• Keine Ergebnisse gefunden

Begrünungen in Hochlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Begrünungen in Hochlagen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Montagna 3 | 2018

aus dem berggebIet 2j

Nach baulichen Eingriffen, Auswinte- rungsschäden oder übermässigem Viehtritt ist es nötig, möglichst bald wieder eine schützende Pflanzendek- ke anzulegen. Ansonsten geht der Humus des gewachsenen Bodens durch Wind, Niederschlags- oder Schmelzwasser verloren. In Hochla- gen ist die Begrünung besonders an- spruchsvoll. Die kurze Vegetations- periode, flachgründige Böden und extreme Witterungsbedingungen er- schweren das Pflanzenwachstum.

Nur daran angepasste Pflanzenarten können sich unter diesen Bedingun- gen langfristig etablieren.

In den vergangenen Jahrzehnten wurden verschiedene Begrünungs- methoden entwickelt, welche je nach Eingriff und Standort Erfolg verspre- chen. Bei planbaren Eingriffen wie Bauprojekten stehen dabei der Schutz und die Umlagerung der be- stehenden Vegetation im Vorder- grund. Das Verpflanzen von Rasen- ziegeln kann dabei auch gut mit Ansaaten kombiniert werden. Dabei sind ausschliesslich spezifisch für Hochlagen zusammengestellte Sa- menmischungen mit angepassten Wildpflanzenarten zu verwenden oder Mahdgut angrenzender Flächen zu übertragen. Für Standorte mit speziellen Pflanzenarten kann es zu- dem nötig sein, vor Ort Samen zu ge- winnen und/oder Setzlinge anzuzie- hen.

Die Arbeitsgruppe Hochlagenbegrü- nung (AGHB) des Vereins für Inge- nieurbiologie setzt sich seit 1996 für schonende und standortgerechte Begrünung im Alpenraum ein. Die durch die Gruppe erarbeiteten Richt- linien und die zugehörige Kurzfas-

sung für die Baustelle haben sich als Standardwerk für Begrünungen in Hochlagen etabliert. Seit kurzem bie- tet auch die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues (AGFF) ein revidiertes Merkblatt 15 an. Es kann auf http://www.agff.ch bestellt werden und richtet sich an Landwirte, welche Begrünungen futterbaulich genutzter Flächen in Hochlagen selbst ausführen.

Ausschreibung Begr(nerpreis 01?â

Die AGHB sucht Kandidaturen für den Begrünerpreis 2019. Ausge- zeichnet werden besonders gelunge- ne Begrünungen im Bereich der Waldgrenze und höher. Sie zeichnen sich durch hohe Qualität bezüglich der angemessenen Planung und Pro- jektierung, der Ausführung im Gelän- de, der Begrünungsresultate und der Erfolgskontrolle aus. Vorschläge für den Begrünerpreis können bis zum 20. Mai 2018 beim Sekretariat des Vereins für Ingenieurbiologie einge- reicht werden. Das Formular für die Kandidatur, die Vergabekriterien so- wie die Kurzfassung der «Richtlinien Hochlagenbegrünung» finden Sie auf der Homepage des Vereins Inge- nieurbiologie (www.ingenieurbiolo- gie.ch – Rubrik «Arbeitsgruppen» –

«Begrünerpreis»).

I RÉSUMÉ

La végétalisation en altitude En haute altitude, la végétalisation re- présente un processus particulière- ment exigeant. Dans les lieux néces-

sitant une intervention, différentes méthodes doivent être utilisées, selon l’endroit et les atteintes que le terrain a subies. Les lignes directrices du Groupe de travail sur la végétalisation en altitude (AGHB) et une brochure de l’Association pour le développe- ment de la culture fourragère (ADCF) apportent une contribution à ce sujet.

L’AGHB est également à la recherche de candidats pour le "Prix végétalisa- tion 2019", qui récompense des pro- jets particulièrement réussis. Le délai de remise des dossiers est fixé au 20 mai. De plus amples renseignements sont disponibles sous : www.inge- nieurbiologie.ch – rubrique « Groupe de travail » – « Prix de végétalisation ».

I RIASSUNTO

La rivegetaPione in altitudine A grandi altezze, la rivegetazione rap- presenta un processo particolarmen- te esigente. Dove sono necessari de- gli interventi, devono essere utilizzati diversi metodi, secondo il luogo e gli attacchi subiti dal terreno. Le linee di- rettrici del Gruppo di lavoro per l’in- verdimento in alta quota (AGHB) e un opuscolo dell’Associazione per il Pro- movimento della Foraggicoltura (APF) danno dei contributi in merito a questi argomenti. L’AGHB è anche alla ricer- ca di candidati per il "Premio inverdi- mento 2019", che ricompensa dei progetti particolarmente riusciti. Mag- giori informazioni sono disponibili nel sito: www.ingenieurbiologie.ch – ru- brica « Gruppo di lavoro » – « Premio di inverdimento ».

Pflanzen schützen Boden und Umwelt. In Hochlagen ist es besonders anspruchsvoll, eine zerstörte Pflanzendecke wiederherzustellen. Die Richtlinien der Arbeitsgruppe Hochlagenbegrünung (AGHB) und ein neues Merkblatt der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbau- es (AGFF) helfen dabei.

Manuel Schneider Agroscope 1üK  (rich f(r die AD’B

Begrünungen in Hochlagen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl ein deutlicher Einfluss der Filtration auf die Weinsensorik bislang wissenschaftlich nicht nachge- wiesen werden konnte, ist die Frage nach einer schonenden Filtration

Hintergrund war, dass beim BVerwG Verfahren anhängig wa- ren, in dem die Frage geklärt wer- den sollte, ob und unter welchen Voraussetzungen bei einer Stel- lenbewirtschaftung,

10) Europa Anders - KPÖ, Piratenpartei, Wandel und Unabhängige 11) NEOS Das Neue Österreich und Liberales Forum. 12) EU-Austritt, Direkte Demokratie,

Aus dieser Problematik heraus sind non-restaurative Therapieansätze für frühe Kariesläsionen entwickelt worden, die häufig auf eine Kontrolle des Ungleichgewichtes

Die Bürger wünschen sich eine Belebung des Marktplatzes, die Schaffung einer Wohlfühlatmosphäre durch Fassagenge- staltung, Bepflanzungen oder Springbrun- nen,

Nicht berücksichtigt ist bei dieser Berechnung aller- dings, dass bereits nach zwei Dritteln dieser Zeit die Repair- mechanismen der Haut über- lastet sind und mit chronischen

• The two refugees Ahmed Siala and Gazale Salame who had been born in Beirut and had fled to Germany with their families when they were small children have nothing to do with

Intra-annueller Zuwachs Sonja Vospernik und Arne Nothdurft Institut für Waldwachstum