• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Amoklauf in Winnenden: Im Kreuzfeuer der Medien" (15.05.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Amoklauf in Winnenden: Im Kreuzfeuer der Medien" (15.05.2009)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A974 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 20⏐⏐15. Mai 2009

T H E M E N D E R Z E I T

D

ie psychiatrische Forschung definiert den Begriff „Amok“

als „nicht materiell-kriminell moti- vierte, tateinheitliche, mindestens in selbstmörderischer Absicht durch- geführte, auf den unfreiwilligen Tod mehrerer Menschen zielende plötz- liche Angriffe“. Ein Amoklauf ist in das Spektrum homizidal-suizidaler Handlungen einzuordnen (1).

Am Vormittag des 11. März 2009 ereignete sich in Winnenden, einem Dorf 20 Kilometer nordöstlich von Stuttgart, an einer Realschule ein Amoklauf: Er endete mit 15 Toten und dem Suizid des 17-jährigen Tä- ters. Die dabei den Amokläufen und -läufern zukommende Aufmerk- samkeit der Medien ist beispiellos.

Ein Amoklauf hat umso eher Nach- richtenwert, je gefährlicher er ist (2).

Das geplante Fernsehprogramm in den Medien wurde zugunsten einer Liveberichterstattung unter- brochen. Zeitgleich begann nach dem Amoklauf in Winnenden der Wettkampf um die sensationellsten Bilder, die waghalsigsten Spekula- tionen über Ursache und Motiv und

die ersten Interviews. Da vom Amok- lauf selbst keine Bilder existieren, wurde hier nachgeholfen. Die Bou- levardpresse stellte mithilfe eines Zeichners eine Fotomontage des Amoklaufs in einem der Klassen- zimmer nach (3). Nach knapp zwei Wochen waren auf „YouTube“ – ei- nem Internetportal zum kostenlosen Ansehen und Hochladen von Vi- deoclips – unter den Stichworten

„Amoklauf Winnenden“ mehr als 1 000 Videoclips abrufbar.

Im Laufe des anhaltenden Medi- eninteresses wurden dann Stimmen laut, die die unseriöse Berichterstat- tung monierten und mit erhobenem Zeigefinger auf die Gefahr der Nachahmung hinwiesen. Und dies nicht zu Unrecht: In der wissen- schaftlichen Aggressions- und Sui- zidforschung zeigt die Mehrzahl der Studien, dass entsprechendes Ver- halten durch Imitation gelernt wer- den kann; in der Diskussion steht hierbei auch der Einfluss von Mas- senmedien (4). In der Suizidfor- schung wird auf durch Medien ge- triggerte Nachahmungstaten unter dem Schlagwort „Werther-Effekt“, das heißt der Anstieg der Suizid- raten nach ausführlicher Berichter- stattung über Suizide, bereits seit Langem hingewiesen: Schmidtke und Häfner (1988) konnten nach Ausstrahlung der sechsteiligen Fern- sehserie „Tod eines Schülers“ im ZDF einen Anstieg der Eisenbahn- suizide von 15- bis 19-jährigen männlichen Schülern um bis zu 175 Prozent nachweisen (5). In Österreich wurden auf Initiative der Österreichischen Gesellschaft für Suizidprävention Medienleitli- nien über die Berichterstattung fest- gelegt. Daraufhin gingen U-Bahn- Suizide in Wien um 75 Prozent (6) zurück. Auch bei Amokläufen kann ein solcher Zusammenhang vermu-

tet werden. Die Mehrzahl der Amok- läufe ereignet sich nicht zufällig. Es werden signifikant mehr Taten in ei- nem relativ kurzen Zeitraum nach der ersten Berichterstattung began- gen (4). Auf Berichterstattungen über Amokläufe an Schulen erhal- ten weitere Bildungsstätten ver- mehrt Amokdrohungen (7, 8). Im Rahmen einer extensiven Berichter- stattung können Personen, die sich in einem ähnlichen Stimmungszu- stand befinden, durch das Modell ei- nen letzten Anstoß bekommen (4).

Nicht selten nahmen Amokläufer vor der Tat Bezug auf frühere Amok- läufer. Zum Beispiel glorifizierten sie diese in Internetportalen.

Für die Medien ist die Berichterstattung ein Spagat

Die Forderung (4, 7), nach Amok- taten ähnlichen Prinzipien der Be- richterstattung zu folgen, wie sie seit Längerem für die Berichterstat- tung über Suizide empfohlen wer- den (9), erscheint an dieser Stelle durchaus gerechtfertigt. Allein schon die Quantität der Berichterstattung zu reduzieren, könnte einen präven- tiven Effekt haben (9). Falls – wie bei mehr als 50 Prozent der Fälle (10) – Anzeichen für eine psychia- trische Erkrankung des Amok- läufers bestehen, sollte dies ebenso genannt werden wie adäquate Hilfsangebote. Eine Glorifizierung oder Dämonisierung des Amokläu- fers sollte vermieden werden. Dar- über hinaus sollten Informationen über die Tatwaffe in keinem Fall de- tailliert preisgegeben werden (7).

Das „Recht auf Information“ und eine „Schadensvermeidung“ ist ein Spagat für die Medien. Im Fall des Amoklaufs in Winnenden musste sich eine verantwortungsvolle, zu- rückhaltende Berichterstattung im Sinne einer Prävention von Folge- taten im Angesicht des „öffentlichen Interesses“ wohl hinten anstellen.I Dipl.-Psych. Tanja Neuner Dipl.-Psych. Bettina Hübner-Liebermann Dr. med. Helmut Hausner

Anschrift für die Verfasser

Dipl.-Psych. Tanja Neuner, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg

AMOKLAUF IN WINNENDEN

Im Kreuzfeuer der Medien

Sensationsgier prägt häufig die Berichterstattung der Medien über Amokläufe. Gerade dies kann aber andere Menschen dazu animieren, die Taten nachzuahmen.

Literatur im Internet:

www.aerzteblatt.de/lit2009

@

Foto:ddp

(2)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 20⏐⏐15. Mai 2009 A1

T H E M E N D E R Z E I T

LITERATUR

1. Adler L: Amok im Spektrum homizidal-sui- zidaler Handlungen. Suizidprophylaxe 2001; 28: 103–8.

2. Adler L, Lehmann K, Räder K, Schüne- mann KF: „Amokläufer“ – kontentanalyti- sche Untersuchung an 196 Pressemittei- lungen aus industrialisierten Ländern.

Fortschr Neurol Psychiat 1993; 61:

424–33.

3. http://www.bild.de/BILD/news/2009/03/

12/winnenden/tim-kretschmer/wie-wurde -er-zum-amoklaeufer.html (aufgerufen am 31.03.2009)

4. Schmidtke A, Schaller S, Müller I, Lester D, Stack S: Imitation von Amok und Amok- Suizid. Suizidprophylaxe 2002; 29:

97–106.

5. Schmidtke A, Häfner H: The Werther effect after television films: new evidence for an old hypothesis. Psychol Med 1988; 18:

665–76.

6. Sonneck G, Etzersdorfer E, Nagel-Kuess S:

Imitative suicide on the Viennese subway.

Soc Sci Med 1994; 38: 453–7.

7. Preti A: School shooting as a culturally en- forced way of expressing suicidal hostile intentions. J Am Acad Psychiatry Law 2008; 36: 544–50.

8. Kostinsky S, Bixler EO, Kettl PA: Threats of school violence in Pennsylvania after me- dia coverage of the Columbine High School massacre: examining the role of imitation. Arch Pediatr Adolesc Med 2001;

155: 994–1001.

9. Stack S: Media coverage as a risk factor in suicide. J Epidemiol Community Health 2003; 57: 238–40.

10. Adler L, Marx D, Apel H, Wolfersdorf M, Hajak G: Zur Stabilität des „Amokläufer“- Syndroms. Kontentanalytische Vergleich- suntersuchung von Pressemitteilungen über deutsche Amokläufer der Dekaden 1980–1989 und 1991–2000. Fortschr Neurol Psychiat 2006; 74: 582–90.

LITERATURVERZEICHNIS HEFT 20/2009, ZU:

AMOKLAUF IN WINNENDEN

Im Kreuzfeuer der Medien

Sensationsgier prägt häufig die Berichterstattung der Medien

über Amokläufe. Gerade dies kann aber andere Menschen dazu

animieren, die Taten nachzuahmen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Die Krankenhäuser verbinden mit diesen Erklärungen die Erwartung, dass das Ministerium zeitnah eine verlässliche und für das ganze Jahr tragfähige Lösung

Die Runde hat zudem klargestellt, dass das Regelfinanzierungssystem für diese besondere Situation nicht ausreichend greift und es deshalb weiterhin eine Absicherung

Wie werden Geschichte und ihre Vermittlung konzipiert, wenn im Film beispielsweise die Maxime der Emotionalisierung gilt, die Personalisierung oder dramatisierende Musik leisten

Die für Hochschulen zuständige Senatsverwaltung hat sich auch nach diE!sem Schreiben weiter für eine Schließung der verbliebenen Förderlücke ab 15 Monaten

Weitere Partner sind das Fraunhofer-Institut für System- und Innova- tionsforschung (ISI), das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), ZEW – Leibniz- Zentrum für

Über sich verändernde Arbeitsprozesse, Digitalisierung sowie Chancen und Risiken der neuen Technologien sprach er mit Professor Michael Beigl, Institut für

nach dem erschütternden Ereignis in Winnenden hat es bundesweit - und leider auch in Bremen - eine beträchtliche Anzahl von Nachahmern gegeben, die sich als Trittbrettfahrer