• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "100. Jahrgang des Deutschen Ärzteblattes: Verwirrende Chronologie" (06.01.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "100. Jahrgang des Deutschen Ärzteblattes: Verwirrende Chronologie" (06.01.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

zugeführt wird und dass dabei Würde und Anonymität gewahrt bleiben. Die meisten deutschen anatomischen Insti- tute würdigen diese Beziehung in einer Gedenkfeier für die Toten am Ende des Kurses, mit der Studierende ihre Dank- barkeit für eine solche einmalige Chan- ce des Lernens ausdrücken. Neben der allgemeinen Verdrängung des Todes hat gerade die Angst vor Sensationsmache zu beschränkten Zugangsregelungen in Anatomiesäle geführt. Wenn Wissen über Leichensektionen wirklich im öffentlichen Interesse steht, wird man behutsamere Wege der „Volksaufklä- rung“ finden können.

Leichenzergliederungen in der uni- versitären Anatomie stehen zudem in einem ganz bestimmten Kontext und erfüllen damit andere Funktionen als zum Beispiel eine einmalige Übertra- gung im Fernsehen. Erstens werden Studierende in ihrer Konfrontation mit einem menschlichen Leichnam nicht al- lein gelassen, wie es bei Fernsehbildern zwangsläufig geschieht, zweitens ist die Leichensektion ein kleiner Teil eines lan- gen Studiums. Sie ist damit nur eine von vielen medizinischen Herangehenswei- sen an den Körper und den Menschen, die entsprechend relativiert wird, auch wenn sie gelegentlich in ihrer symboli- schen Bedeutung überhöht wurde.

Die Aktivitäten Gunther von Hagens’

gehören in einen anderen kulturellen und historischen Kontext der Wahrneh- mung des menschlichen Körpers. Diese Form der „Demokratisierung der Ana- tomie“, auf die von Hagens so stolz ist, bedeutet einen weiteren Schritt hin zur Medikalisierung unseres Menschenbil- des. Die alten Menschheitsfragen „Er- kenne dich selbst!“ und „Was ist der Mensch?“ lässt man sich nun vom Ana- tomen beantworten. Der Mensch ist bei der Suche nach dem Unvergänglichen in der Welt nun wohl endgültig beim Vergänglichsten von allem angekom- men, beim eigenen Leib. Die plastinier- ten Körper der Körperwelten werden länger existieren als die ägyptischen Mumien und geben damit einigen Spendern ernsthaft das Gefühl, un- sterblich zu werden. Doch wenn sie auch vielleicht für immer „existieren“

werden, so sind sie doch vor allem für immer tot. Demnächst auch in Mün- chen. Dr. med. Andreas Winkelmann

T H E M E N D E R Z E I T

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 1–26. Januar 2003 AA19

E

s gibt Zeitabschnitte in der deut- schen Geschichte, in denen der Be- griff der ungebrochenen Tradition nicht allzu positiv besetzt war. Als im Mai 1949 das „Deutsche Ärzteblatt“

nach 1945 zum ersten Mal wieder er- schien, entschieden sich die Herausge- ber – die Arbeitsgemeinschaft der West- deutschen Ärztekammern und die Ar- beitsgemeinschaft der Landesstellen der Kassenärztlichen Vereinigungen – zunächst für den Zeitschriftentitel „Ärzt- liche Mitteilungen“ und knüpften damit an die Tradition des seit dem Jahr 1900 vom Hartmannbund herausgegebenen Verbandsorgans an. Auf Anordnung des Reichsärzteführers Gerhard Wag- ner waren die „Ärztlichen Mitteilun-

gen“ zum 1. Juli 1933 mit dem „Deut- schen Ärzteblatt“ zu einer einheitli- chen Standespublikation zusammenge- fasst worden. Folgerichtig begann man 1949 mit dem Jahrgang 34, um eine Ver- bindung zu dem in der NS-Zeit von der Reichsärztekammer und der Kassen- ärztlichen Vereinigung Deutschlands herausgegebenen „Deutschen Ärzte- blatt“ zu vermeiden.

Dreizehn Jahre später wogen die Gründe für die Nichtwiederverwendung des Titels nicht mehr so schwer. Aller- dings sorgte nun die Jahrgangszäh- lung, die ab dem Jahr 1962 mit Wie- dereinführung der Bezeichnung „Deut- sches Ärzteblatt“ angewendet wurde,

für zusätzliche Verwirrung. Der Zäh- lung wurden einfach die zwölf Jahre des „tausendjährigen“ Reiches hinzu- gefügt, sodass 1962 aus dem 47. der 59.

Jahrgang wurde.

Nicht berücksichtigt wurde dabei, dass das „Deutsche Ärzteblatt“ vorran- gig in einer anderen Traditionslinie steht. Es geht zurück auf das „Ärztli- che Vereinsblatt für Deutschland“, das im September 1872 als „Centralorgan“

des im folgenden Jahr konstituierten Deutschen Ärztevereinsbundes erschien.

Länger als ein halbes Jahrhundert hat- te dieser heute antiquiert wirkende Zeitschriftentitel Bestand. Mit dem er- sten Heft des Jahres 1930, im 59. Jahr- gang, erfolgte die Umbenennung in

„Deutsches Ärzteblatt“. Nur drei Jahre später, gerade als der Ärztevereinsbund die Herausgabe der Zeitschrift in einem eigenen Verlag übernommen hatte, er- folgte die Verschmelzung mit den „Ärzt- lichen Mitteilungen“. Somit wäre die Zeitschrift heute beim 132. Jahrgang angelangt – also kein runder Anlass zum Feiern.Wollte man sich diese Zähl- weise der Jahrgänge zu Eigen machen, steht man allerdings vor einem neuen Zähl-Problem: Bis zum Juni 1933 er- schien das „Deutsche Ärzteblatt“ im 62. Jahrgang; einen Monat später, nach der Vereinigung mit den „Ärztlichen Mitteilungen“, war man bereits beim 63. Jahrgang angelangt. Thomas Gerst

100. Jahrgang des Deutschen Ärzteblattes

Verwirrende Chronologie

Eigentlich sollte ein Jubiläum Grund zum Feiern sein. Doch

die Zählweise der Jahrgänge erscheint recht eigenwillig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tag: Freizeit in Tokio oder Ausflug mit Bus und Zug nach Nik- ko: Zwischen dem fünfstöckigen Toshogu-Schrein mit der heiligen Brücke und dem prächtigen Yomei- mon-Tor begegnet man

nach Fort Lauderdale – Montego Bay, Jamaika – Karibik – Panama- kanal, Panama – Fuerte Amador, Panama, Panama-Stadt – Pazifik – Puntarenas, Costa Rica – San Juan del

Nach einer fakultativen Mittags- pause Spaziergang durch die ver- träumte, wenn auch immer noch großartige Seite der „Serenissima“, wie die Venezianer ihre Stadt nennen und

Tag: Transfer zum Flughafen von Urgentsch und Flug nach Taschkent, wo der Nachmittag zur freien Verfügung steht.. Abendessen bei einer

Weiter- fahrt mit dem Bus, Ankunft in Lo- carno am Lago Maggiore am Nach- mittag.. Abendessen und Übernach- tung im

A n der Mittelmeerküste Italiens liegt das Seebad Diano Mari- na, Ausgangspunkt für Ausfüge nach San Remo, in die alte Hafenstadt Genua, in die Metropolen der Côte d’Azur, Nizza

> Ausflug Pompeji und Vesuv inklusive Bootsfahrt und Eintritt: 70 Euro. > Sonderpreis für das Ausflugspaket: 170

S chnee bedeckt die eisfreie nor- wegische Küste, der Winter- himmel präsentiert sich in seinen schönsten Farben: An Bord eines modernen, südgehenden Hurtigruten- Postschiffs kann