• Keine Ergebnisse gefunden

PflanzenkohleDie «55 Anwendungen»Kaskadennutzung in der Landwirtschaft Karbonisierung Vorbild Terra Preta Pyrogenic Carbon Capture and StorageProduktsicherheit Pflanzenkohle-basierte Produkte Pflanzenkohle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PflanzenkohleDie «55 Anwendungen»Kaskadennutzung in der Landwirtschaft Karbonisierung Vorbild Terra Preta Pyrogenic Carbon Capture and StorageProduktsicherheit Pflanzenkohle-basierte Produkte Pflanzenkohle"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nikolas Hagemann1,2, Isabel Hilber1,2, Gabriel Sigmund1,2, Hans-Peter Schmidt2, Thomas Bucheli1

Pflanzenkohle

References:

Hagemann N, Spokas K, Schmidt H-P, Kägi R, Böhler MA, Bucheli TD. Activated Carbon, Biochar and Charcoal: Linkages and Synergies across Pyrogenic Carbon’s ABCs. Water 10, 182 (2018).

Schmidt HP, Anca-Couce A, Hagemann N, Werner C, Gerten D, Lucht W, Kammann C.

Pyrogenic Carbon Capture & Storage (Py CCS). GCB Bioenergy.

https://doi.org/10.1111/gcbb.12553 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Agroscope

Pflanzenkohle entsteht, wenn Biomasse unter weitgehendem Luftabschluss auf über 400 °C erhitzt wird. Sowohl Herstellungsverfahren, als auch die Struktur können Holzkohle sehr ähnlich sein. Im Gegensatz zur Holzkohle wird aber Pflanzenkohle nicht verbrannt, sondern stofflich genutzt. Sie kommt vor allem in Landwirtschaft und Tierhaltung zum Einsatz.

Als historisches Vorbild für Pflanzenkohle gilt die Terra Preta do Indio – die Schwarze Erde im Amazonas-Tiefland von Brasilien und Kolumbien. Dort haben die Ureinwohner bereits vor über 1000 Jahren durch den kombinierten Einsatz von verkohlter Biomasse und nährstoffreichen Abfällen wie Essensresten, Knochen und Exkrementen sehr fruchtbare Äcker und Waldgärten geschaffen, obwohl die Böden dort hochgradig verwittert und sehr humus- und nährstoffarm sind. In diesen Böden regt die zugegebene Pflanzenkohle die Bildung von organischer Bodensubstanz (Humus) an, wodurch sich die Fruchtbarkeit dieser Böden erhöht. Auch in anderen Regionen der Welt, zum Beispiel in Australien und Deutschland, wurden bereits ähnliche von Menschen geschaffene Böden entdeckt, die deutlich humusreicher und fruchtbarer sind als die benachbarten, natürlichen Böden.

Pflanzenkohle

Die «55 Anwendungen»

Kaskadennutzung in der Landwirtschaft Karbonisierung

1: Agroscope, Zürich. 2: Ithaka Institut, Arbaz (VS) und Freiburg (Brsg)

Schweizer Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederazium svizra

Bodenhilfsstoff

Träger für Düngemittel

Zusatz in Kunsterden

...

Tierhaltung

Silagehilfsmittel

Futterzusatz

Einstreu

...

Umwelttechnik

Kläranlagen

Behandlung kontaminierter

Böden

Reaktive Wände

...

Energietechnik

Optimierung Biogas

Optimierung anderer Bioreaktoren

Elektroden für Elektrolyse u.ä.

....

Werkstoffe

Ultraleichtbeton

Putz mit Feuchtigkeits-

regulation

Dämmstoff

Obstverpackung

Leitfähige Kunststoffe

...

Vorbild Terra Preta

Terra Preta do Indio

Foto: Bruno Glaser

30 µm

Eine thermische Konversion unter weitgehendem Ausschluss von Sauerstoff (Pyrolyse) findet auch in einem “brennenden“

Streichholz statt, denn in der Mitte des Hölzchens ist zwar Hitze, aber kein Sauerstoff. Die Flame entsteht durch die Verbrennung der Pyrolyse-Gase. Pyrolyse von Biomasse im Temperaturbereich von 400-1000°C nennt man Karbonisierung.

Pyrogenic Carbon Capture and Storage Produktsicherheit

Bei “sauberer” Durchführung der Pyrolyse ist Pflanzenkohle frei von organischen Schadstoffen. Dennoch ist eine regelmäßige Kontrolle notwendig. Agroscope hat die notwendigen Analysen für Pflanzenkohle optimiert.

Das vom Ithaka Institut entwickelte und unabhängig zertifizierten European Biochar Certificate gewährleistet

1) Produktsicherheit 2) saubere Produktion 3) Nachhaltigkeit der Biomasse

Pflanzenkohle-basierte Produkte

Pflanzenkohle in Stadtböden:

• Regenwasser- Versickerung und Reinigung

• Besseres Wachstum für Bäume

Pflanzenkohle in Baustoffen:

• Gewichtsreduktion

• Dämmung

• C-Speicherung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Möglichkeiten mit dem Produkt der Pflanzenkohle treten bis dahin in der öffentlichen Kommunikation und auch in Stellungnahmen des Kantons kaum oder nicht in

besonders dem Einfluss der Pflanzenkohle, ein entscheidender Bestandteil der Terra Preta, auf Bodenaufbau und innewohnende Pflanzen. Im Sommersemester 2013 beschloss

Der Effekt ist eventuell nicht sofort sichtbar, da Pflanzenkohle in der Nähe der Wurzeln die größte Wirkung zeigt… es dauert eine Weile bis Würmer und Mikroorganismen die

Grün Stadt Zürich und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL starten den Praxis-Langzeitversuch «Black goes Green» zum Einsatz von Pflanzenkohle in der

Abbildung 3 veranschaulicht aus Sicht des UBA das Zusammenspiel der drei grundsätzlichen Optionen einer nachhaltigen Energieversorgung: Strom, Kohlenwasserstoffe

Wenn Rasenschnitt, Küchenabfälle oder Mist dort wo sie anfallen in Energie ver- wandelt werden, schliessen sich die Kreisläufe von Energie und Stoffen in der Region!. Wir

Um Energie aus Biomasse zu gewinnen, muss die Biomasse in einem ersten Schritt aufgeschlossen und in einem zweiten Schritt zu den Pro- dukten Strom, Wärme oder Treibstoff

Geological siting areas for low, intermediate and high level waste.