• Keine Ergebnisse gefunden

5cience Park •••

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5cience Park •••"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E-Total - "E(I)conomy & Info"

E-Total

EnergIe51e1ermark untersIüIztdie

Veranstaltungsreihe:

Die Veranstaltungsreihe E-Total ist eine auf StudentInneninitiative basierende Veranstaltung und bietet seit ca. 3 Jahren regelmäßig die Möglichkeit sich als StudentIn über die einzelnen Studien- richtungen der Elektrotechnik an der TU Graz zu informieren. Studienrichtungs- vertretung, Elektrotechnikzeichensäle Hochspannungszeichensaal (HSZS), Dy- namobauzeichensaal (DZS) sowie IEEE Student Branch Graz und youngOVE veranstalten gemeinsam am17. Juni 20 10

die sechste Ausgabe von E-Total mit dem Titel "E(l)conomy & Info".

Der Ablauf der Veranstaltung gliedert sich in die Vorstellung des Studiums

"Elektrotechnik-Wirtschaft" und kurze Firmenpräsentationen, welche in eine anschließende Podiumsdiskussion mit Professoren und Wirtschaftsvertretem münden. Die StudentInnen haben so die Möglichkeit Näheres über Inhalte sowie Für und Wider dieses Masterstudiumszu erfahren und anschließend den Abend an

einem Buffet ausklingenzu lassen.

Anmeldung unter:

www.ove.at/youngove

Eine kurze Beschreibung des Elektro- technik-Wirtschafts Studiums:

Das viersemestrige Masterstudium vertieft das im Bachelorstudium Elektro- technik(6 Semester) erworbene Wissen.

Der Gesamtumfang des Masterpro- grammes beträgt 120 ECTS-Credits.

Im technischen Teil des Studiums erfolgt eine Vertiefung der Ausbildung in einem der beiden technischen Schwerpunkte Energietechnik und Automatisierungstechnik sowie

ENERGIE STE1UMJI,RK

Informations- und Kommunika- tionstechnik und Elektronik.

Im ökonomischen Teil des Stu- diums werden die Bereiche Management Basics und Man- agement-Tools besonders betont und durch ein breites Angebot an Social- und Softskills ergänzt.

Damit kann die Ausbildung im Masterprogramm optimal auf die beabsichtigte Berufslautbahn abgestimmt werden. Dieses interdisziplinäre Studium soll Absolventinnen und Absolventen dazu beHihigen, ökonomische und soziale Auswirkungen, sowie absehbare Folgen rurdie Umwelt bei der Lösung technischer Prob- leme mit einzubeziehen.

Ich würde mich freuen den einen oder anderen von euch am I 7.

Juni im HS E (Kopemikusgasse) ab17:30Uhr bei dieser Veranstal- tung begrüßen zu dürfen. Da ich selber Student dieses Studien- zweiges bin, und ihr vielleicht auch vorhabt diesen Zweig zu wählen, kann ich euch sicherlich Tipps geben beim anschließenden Buffet dieser

Veranstalt- ung!

Martin Mandl mandlm@sbox.tugraz.at

5cience Park •••

0 0

1

6raz

E[L]CONOMY & INFO

17.

Juni

2010

HS E, Kopernikusgasse 24, 1. OG

Themenabend zur Studienrichtung Elektrotechnik-Wirtschaft

Anmeldung unter:

www.ove.at/youngove

• TU Graz

Vizerektor O.Univ.-Prof. DI Dr.techn.

Studiendekan Univ.-Prof. DI Dr.

Dekan Univ.-Prof. DI Mag. Dr. Heinz

Geschaftsführer der Steweag-Steg GmbH

• SCIENCE PARK GRAZ

Mag. Emmerich Wutschek

Geschäftsführer der Science Park Graz GmbH

Im Anschluss:

Podiumsdiskussion und Buffet

• NXP SEMICONDUCTORS

Mag. Ingo Spärk

Human Resources Manager der NXP Austria GmbH Styria

• STEWEAG-STEG

DI Dr. Franz Hofbauer 17:30 Beginn

ElVVL.:

Juni2010 13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstel- lung (BWFG) und die Technische Universität Hamburg (TUHH) haben angepasst an den Haushaltsturnus für die Jahre 2015 und

Das Internationale Doktorandenkolleg richtet sich an besonders qualifizierte Personen aus unterschiedlichsten Fachgebieten mit Raumbezug, die sich im Rahmen einer Doktorarbeit

Lehrkanzel für Geodäsie Technischa u.. & °*t i

Graz-Leoben Universitätsbibliothek der Technischen

Die Abteilung fOr wissenschaftliche Auslandsbeziehungen (Zentrale Verwaltung) organisiert auch heuer wieder eine Informatlonsveranstaltung Ober Auslandsstipendien und

Die letzten zwei Jahre haben viel Spaß gemacht und als engagierter Student kann man viel erreichen, wie wir gezeigt haben. Ich hoffe die Arbeit wird in ähnlicher Weise

(2) Teil 1 der Abschlussprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage 2 für das erste bis dritte Ausbildungshalbjahr aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf

„abstrakt" zeigen aber auch, daß hier mit sehr festem Griff in die tatsächliche Kompliziertheit unserer Wirklichkeit hineingegriffen und das höchst Differenzierte