• Keine Ergebnisse gefunden

Infrastruktur - Die Bundesperspektive

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infrastruktur - Die Bundesperspektive"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

<Platzhalter Vorhabenlogo>

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

E-Government in medias res [Dr. Stefan Grosse, 13.07.2007]

(2)

Agenda

Politische Rahmenbedingungen

Phase 1

Phase 2

Chancen und Mehrwert durch DOI

Ausblick 2008 / 2009

(3)

Agenda

Politische Rahmenbedingungen

Phase 1

Phase 2

Chancen und Mehrwert durch DOI

Ausblick 2008 / 2009

(4)

Politische Rahmenbedingungen

Aktionsplan Deutschland-Online (DOL), Juni 2006

E-Government Strategie von Bund, Ländern und Kommunen

Beschluss durch Bundeskanzlerin und Regierungschefs der Länder Ziel: innovative, leistungsfähige und effiziente Verwaltung

Kritischer Erfolgsfaktor: elektronische Zusammenarbeit von Behörden aller Verwaltungsebenen

Voraussetzungen hierfür:

durchgängige Kommunikationsinfrastruktur

einheitliche Standards für den Datenaustausch von und mit Behörden

E-Government 2.0, September 2006

E-Government Programm des Bundes Beschluss durch Bundesregierung

Ziel: Moderne, effiziente Bundesverwaltung Voraussetzungen hierfür:

durchgängige Kommunikationsinfrastruktur der Deutschen Verwaltung im Rahmen von DOL

(5)

Priorisierte Vorhaben des Aktionsplans Deutschland-Online

• DOI ist die Grundlage für ebenenübergreifende Fachverfahren

• DOI Federführer sind das Land Hessen und der Bund

KFZ- Wesen

Melde- wesen

Personen- stands-

wesen

Deutschland-Online Infrastruktur Standardisierung

EU-Dienst- leistungs-

richtlinie

(6)

Agenda

Politische Rahmenbedingungen

Phase 1

Phase 2

Chancen und Mehrwert durch DOI

Ausblick 2008 / 2009

(7)

Phase 3 Transformation und Realisierung Phase 2

Kommunikation und Ziele

Beschlussvorlage

Dez 2008 Dez 2007

Weitere Pilotierungen

Phase 4 Ausbauphase

„ Schwachstellenanalyse

„ Bewertung der Ergebnisse

„ Vorschläge für ein Grobdesign

„ Schwachstellenanalyse

„ Bewertung der Ergebnisse

„ Vorschläge für ein Grobdesign

Phase 1

Bestandsaufnahme

D

Dez 2006

Grobdesign Kick Off

Phasen des Vorhabens

(8)

Phase 1: Ausgangssituation

• Historische gewachsene Netzinfrastrukturen der Verwaltung

im Rahmen der jeweiligen örtlichen/fachlichen Zuständigkeit auf Basis der individuellen Kommunikationsbedürfnisse

• Erste ebenenübergreifende Untersuchung seit 1949

• Umfangreicher Nutzerkreis von 3,8 Mio. Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst (ohne Soldaten und Arbeiter)

• Große Anzahl IT-gestützte Fachverfahren

• Pro Jahr 2,4 Mrd. € Aufwendungen für Kommunikationsnetze

(9)

Phase 1: Bestandserhebung – Netze

• Untersucht wurden unter Beteiligung aller Verwaltungsebenen:

Netze des Bundes:

8 Netze, z.B. IVBB, IVBV und BMF, BMAS, BMVBS

Netze der Länder:

Alle 16 Länder, größtenteils je 1 Landesverwaltungsnetz

z.T. unter Einbeziehung der Kommunen

z.T. separate Netze z.B. für Polizei / Steuerverwaltung

Netze der Kommunen und Landkreise:

28 Netze

Ebenenübergreifendes Netz:

Testa-D

(10)

Phase 1: Bestandserhebung – Fachverfahren

Untersucht wurden ausgewählte ebenenübergreifende Fachverfahren:

Kriterien für die Auswahl der untersuchten Fachverfahren:

Komplexe Kommunikationsbeziehungen durch große Anzahl beteiligter Behörden

Großer Kommunikationsbedarf durch hohes Verkehrsaufkommen und Transaktionsvolumen

Beispiele der untersuchten Fachverfahren:

ELSTER (Elektronische Steuererklärung)

Beteiligt an Kommunikation mit Finanzverwaltung sind u.a. Rechnungsstellen von Bund Ländern und Gemeinden

Über 68.000 Umsatzsteueranmeldungen pro Tag

VEMAGS (Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte)

An einer Transportgenehmigung sind bis zu 350 verschiedene Behörden beteiligt Ca. 350.000 genehmigungspflichtige Transporte pro Jahr

Kfz-Wesen (Verfahren zur Zulassung von Kraftfahrzeugen)

Über 440 KFZ-Zulassungsbehörden in ganz Deutschland

Ca. 24 Millionen Transaktionen pro Jahr zwischen Behörde und Bürger*

* Hochrechnungen und Schätzungen

(11)

Phase 1: Ergebnisse –

Individuell betrachtet moderne Netze

• Große Flächendeckung der Netze

• z.T moderne Netztechnologien und –dienste in individuellen Netzen, z.B.

Voice over IP Video over IP

• Unterstützung von mobilen Arbeitsplätzen (z.B. via VPN)

• Individuell definierte Verfügbarkeiten und Sicherheitsvereinbarung

• z.T Nutzung von zentralen Diensten wie Verwaltungs-PKI

• Nutzung von VPS (Virtuelle Poststelle)

(12)

Phase 1: Ergebnisse – Gesamtsicht

• Keine abgestimmten Planungen

• Keine abgestimmten Verfügbarkeiten

• Keine abgestimmten Sicherheitsstufen

• Keine abgestimmten Regeln für Bereit- stellung von Leistungen und Betrieb

• Keine gemeinsamen Mehrwertdienste

• Keine Technologie-Führerschaft

• Keine Gesamt-Effizienz

(13)

DOI

Definition von verbindlichen und empfohlenen Standards, Regeln und Prozessen

Pilotierung einer DOI und Anbindung vorhandener Infrastrukturen

Beschreibung einer geeigneten Organisationsform für DOI

Handlungsoptionen für eine Verbesserung

(14)

Agenda

Politische Rahmenbedingungen

Phase 1

Phase 2

Chancen und Mehrwert durch DOI

Ausblick 2008 / 2009

(15)

Phase 2

Phase 1 Bestandsaufnahme

D

Dez 2006 Grobdesign

Dez 2008 Weitere Pilotierungen Kick Off

Phase 2 Kommunikation

und Ziele

Beschlussvorlage

Dez 2007

„ Einbindung aller in den Entscheidungsprozess

„ Modellbildung für Organisation und Beteiligung

„ Definition von Standards für

Technik, Betrieb und Interoperabilität

„ Einbindung aller in den Entscheidungsprozess

„ Modellbildung für Organisation und Beteiligung

„ Definition von Standards für

Technik, Betrieb und Interoperabilität

Phase 4 Ausbauphase Phase 3

Transformation und Realisierung

(16)

Phase 2: Ziele

• Beschreibung einer sicheren und effizienten Kommunikationsinfrastruktur

Identifizierung der Synergiepotentiale aus aktuellen Netzprojekten und strategischen Anforderungen

Erarbeiten von Vorschlägen zur Standardisierung von Technik und Diensten

Modellbildung für Organisation, Finanzierung und Beteiligung Vorschläge für Umsetzungsschritte

• Erarbeitung einer Beschlussvorlage für MPK im Dezember 2007

Definition einer DOI-Organisation inkl. Pilotbetrieb für ein DOI-Netz Katalog der Mindeststandards für öffentliche Netze

(17)

Agenda

Politische Rahmenbedingungen

Phase 1

Phase 2

Chancen und Mehrwert durch DOI

Ausblick 2008 / 2009

(18)

Chancen und Mehrwert durch DOI für die Deutsche Verwaltung

• Kommunikationsautobahn für breitbandige und gesicherte

Interoperabilität der Netze der Kommunen, der Länder und des Bundes

Sicherstellung der Konnektivität

• Realisierung von Harmonisierungs- und Standardisierungsnutzen durch

einfache Kopplungen in Bezug auf Technik und Betrieb Reduzierung von Komplexität

• Bereitstellung von Mehrwertdiensten

Zentrale und dezentrale Register, Verzeichnisdienste, PKI, E-Maildienste und zentraler Internetzugang

• Plattform für ebenenübergreifende Fachverfahren statt individueller Neuentwicklung

Serviceklassen bezüglich Verfügbarkeit, Sicherheit und Performance bieten Wahlmöglichkeiten für eine bedarfsgerechte Nutzung aller Fachverfahren

(19)

Chancen und Mehrwert durch DOI für kommunales Verwaltungshandeln

•Bedarfsgerechte Vernetzung: Buchung von Serviceklassen gemäß individueller Anforderungen

Bedarfsgerechte Vernetzung: Buchung von Serviceklassen gemäß individueller Anforderungen

DOI unterstützt wirtschaftliches kommunales Verwaltungshandeln DOI unterstützt wirtschaftliches kommunales Verwaltungshandeln

•Verlässliche Sicherheit: Buchung von Sicherheitsklassen gemäß individueller Anforderungen

Verlässliche Sicherheit: Buchung von Sicherheitsklassen gemäß individueller Anforderungen

DOI unterstützt rechtssicheres kommunales Verwaltungshandeln DOI unterstützt rechtssicheres kommunales Verwaltungshandeln

(20)

Agenda

Politische Rahmenbedingungen

Phase 1

Phase 2

Chancen und Mehrwert durch DOI

Ausblick 2008 / 2009

(21)

Dez 2006 Grobdesign

Kick Off Beschlussvorlage Weitere Pilotierungen

Dez 2007 Dez 2008

Ausblick 2008

2008:

Aufbau und Betrieb eines Piloten Weiterentwicklung und Abstimmung der Gesamtarchitektur Etablierung von Governance Strukturen 2008:

Aufbau und Betrieb eines Piloten Weiterentwicklung und Abstimmung der Gesamtarchitektur Etablierung von Governance Strukturen

Phase 4 Ausbauphase Phase 2

Kommunikation und Ziele

Phase 3 Transformation und Realisierung Phase 1

Bestandsaufnahme

D

(22)

Ausblick ab 2009

Dez 2006

Grobdesign Beschlussvorlage

Dez 2007 Kick Off

Phase 4 Ausbauphase

Ausbau und Umbau der Netze auf gemeinsamen Standards Ausbau und Umbau der Netze auf gemeinsamen Standards

Phase 3 Transformation und Realisierung

Dez 2008

Weitere Pilotierungen Phase 2

Kommunikation und Ziele Phase 1

Bestandsaufnahme

D

(23)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was zählt, ist die formale Darstellung eines Modells und nicht dessen Inhalt. In der heutigen Ökonomie hat man sich in vielen Fällen so weit von der Realität entfernt, dass es

VP1 Eustache Akpovi Savalou (Collines) Mahi Platz 1, WK 16, UPR VP2 Modeste Kérékou Kouarfa (Atakora) Somba Platz 1, WK 04, UPR VP3 Rachidi Gbadamassi 9 Kaboua (Collines)

We show that the repulsion between tension- free membranes can be determined from MD simulations by either (i) simulating membrane stacks under di ff erent hydration

The average occupation of the lowest three states of the meth- animinium ion computed using the FSA and the three approximate switching algorithms described in Section 2.2 is

The flipped Asp80 crystal structure ex- hibits a conformational change in the region of Tyr78 similar to the one we observed in our toxin-bound MD simulation: a rotation of the

The different oligomeric dimensions of bacterio- rhodopsin and PR are clarified when the averaged AFM topographs showing the hexagonal lattice of bacteriorhodopsin trimers from

The two back release trajectories with the lowest rupture forces (right panel, red) arising from ligand dissociation in ac- cordance with the ED simulation yielded work profiles

In marked contrast to our finding indicating that BmorPBP does not discriminate bombykol and bomby- kal, the main pheromone-binding protein of Antheraea polyphemus,