• Keine Ergebnisse gefunden

Hyperdatenbank-Infrastruktur für dynamische Informationsräume

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hyperdatenbank-Infrastruktur für dynamische Informationsräume"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hyperdatenbank-Infrastruktur f ¨ur dynamische Informationsr¨aume (Kurzbeschreibung)

Hans-J¨org Schek Can T¨urker

Eidgen¨ossische Technische Hochschule Z¨urich, Institut f¨ur Informationssysteme, CH-8092 Z¨urich {schek|tuerker}@inf.ethz.ch

Mit dem enormen Fortschritt in der Informations- und Kommunikationstechnologie w¨achst die Anzahl der (unternehmens- sowie weltweit) eingesetzten Informationssysteme und verf¨ugbaren Informationsquellen ¨uberproportional. Heutzutage wird bereits viel Informa- tion nicht nur in klassischen Datenbanken und großen Dokumentenkollektionen verwaltet, sondern vermehrt auf Web-Seiten bis hin zu mobilen Informationsquellen, eingebetteten Systemen sowie Sensor-Datenbanken f¨ur Datenstr¨ome. Mit dem Trend in Richtung

”Per- vasive Computing“ verst¨arkt sich der Wunsch nach einer Infrastruktur, welche die Hand- habung von beliebig großen, sich dynamisch und st¨andig ¨andernden Informationsr¨aumen unterst¨utzt und dabei die M¨oglichkeit f¨ur eine dynamische An- und Entkoppelung von station¨aren und mobilen Komponenten erm¨oglicht.

Eine Infrastruktur f¨ur die Verwaltung dynamischer Informationsr¨aume sollte geeigne- te Werkzeuge anbieten, um verteilt, repliziert und heterogen vorliegende Informationen abfragen, analysieren, untersuchen, klassifizieren und bearbeiten zu k¨onnen. Die Koordi- nation von dynamischen Informationsr¨aumen stellt dabei eine der großen Herausforde- rungen dar. Transaktionale Prozesse basierend auf asynchronen Propagierungstechniken sollen einen gewissen Grad an Informationskonsistenz selbst bei ¨Anderungen durch mobi- le Komponenten wahren. Die Vision einer Hyperdatenbank sieht eine flexible Infrastruktur f¨ur dynamische Informationsr¨aume vor, die soweit wie m¨oglich auf zentrale Komponenten verzichtet, ohne dabei bew¨ahrte Datenbankfunktionalit¨at, wie transaktionale Konsistenz, vollst¨andig aufzugeben. Die Infrastruktur basiert auf einer dezentralisierten

”peer-to-peer“

Koordinationsarchitektur, die eine dynamische Selbstkonfiguration und -anpassung der be- teiligten station¨aren und mobilen Informationskomponenten unterst¨utzt.

Dieser eingeladene Vortrag diskutiert verschiedene (zum Teil noch vision¨are) Aspekte einer prozessorientierten Koordination innerhalb von dynamischen Informationsr¨aumen und berichtet ¨uber Forschungsaktivit¨aten der Datenbankgruppe der ETH Z¨urich, die unter der”Hyperdatenbankvision“ [SSW02,SSSW02] angesiedelt sind und schon teilweise in ETHWorld, einem ETH-Projekt, das einen gemeinsamen Informationsraum f¨ur die ETH erschaffen m¨ochte, umgesetzt wurden.

Literatur

[SSSW02] H.-J. Schek, H. Schuldt, C. Schuler, R. Weber. Infrastructure for Information Spaces. In:

Advances in Databases and Information Systems, Proc. 6th East-European Symposium, ADBIS’2002, Bratislava, Slovakia, Springer-Verlag, 2002.

[SSW02] H.-J. Schek, H. Schuldt, R. Weber. Hyperdatabases — Infrastructure for the Information Space. In: Advances in Visual Database Systems, Proc. 6th IFIP 2.6 Working Conf. on Visual Database Systems (VDB’02), Brisbane, Australia, 2002.

609

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um den Flugverkehr möglichst CO2-arm und klimafreundlich zu gestalten, sollen zu- dem Möglichkeiten auf Bundesebene unterstützt werden, um Forschung und Entwick- lung bei

• Entwicklung einer Architektur für eine virtuelle Desktop-Infrastruktur, die auf dem Windows Virtual Desktop Service basiert, und Verlagerung der Infrastruktur und der

Wird das frei gewordene CO 2 unterirdisch und langfris- tig mithilfe der CCS-Technik (Carbon Capture Storage) gespeichert, kann die Wasserstofferzeugung über dieses

6.3 Antragsteller, die nicht Gebietskörperschaft sind, und die als Eigentümer oder Erbbauberechtigte einem Träger einer Kindertageseinrichtung Grundstück und Gebäude zur

Bei den Kosten in Höhe von 75 Millionen Euro handelt es sich um geschätzte Gesamtkosten, die nicht zu 100 % von Ötztal Tourismus aufgebracht werden

Die Entwässe- rung erfolgt über integrierte Regenrinnen wahlweise oberirdisch mittels Wasserspeier oder zum Anschluss an eine geregelte Entwässerung unter

Während in der Zone Nähe des Gleisbereichs ohne Bewilligung (Bewilligung, Arbeiten im Gleisbereich oder in der Erweiterungszone gemäss Anhang 5, Formulare) gearbeitet werden darf,

FÖRSTER, MARC-NIKLAS 9 Künstler:innen stärker in den Blick nimmt und künstlerische Biografien ermöglicht (z.B. durch Basisförderung, Residenzförderung,