• Keine Ergebnisse gefunden

Messung der potentiellen Nitrifikation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Messung der potentiellen Nitrifikation"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

Messung der potentiellen Nitrifikation

Version 1.2 (2020)

Code der

Referenzmethode B-NIP-BA Mögliche

Einsatzbereiche

Einsatzbereich

Düngeberatung

Ackerkulturen und Grasland Gemüsebau (Freiland /

Gewächshaus) Weinbau, Obstbau,

Beerenanbau, Gewürz- und Medizinalpflanen

Standortcharakterisierung x

Schadstoffbeurteilung

Düngeruntersuchungen

Recyclingdünger

Kompost Gärgut fest Gärgut flüssig Klärschlamm Hofdünger Mist

Gülle Mineraldünger

Pflanzenkohle Forschungsmethoden

Analysenprogramm

Probennahme B-M-PN

Probenaufbereitung B-PAL Aufschluss

Messung B-NIP-BA, NM-NO3, NM-NH4, TS

Konzentrations- / Messbereich

Angabe der Ergebnisse g NO3-N g-1TS h-1 ; 3 Dezimalstellen

Bemerkungen für äquivalente Methoden Sicherheit / Umwelt

(2)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

2/ 3 B-NIP-BA Version 1.2 (2020)

1. Prinzip

Die Methode misst die im Labor maximale Nitrifikationsrate einer Bodenprobe. Die maximale Nitrifikationsrate wird durch Optimierung der Wasserverhältnisse, der Belüftung sowie der Ammonium- und der Phosphat - Verfügbarkeit erreicht (Davidson et al. 1990).

2. Durchführung

Apparaturen und Geräte:

(A) Waage (0.01 g Teilung).

(B) Kühlbares Rundschüttelwasserbad.

(C) Kühlbrutschrank.

(D) 250 ml Erlenmeyerkolben (weithals).

(E) Silikonstopfen mit einem Glasrohr (Länge ca. 40 mm Ø 4 mm) für die Belüftung.

(F) Ultrazentrifuge.

(G) 12 ml Zentrifugenröhrchen.

(H) 10 ml Luftpolsterpipette, 10 ml Spitzen mit abgeschnittener Spitze zur Vergrösserung des vorderen Ø auf 3 mm (zum Pipettieren von Bodensuspension).

(I) 30 ml Polyethylen-Flaschen.

(J) Trichter (Ø ca. 4.5 cm).

(K) Faltenfilter (S & S 595 ½, Ø 70 mm).

(L) Dispensor (100 ml).

Reagenzien:

(1) Demineralisiertes Wasser (H2O, Leitfähigkeit < 2 S/cm).

(2) 0.2 M Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4 M = 136.09 g/mol):

27.22 g KH2PO4 in 1000 ml H2O (1) lösen.

(3) 0.2 M di-Kaliumhydrogenphosphat (K2HPO4, M = 174.18 g/mol):

34.84 g K2HPO4 in 1000 ml H2O (1) lösen.

(4) 50 mM Ammoniumsulfat ((NH4)2SO4, M = 132.14 g/mol):

6.61 g (NH4)2SO4 in 1000 ml H2O (1) lösen.

(5) Vorbereitung der Substratlösung:

1.4 ml 0.2 M KH2PO4-Lösung (2) 3.6 ml 0.2 M K2HPO4-Lösung (3) 10 ml 50 mM (NH4)2 SO4-Lösung (4)

mit ca. 800 ml H2O (1) mischen, pH mit 0.5 M Schwefelsäure (H2SO4) oder 1M Natronlauge (NaOH) auf 7.2 einstellen, mit H2O (1) auf 1000 ml auffüllen. Diese Lösung immer frisch vorbereiten.

Arbeitsvorschrift:

Eine ca. 17 g TS entsprechende feuchte Bodenmenge in 250 ml Erlenmeyerkolben (D) einwiegen, mit den Silikonstopfen (E) verschliessen und über Nacht bei gewählter Temperatur (z.B.

Feldtemperatur) im Brutschrank (C) präinkubieren.

Zu den eingewogenen Proben 100 ml Substratlösung (5) zugeben. Die Kolben auf den Schüttler (B) geben und bei der gewählten Temperatur 24 Stunden bei 170 RPM schütteln. Schüttelbeginn notieren.

2, 6, 22 und 24 Stunden nach Schüttelbeginn 2 x 6 ml Bodensuspension in je 1

Zentrifugenröhrchen (G) pipettieren (Zeit notieren) und bei 18’000 RPM und 4° C 17 Minuten zentrifugieren. (Zur Abhilfe des entstehenden Rings mit Bodenmaterial am Erlenmeyerkolben den Schüttler vor der Probenahme kurz auf eine höhere Tourenzahl stellen).

(3)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

3/ 3 B-NIP-BA Version 1.2 (2020)

Der klare Überstand wird abdekantiert, durch Faltenfilter (K) in die Polyethylenflaschen (I) filtriert und bis zur Messung von Nitrat bei -20° C tiefgefroren.

Nitratstickstoff (NO3-N) wird im Filtrat gemessen (Methode NM-NO3).

3. Berechnung

Die Nitrifikationsrate NO3-N ml-1 h-1 entspricht der Steilheit der Regressionsgeraden aus den Messungen nach 2, 6, 22 und 24 Stunden.

Diese Rate wird auf g NO3-N gTS-1 h-1 umgerechnet

 Berechnung des N-Gehaltes bezogen auf Feinerde (TS).

Gehalt im Boden = Gehalt in der Extraktionslösung multipliziert mit Gesamtflüssigkeitsmenge im Extrakt dividiert durch Menge Bodentrockensubstanz

 

g NO -N - TS = a 100 + EW WG

3 / TS %

g Boden %

 EW 

 wobei:

a = NO3-N -Gehalt in der Extraktionslösung (g NO3-N / ml) 100 = zugegebene Menge Extraktionslösung (ml)

EW = Bodeneinwaage (naturfeucht) (g)

WG % = Wassergehalt des naturfeuchten Bodens (vgl. Methode TS) (%)

TS % = Trockensubstanzgehalt des naturfeuchten Bodens (vgl. Methode TS) (%)

4. Resultatangabe

g NO3-N g-1TS h-1 ; 3 Dezimalstellen

5. Bemerkungen

 Von der Substratlösung wird ein Blindwert für Nitrat bestimmt.

6. Literatur

Davidson E.A., Stark J.M. and Firestone M.K. (1990) Microbial production and consumption of nitrate in an annual grassland. Ecology, 71 (5), 1968-1975.

7. Historie

Version Art der Änderung neu bisher

Version 1 (1996) Erstellung Methode Version 1.1 (998) Freigabe Methode

Version 1.2 (2020) Editorisch Elektronische Veröffentlichung mit geändertem Layout

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zusammen der Wirklichkeit ent- sprechen, davon überzeugt man sich leicht, wenn man bedenkt, dass das direct gesehene Sonnenbild durch das Fernrohr einmal umgekehrt wird (links

Will man die volle Messungs- scharfe ausnützen, so muss man den Index zu jeder Messung neu be- stimmen, weil er beständigen Aenderungen innerhalb 1‘ ausgesetzt ist, welche sich

On average, the continuous measurement by chemical sensor array (fig. 2) showed, in agreement with olfactometry, higher odour emission rates from the insulated house than from

In Richtung der optischen Achsen ist die Doppelbrechung : 0; ihr Maximum erreicht sie auf Flächen parallel zur Ebene der optischen Achsen, denn dann schwingen die beiden durch

sieht man am einfachsten durch Benußung einer zweiten. anders orientierten Platte, die wieder 54 und «; und zwei mittlere Werte liefert, von denen einer mit einem mittleren der

in entgegengesetzten Richtung-en kann hier eher als Vorteil in Betracht gezogen werden, da einerseits durch die Verwendung verschiedener Bandlängen die bei der

Rand des Volumeters sollte sich in einer Höhe von 1 m bis 1,50 m vom Fussboden befinden, damit der Patient bequem seine Hand hineinstecken kann.. Für die Messdurchführung wird das

Der Vergleich der beiden Messungen mit rosa Rauschen (energetischem Maximum zwischen 1 kHz und 2 kHz) und den Berechnungen gemäß Interimsverfahren [2] und DIN