• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabenkomplex 3: Vektoren und Matrizen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabenkomplex 3: Vektoren und Matrizen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Höhere Mathematik I.1

Aufgabenkomplex 3: Vektoren und Matrizen

Letzter Abgabetermin: 8. Dezember 2011 (in Übung oder Briefkasten bei Zimmer Rh. Str. 39/712)

Bitte die Arbeiten deutlich mit „Höhere Mathematik I.1, Aufgabenkomplex 3“

kennzeichnen und die Übungsgruppe angeben, in der die Rückgabe erfolgen soll!

Alle Aufgaben sind ohne elektronische Hilfsmittel zu lösen!

1. Bestimmen Sie eine Basis der Menge

α

 2 4 3

+β

 3 5

−1

+γ

 0 2 11

, α,β,γ R

 . Was stellt die Menge geometrisch dar?

2. Berechnen Sie die Längen der Vektoren

 3

−4 12

,

 12√

3

−3√ 3

−4√ 3

 und

−3−12√ 3 4+ 3√

3

−12+ 4√ 3

 und die Winkel zwischen diesen Vektoren! Was stellen Sie fest?

3. Zerlegen Sie den Vektor~v=

−6 5 8

in seine Komponente in Richtung des Vektors~a=

 1 2 3

 und die dazu orthogonale Komponente!

4. Für Vektoren~x,~y∈Rngilt die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung |~x·~y| ≤ k~xk k~yk.

a) Welcher Zusammenhang besteht zwischen dieser Ungleichung und dem Wertebereich des Kosinus? Wann ist die Ungleichung mit dem Gleichheitszeichen erfüllt?

b) Erläutern Sie die Ungleichung anhand der maximal möglichen Arbeit, die eine Kraft vom Betrag F in Abhängigkeit von ihrer Wirkungsrichtung in eine vorgegebene Richtung~s verrichten kann!

5. In einer Firma werden aus Ausgangsstoffen A1, A2 und A3 Zwischenprodukte Z1, Z2und Z3

und aus den Ausgangs- und Zwischenprodukten Endprodukte E1, E2 und E3 gefertigt. Im Einzelnen werden für eine Einheit Z1 5 Einheiten A1, 2 Einheiten A2 und 1 Einheit A3, für eine Einheit Z26 Einheiten A1 und 2 Einheiten A3 sowie für eine Einheit Z3 4 Einheiten A1 und je 2 Einheiten A2und A3benötigt, während für ein Stück E1 5 Einheiten A1, 2 Einheiten Z1, 3 Einheiten Z2und 1 Einheit Z3, für ein Stück E2 3 Einheiten Z1 und 2 Einheiten Z2 und für ein Stück E3je eine Einheit Z1, Z2und Z3benötigt werden.

a) Geben Sie die Aufwandsmatrizen für den Zusammenhang von Ausgangsstoffen und Zwi- schenprodukten, für den Zusammenhang von Zwischen- und Endprodukten sowie für den Zusammenhang von Ausgangsstoffen und Endprodukten an!

b) Ein Kunde bestellt 10 Stück E1, 20 Stück E2 und 30 Stück E3 sowie 20 Einheiten Z1. Welche Mengen an Ausgangsstoffen werden benötigt?

b.w.

(2)

6. Berechnen Sie die Produkte

a) (1 −1 1 −1 1)





 1 2 3 4 5





(1 1 1 1 1)





4 6 5 2 1

7 −1 3 6 2

−8 4 −2 1 −7

−3 5 6 0 4 0−7 −1 2 3









 1 0 1 0 1 0 0 1 0 1





2 4

−1 1

und

b) (1 −1 1 −1 1)





 1 2 3 4 5





1 1 1 0 0

0 0 0 1 1





4 6 5 2 1

7 −1 3 6 2

−8 4 −2 1 −7

−3 5 6 0 4 0−7 −1 2 3









 1 0 1 0 1 0 0 1 0 1





2 4

−1 1

,

sofern diese existieren!

(3)

Aufgabenkomplex 3: Vektoren und Matrizen

Letzter Abgabetermin: 8. Dezember 2011

1. Bestimmen Sie eine Basis der Menge

α

 2 4 3

+β

 3 5

−1

+γ

 0 2 11

, α,β,γ R

 . Was stellt die Menge geometrisch dar?

Lösung:

Wählt manα=1,β=γ=0 bzw.β=1,α=γ=0 oderγ=1,α=β=1, so sieht man, dass die drei Vektoren

2 4 3

! ,

3 5

−1

! und

0 2 11

!

zu der Menge gehören. Wir untersuchen zunächst, ob diese drei Vektoren linear unabhängig sind. Sei hierzu λ1

2 4 3

! +λ2

3 5

−1

! +λ3

0 2 11

!

= 0 0 0

! , d.h.

1+ 3λ2 =0 =⇒ λ2=−2 3λ1

1+ 5λ2+ 2λ3=0 =⇒ 2λ3=−4λ1−5λ2=−4λ1+10

3 λ1=−2

1, λ3=−1 3λ1

1− λ2+11λ3=0 3λ1−λ2+11λ3=3λ1+2

1−11

3 λ1=0, erfüllt für alleλ1

Für (z.B.)λ1=3 gilt 3 2 4 3

!

−2 3 5

−1

!

− 0 2 11

!

= 0 0 0

!

, die drei Vektoren sind nicht linear unabhängig.

Wegen 0 2 11

!

=3 2 4 3

!

−2 3 5

−1

! gilt

α 24 3

!

35

−1

!

02 11

!

= (α+3γ) 2 4 3

!

+ (β2γ) 3 5

−1

! .

Jeder Vektor der gegebenen Menge ist also als Linearkombination der beiden Vektoren 2 4 3

! und 3

5

−1

!

darstellbar, diese beiden Vektoren sind offensichtlich linear unabhängig (Sonst müsste nämlich einer Vielfaches des anderen sein.). Somit ist (z.B.)

( 2 4 3

! ,

3 5

−1

!)

eine Basis des Unterraumes und die Dimension des Unterraumes ist 2. (Es wäre genauso möglich, zwei andere der drei gegebenen Vektoren als Basisvektoren auszuwählen oder die Basis aus anderen Linear- kombinationen der gegebenen Vektoren zu konstruieren.)

Mit λ=α+3γ und µ=β2γ handelt es sich um die Menge aller Vektoren

~x24 3

!

35

−1

!

= 0 0 0

!

24 3

!

35

−1

! , also um eine Ebene, die den Koordinatenursprung enthält.

(4)

2. Berechnen Sie die Längen der Vektoren

 3

−4 12

,

 12√

3

−3√ 3

−4√ 3

 und

−3−12√ 3 4+ 3√

3

−12+ 4√ 3

 und die Winkel zwischen diesen Vektoren! Was stellen Sie fest?

Lösung:

k~ak=

 3

−4 12

=√

9+16+144=√

169=13,

~b

=

 12√

3

−3√ 3

−4√ 3

=√ 3·√

144+9+16=13√ 3,

k~ck=

−3−12√ 3 4+ 3√

3

−12+ 4√ 3

=p

9+72√

3+144·3+16+24√

3+9·3+144−96√

3+16·3=√ 169·4

=13·2=26

(~a,~b) =arccos

 3

−4 12

 12√

3

−3√ 3

−4√ 3

 3

−4 12

 12√

3

−3√ 3

−4√ 3

=arccos 0=90 (Skalarprodukt 0 ⇐⇒ orthogonal),

(~b,~c) =arccos

 12√

3

−3√ 3

−4√ 3

−3−12√ 3 4+ 3√

3

−12+ 4√ 3

 12√

3

−3√ 3

−4√ 3

−3−12√ 3 4+ 3√

3

−12+ 4√ 3

=arccos −169√ 3 13√

3·26=arccos −

√3 2

!

=150,

(~c,~a) =arccos

−3−12√ 3 4+ 3√

3

−12+ 4√ 3

 3

−4 12

−3−12√ 3 4+ 3√

3

−12+ 4√ 3

 3

−4 12

=arccos −169

26·13=arccos

−1 2

=120

Offensichtlich gilt~a+~b+~c=~0. Also bilden die drei gegebenen Vektoren ein Dreieck. Dieses ist rechtwinklig. Die berechneten Winkel sind seine Außenwinkel, ihre Summe ist 360.

(5)

3. Zerlegen Sie den Vektor~v=

−6 5 8

in seine Komponente in Richtung des Vektors~a=

 1 2 3

 und die dazu orthogonale Komponente!

Lösung:

Die Komponente von~v in Richtung~a ist t~a mit noch zu bestimmendem Parameter t. Die dazu orthogonale Komponente sei mit~b bezeichnet. Dann gilt ~v=t~a+~b und ~b·~a=0. Skalare Multiplikation mit~a ergibt ~v·~a= (t~a+~b)·~a=t~a·~a+~b·~a=t~a·~a und folglich t=~v·~a

~a·~a.

Konkret erhält man t=

−6 5 8

·

 1 2 3

 1 2 3

·

 1 2 3

=28

14=2 und damit t~a=

 2 4 6

 und~b=~vt~a=

−8 1 2

.

Die gesuchte Zerlegung lautet also

−6 5 8

=

 2 4 6

+

−8 1 2

.

4. Für Vektoren~x,~y∈Rngilt die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung |~x·~y| ≤ k~xk k~yk.

a) Welcher Zusammenhang besteht zwischen dieser Ungleichung und dem Wertebereich des Kosinus? Wann ist die Ungleichung mit dem Gleichheitszeichen erfüllt?

b) Erläutern Sie die Ungleichung anhand der maximal möglichen Arbeit, die eine Kraft vom Betrag F in Abhängigkeit von ihrer Wirkungsrichtung in eine vorgegebene Richtung~s verrichten kann!

Lösung:

a) Wegen ϕ=arccos ~x·~y

k~xk k~yk ist cosϕ= ~x·~y

k~xk k~yk. Die Cauchy-Schwarzschen Ungleichung ist (für~x,~y6=~0) somit gleichbedeutend zu |cosϕ|= |~x·~y|

k~xk k~yk≤1, d.h. zu −1≤cosϕ1.

|~x·~y|=k~xk k~yk ist dabei äquivalent zu|cosϕ|=1 und damit zu ϕ=0 oderπ. Das ist dann der Fall, wenn~x und~y gleich oder entgegengesetzt gerichtet sind. Die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung ist somit genau dann mit dem Gleichheitszeichen erfüllt, wenn die Vektoren Vielfache voneinander sind.

b) Für die Arbeit gilt W=~F·~s. Die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung |~F·~s|≤k~Fkk~sk besagt dann, dass für konstanten Betrag F=k~Fk die Arbeit betragsmäßig am größten wird, wenn sie in oder entgegengesetzt zur vorgegebenen Richtung~s wirkt. Die maximal mögliche Arbeit wird dann verrichtet, wenn~F und~s gleich gerichtet sind, in diesem Falle gilt W=k~Fkk~sk.

(6)

5. In einer Firma werden aus Ausgangsstoffen A1, A2 und A3 Zwischenprodukte Z1, Z2und Z3 und aus den Ausgangs- und Zwischenprodukten Endprodukte E1, E2 und E3 gefertigt. Im Einzelnen werden für eine Einheit Z1 5 Einheiten A1, 2 Einheiten A2 und 1 Einheit A3, für eine Einheit Z26 Einheiten A1 und 2 Einheiten A3 sowie für eine Einheit Z3 4 Einheiten A1 und je 2 Einheiten A2und A3benötigt, während für ein Stück E1 5 Einheiten A1, 2 Einheiten Z1, 3 Einheiten Z2und 1 Einheit Z3, für ein Stück E2 3 Einheiten Z1 und 2 Einheiten Z2 und für ein Stück E3je eine Einheit Z1, Z2und Z3benötigt werden.

a) Geben Sie die Aufwandsmatrizen für den Zusammenhang von Ausgangsstoffen und Zwi- schenprodukten, für den Zusammenhang von Zwischen- und Endprodukten sowie für den Zusammenhang von Ausgangsstoffen und Endprodukten an!

b) Ein Kunde bestellt 10 Stück E1, 20 Stück E2 und 30 Stück E3 sowie 20 Einheiten Z1. Welche Mengen an Ausgangsstoffen werden benötigt?

Lösung:

a) Ausgangsstoffe — Zwischenprodukte je Z1 je Z2 je Z3

A1 5 6 4

A2 2 0 2

A3 1 2 2

A=

5 6 4 2 0 2 1 2 2

Zwischenprodukte — Endprodukte je E1 je E2 je E3

Z1 2 3 1

Z2 3 2 1

Z3 1 0 1

B=

2 3 1 3 2 1 1 0 1

Ausgangsstoffe — Endprodukte direkt:

je E1 je E2 je E3

A1 5 0 0

A2 0 0 0

A3 0 0 0

C=

5 0 0 0 0 0 0 0 0

über Zwischenprodukte:

AB=

5 6 4 2 0 2 1 2 2

2 3 1 3 2 1 1 0 1

=

32 27 15

6 6 4

10 7 5

,

insgesamt also D=AB+C=

37 27 15

6 6 4

10 7 5

b) D

 10 20 30

+A

 20

0 0

=

37 27 15

6 6 4

10 7 5

 10 20 30

+

5 6 4 2 0 2 1 2 2

 20

0 0

=

 1360

300 390

+

 100

40 20

=

 1460

340 410

Es werden 1460 Einheiten A1, 340 Einheiten A2und 410 Einheiten A3benötigt.

(7)

6. Berechnen Sie die Produkte

a) (1 −1 1 −1 1)





 1 2 3 4 5





(1 1 1 1 1)





4 6 5 2 1

7 −1 3 6 2

−8 4 −2 1 −7

−3 5 6 0 4 0−7 −1 2 3









 1 0 1 0 1 0 0 1 0 1





2 4

−1 1

und

b) (1 −1 1 −1 1)





 1 2 3 4 5





1 1 1 0 0

0 0 0 1 1





4 6 5 2 1

7 −1 3 6 2

−8 4 −2 1 −7

−3 5 6 0 4 0−7 −1 2 3









 1 0 1 0 1 0 0 1 0 1





2 4

−1 1

,

sofern diese existieren!

Lösung:

a) (1 −1 1 −1 1)





 1 2 3 4 5





| {z }

(1 1 1 1 1)





4 6 5 2 1

7 −1 3 6 2

−8 4 −2 1 −7

−3 5 6 0 4 0−7 −1 2 3





| {z }





 1 0 1 0 1 0 0 1 0 1





2 4

−1 1

| {z }

=

(3) (0 7 11 11 3)





2 4

2 4

2 4

−1 1

−1 1





| {z }

=

(3) (22 86)

| {z }

= (66 258)

b) Das Produkt existiert nicht, da die Typen der 2. Matrix (5×1) und der 3. Matrix (2×5) unver- träglich sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.. b) Der Punkt E(−2.5; 1.5; 5.5) ist das obere Ende einer Stange von vernachl¨ assigbarer Dicke, die mit dem anderen Ende auf der Dachfl¨ ache befestigt ist und parallel zur z

[r]

Für

Eine (m,n) Matrix A (m Zeilen, n Spalten) ist vom Rang r, wenn r die höchste Ord- nung einer nicht verschwindenden Unterdeterminante ist, die aus Elementen der Mat-

Zeigen Sie rechnerisch mit Matrizen, dass sich eine Dre- hung um + 40 ◦ ergibt und dass hier die Reihenfolge der beiden Drehungen

Schreiben Sie eine 4 × 4-Matrix aus ganzen Zahlen hin und berechnen Sie die Determinante auf drei Arten: durch Entwickeln nach der ersten Spalte, durch Entwickeln nach der zweiten

Überlegen Sie sich zunächst, wie viele Gleichungen das System dafür umfassen sollte.. Überle- gen Sie sich zunächst, wie viele Gleichungen das System dafür

[r]