• Keine Ergebnisse gefunden

Algorithmische Mathematik II – Blatt 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Algorithmische Mathematik II – Blatt 10"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Priv.-Doz. Dr. Gennadiy Averkov Felix Jost, Clemens Zeile

Sommersemester 2018

Algorithmische Mathematik II – Blatt 10

www.math.uni-magdeburg.de/institute/imo/teaching/sose18/algomat2/

Abgabe der Aufgaben bis zum 28.6.2018 vor der Vorlesung.

Aufgabe 1 (3 Punkte)

Sei A wie folgt gegeben

A=

4 1 5

2 2 3

−2 −1 −3

. (1)

a) Berechnen Sie die LUP-Zerlegung von A.

b) L¨osen Sie mit der in a) berechneten LUP-Zerlegung das Gleichungssystem Ax =b mit b= (1,0,0)T.

Aufgabe 2 (3 Punkte)

Wie h¨angen die Matrizen Pσ−1, Pσ−1 und PσT zusammen? Begr¨unden Sie Ihre Antwort.

Aufgabe 3 (4 Punkte)

Beweisen Sie Theorem 2.12 aus der Vorlesung:

Theorem: Relativer Fehler bei St¨orung der linken und rechten Seite Sei A∈Rn×n regul¨ar und sei ∆A∈Rn×n Matrix mit

∥∆A∥

∥A∥ ≤ 1 κ(A). Sei b∈Rn∖ {0} und ∆b∈Rn. Dann gilt:

Die Matrix A+∆A ist regul¨ar und f¨ur die L¨osungx vonAx=b und die L¨osung x+∆x von (A+∆A)x=b+∆b gilt die Absch¨atzung

∥∆x∥

∥x

κ(A)2∥∆A∥∥A∥

1−κ(A)∥∆A∥∥A∥

+κ(A)∥∆b∥

∥b∥ .

Aufgabe 4 (4 Punkte)

Schreiben Sie ein C++ Programm, welches den in der Vorlesung kennengelernten Newton- Algorithmus zur L¨osung von f(x) =0 anhand einer konkret gegebenen Funktion f um- setzt. Sie d¨urfen die Ableitungen von f analytisch bestimmen und f¨ur den Algorithmus verwenden. f sei definiert als

f ∶R→R, f(x) ∶=x3+4x2−51x−54. (2) Das Programm soll als Eingabe den Startwert x0 und die Abbruchtoleranz T OL haben.

Neben der approximierten Nullstelle xn soll die Anzahl der ben¨otigten Iterationen n ausgegeben werden.

S. 1/1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie gross ist die im Gravitationsfeld verrichtete Arbeit (Kurvenintegral der Gravitationskraft ¨ uber dem Kreisbogen)?. Interpretieren Sie

Fachbereich Mathematik Prof.. Davorin

Fachbereich Mathematik Prof.. Davorin

Fachbereich Mathematik Prof.. Davorin

Entscheiden Sie, ob die folgenden auf (0, ∞ ) definierten Funktionenfolgen nicht, punktweise oder sogar gleichm¨aßig gegen eine

F¨ ur v hingegen scheint der Weg keine Rolle

Man kann das auch aus dem Gradientenvektorfelden lesen: es hat die Quellen in Minima und die Senke

Es soll eine rechteckige Schachtel ohne Deckel mit vorgeschriebenem Volumen V 0 hergestellt wer- den, wobei die Produktionskosten m¨oglichst gering