• Keine Ergebnisse gefunden

Masterarbeitsaufgabe Ein komponentenbasierter Taschenrechner auf Basis von Plux Kurztitel: Plux-Taschenrechner Bearbeiter: Bernhard Schenkermayr SKZ/Matr.Nr.: 937 / 0555615 Institut für Systemsoftware

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Masterarbeitsaufgabe Ein komponentenbasierter Taschenrechner auf Basis von Plux Kurztitel: Plux-Taschenrechner Bearbeiter: Bernhard Schenkermayr SKZ/Matr.Nr.: 937 / 0555615 Institut für Systemsoftware"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Masterarbeitsaufgabe

Ein komponentenbasierter Taschenrechner auf Basis von Plux

Kurztitel: Plux-Taschenrechner Bearbeiter: Bernhard Schenkermayr SKZ/Matr.Nr.: 937 / 0555615

Institut für Systemsoftware

a.Univ.Prof. Dr. Günther Blaschek

Tel.: +43 732 2468-3434 Fax: +43 732 2468-7138 gue@jku.at

Referentin:

Birgit Kranzl / DW 7131 birgit.kranzl@jku.at Linz, 19.10.2011

Plux1 ist eine Infrastruktur für komponentenbasierte Programme, die zur Laufzeit erweitert und an die Bedürfnisse der Anwender angepasst werden können.

Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Entwicklung eines Taschenrechners, der die von Plux gebotenen Funktionen auf anschauliche Weise nutzt. Der Taschenrech- ner soll aus einem Kern (z.B. nur die Grundrechenarten) bestehen, der um Zusatz- funktionen erweitert werden kann. Beispiele für mögliche Erweiterungen sind:

• Trigonometrische Funktionen

• Speicher

• Tippstreifen

• Hexadezimal- und Binärdarstellung

• Statistikfunktionen

• Bruchzahlen

Der Taschenrechner soll als Demonstrator für die von Plux gebotenen Funktionen zur Komposition von Programmen aus Komponenten eingesetzt werden. Über die technische Funktion hinaus soll er daher auch visuell ansprechend gestaltet wer- den.

a.Univ.-Prof. Dr. Günther Blaschek

Johannes Kepler University Linz, Altenberger Straße 69, 4040 Linz, Austria, www.jku.at, DVR 0093696 1 R. Wolfinger: Dynamic Application Composition with Plux.NET, Dissertation am SSW, 2010

!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Formel drückt aus: Wenn die Länge des Drahtes verlängert wird, erhöht sich der Drahtwiderstand.. (Spezifischer Widerstand mal Länge in

[r]

[r]

[r]

Die Leistung errechnet sich aber über

[r]

[r]

[r]