Die Aura des Ungewöhnlichen, die das Wirken von Wolfzettel als Professor für Romanische Literaturwis- senschaft am Institut für Romanische Sprachen und Lite- raturen

Frankfurt als Wissenschaftsstandort mit vielfältigen An- knüpfungspunkten zu einem fruchtbaren in- terdisziplinären Dialog zeichnet sich gerade auch durch seine

Zum wachsenden Erfolg der Frühjahrsakademie in den Partnerlän- dern trägt auch bei, dass die Teilnehmer nicht verpflichtet werden, in einer lingua franca

„Doch diese spektakulären Grün- dungen“, so betont Friedrich, „sind nur die Spitzen eines Eisbergs, der breit in die so- zialen Niederungen und die geografischen