• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fentanyl-Pflaster: Auch zugelassen für Nicht-Tumorpatienten" (26.11.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fentanyl-Pflaster: Auch zugelassen für Nicht-Tumorpatienten" (26.11.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-3058 (58) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 47, 26. November 1999

V A R I A

B

asis aller Therapiekon- zepte der akuten Koro- narsyndrome (instabile Angina pectoris oder Non-Q- Wave-Myokardinfarkt) ist die Gabe von Heparin und Ace- tylsalicylsäure. Neuerdings ste- hen jedoch potentere Hemm- stoffe der Thrombozytenag- gregation zur Verfügung: die Glycoprotein-(GP-)IIb/IIIa- Rezeptor-Antagonisten. Mit Eptifibatid (Integrilin®, Essex Pharma) wurde eine neue Substanz dieser Klasse einge- führt. In der PURSUIT-Stu- die, die weltweit mit fast 11 000 Patienten durchgeführt wurde, konnte die Effektivi- tät von Eptifibatid belegt wer- den.

Beim Koronarsyndrom führt die Thrombozytenak- tivierung letztlich zu einer Konformationsänderung ih- rer GP-IIb/IIIa-Rezeptoren mit der Folge, daß die Blut- plättchen dort nun lösliches Fibrinogen binden können.

So erfolgt eine Brückenbil- dung zwischen den Throm- bozyten, was schließlich zur Thrombusbildung führt. Sub- stanzen, die diese Fibrinogen- Rezeptoren an der Throm- bozyten-Oberfläche spezifisch blockieren, werden als GP- IIb/IIIa-Rezeptor-Antagoni- sten bezeichnet.

Sie entfalten – im Gegen- satz etwa zu ASS und Heparin – ihre Wirkung unabhängig von der Art des aktivierenden Stimulus, da sie an der ge- meinsamen Endstrecke der Thrombusbildung angreifen.

In den letzten Jahren konnten unterschiedliche Substanzen als GP-IIb/IIIa-Rezeptor-Ant- agonisten identifiziert bezie- hungsweise entwickelt wer- den. Dazu gehören monoklo- nale Antikörper, nichtpeptidi- sche Substanzen und zykli- sche Peptide. Integrilin® ist ein solches zyklisches Peptid, das gegenüber den anderen

Antagonisten den Vorzug auf- weist, nicht antigen zu wirken und nicht mit dem Risiko der Thrombozytopenie behaftet zu sein. Eptifibatid wird als Bolus mit nachfolgender Infu- sion verabfolgt. Die Wirkung setzt fünf bis 15 Minuten nach Bolusgabe ein; etwa vier Stun- den nach Ende der Infusion hat sich die Thrombozyten- funktion erholt. Die Plätt- chenaggregation wird dosis- abhängig und reversibel ge- hemmt.

Lauf Prof. Karl Rüdiger Karsch (Tübingen) nahmen an der PURSUIT-Studie 726 Zentren in 27 Ländern teil.

Fast 11 000 Patienten mit in-

stabiler Angina pectoris be- ziehungsweise Non-Q-Wave- Infarkt erhielten randomi- siert und doppelblind entwe- der Eptifibatid oder Plazebo möglichst früh nach Beginn der Symptomatik. Das weite- re Vorgehen wurde dem be- handelnden Arzt überlassen, insbesondere auch die Ent- scheidung zur invasiven Dia- gnostik beziehungsweise zur interventionellen Therapie.

Vorteile bei Interventionen Unhabhängig von der Be- gleitmedikation und der wei- teren Vorgehensweise zeigte sich für die Eptifibatid-Grup- pe ein günstiger Effekt: In- nerhalb der Plazebo-Gruppe erreichten 11,6 Prozent der Patienten den Endpunkt Tod/

Myokardinfarkt innerhalb von sieben Tagen, in der Verum- Gruppe waren es 10,1 Pro- zent. Ein ähnlicher statistisch

signifikanter Vorteil blieb auch nach 30 Tagen und nach sechs Monaten erhalten.

Noch deutlicher war der Vorteil einer Eptifibatid-The- rapie für die Patienten, die in- nerhalb der ersten 72 Stun- den invasiv untersucht wur- den: Die Ereignisrate sank nach 30 Tagen von 16,2 Pro- zent in der Plazebo-Gruppe auf 12,8 Prozent in der Ve- rum-Gruppe. Interessant war ferner, daß Eptifibatid die durch PTCA bedingte Kom- plikationsrate in den ersten 48 Stunden nach der Inter- vention von 6,8 Prozent auf 2,8 Prozent senkte.

Nach Einschätzung von Karsch belegen diese Daten eindrucksvoll den zusätzlichen Nutzen von Integrilin® bei der Behandlung akuter Koro- narsyndrome, und zwar unab- hängig davon, ob ein primär konservatives oder interven- tionelles Vorgehen gewählt

wird. Hartmut Renz

AUS UNTERNEHMEN

GP-IIb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten

Behandlung akuter Koronarsyndrome

F

entanyl-TTS hat sich in rund 200 Millionen An- wendungstagen bei der Behandlung von Tumor- schmerzen bewährt. Jetzt wur- de die Zulassung des Opioid- pflasters in Deutschland auch zur Therapie nichttumorbe- dingter chronischer Schmer- zen erweitert. „Das aber ist der Hauptteil der Schmerzpa- tienten“, sagte Dr. Dietrich Jungck (Hamburg) bei einer Pressekonferenz von Janssen- Cilag in Köln.

„Es handelt sich durchweg um jüngere Menschen, von denen viele noch im Berufsle- ben stehen. Sie brauchen das Analgetikum zum Teil jahre- und jahrzehntelang, und die- ses muß deshalb besonders gut verträglich sein“, so Jungck.

Vorteilhaft sei außerdem, daß unter der Behandlung mit

Fentanyl-TTS (Durogesic®) deutlich weniger gastrointe- stinale Nebenwirkungen auf- treten. Das gilt insbesondere für die Obstipation.

Die Ursache dieses Phäno- mens dürfte nach Angaben von Dr. Erich Richard Arens (Janssen-Cilag) darin begrün- det sein, daß Fentanyl TTS zu 90 Prozent seinen eigentlichen Wirkort, das Zentralnervensy- stem, erreicht. Nur zehn Pro- zent verbleiben in der Peri- pherie. Beim Morphin aber ist es genau umgekehrt: Nur etwa ein Zehntel des Wirkstoffs be- setzt Rezeptoren im ZNS, neun Zehntel dagegen bleiben in der Peripherie und können somit zu verstärkten uner- wünschten Effekten wie einer Obstipation führen. Der Un- terschied und die bessere Verträglichkeit wurden nach

Arens ausnahmslos in allen klinischen Studien registriert und dürften mit ein Grund für die gute Akzeptanz der Pfla- stertherapie bei den Schmerz- patienten sein.

Es handelt sich beim Fen- tanyl zudem um ein langwirk- sames Opioid, das aus dem Pflaster über eine Steuer- membran kontinuierlich frei- gesetzt wird, so daß für eine anhaltende Analgesie gesorgt wird, die derjenigen unter oraler Morphintherapie ver- gleichbar ist. Das Pflaster selbst muß je nach Schmerz- profil nur alle 48 bis alle 72 Stunden gewechselt werden.

Gute Erfahrungen liegen nach Arens neben der Be- handlung chronischer Schmer- zen bei Tumorpatienten auch in anderen Indikationsberei- chen vor; vor allem bei chroni- schen Rückenschmerzen de- generativer Ursache, Osteo- porose, Arthrose und rheuma- toiden Arthritiden, bei Radi- kulopathie und auch bei post- zosterischer Neuralgie. Die Dosierung erfolgt über vier verschiedene Pflastergrößen (25, 50, 75 und 100 µ/h). CV

Fentanyl-Pflaster

Auch zugelassen für

Nicht-Tumorpatienten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle weiteren zu diesem Zeitpunkt feststehenden Termine entnehmen Sie bitte der anliegenden Übersicht. Sollten Sie Fragen haben, stehen wir gerne

Es wird aber in den kommenden Wochen nicht zu einer kompletten bundesweiten Überlastung der Kliniken kommen, die dazu führt, dass wir Bilder wie in Bergamo

Aktuell melden die Krankenhäuser im DIVI Register zu 36 Prozent einen regulären Betrieb, 33 Prozent sehen den Betrieb teilweise eingeschränkt und rund 25

„Die verantwortliche Politik muss sich der Realität und den Anfor- derungen unserer Zeit stellen und dafür sorgen, dass der wert- vollste Flussabschnitt in Bayern für

„Druck der Straße", den sie sonst stets als „antiparlamentarisch" geißelte. Nun sind die Schwarzen wenigstens konsequent genug, auch jetzt bei ihrer Ablehnung

Die schnelle, verläßliche und regel- mäßige Lieferung des Ostpreußen- blattes ist sehr beeindruckend. Für das kostenlose Lesevergnügen im September bedanke ich mich herz-

Aber auch, wenn sich Hals- und Stimmbeschwerden bereits ihren Weg gebahnt haben, sollte für intensive Feuchtigkeit gesorgt werden, um die Regeneration nachhaltig

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf