• Keine Ergebnisse gefunden

¯ NATURA 2000 Managementplan "Steinheimer Becken"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¯ NATURA 2000 Managementplan "Steinheimer Becken""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

# #

# #

# #

#

#

#

# #

4

3

1 22

5 170

4

42

6

42

14

4 4

42

4

112

2 5

5 26

3 26

14 13

39

112 29

14

14

31

102

102

102

14

55

102

42

102 107

54 109

116

14

55

116

102

116

102 19

37

106

8 13

31 109

42 38

66 110

10

116 27

21 18

55

102 26

113

102

117

116 115

33

24

15 23

103 120

109

10

102

101 104

106 120

117 55

111

55

108

17

105

16 106

41

105

102

55

44 10

105 40

100

100 105

10 38

105

115

104

118

10

103 11

10 102

103

16

55

21

103

102 28

102 57

36

9 105

7

102

100

44 24

106 27

106

43

11

11

55

104 12

103

116 30

32

115

20

119 114

43 114

34

30

162

162

35 35

!

!

!

174

3

4

2 1

5

Heidenheim

Gerstetten

Steinheim

Königsbronn

Herbrechtingen Zang

Bolheim Böhmenkirch

Söhnstetten

Gussenstadt

Ochsenberg Bartholomä

Managementplan

für das FFH-Gebiet 7325-341

"Steinheimer Becken"

Maßnahmen im Offenland

Teilkarte 4

Bearbeiter Gezeichnet Gefertigt am

Stand der Kartieru ng Maßstab

Grundlage:

Topographische Karte 1:25.000 (TK25) Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

(www.lv-bw.de) Az.: 2851.9-1/19 Dieses Projekt wird von

der Europäischen Union kofinanziert (ELER)

NATURA 2000 Managementplan "Steinheimer Becken"

Erhaltungsmaßnahmen im Offenland

Mahd mit Abräumen

Hüte-/Triftweide ab 15. August Hüte-/Triftweide

Beibehaltung der extensiven Grünlandnutzung Auslichten bei Bedarf

Zurückdrängen von Gehölzsukzession, in Folge Hüte-/ Triftweide*

Anlage von Hecken

Erhalt einer extensiven Bewirtschaftung zugunsten der Spelz-Trespe Artenschutzmaßnahme: Wartung des Winterquartiers

# #

Besucherlenkung

Entwicklungsmaßnahmen im Offenland

Mahd mit Abräumen

Extensivierung der Grünlandnutzung Hüte-/Triftweide

Zurückdrängen der Gehölzsukzession, in Folge Hüte-/Triftweide*

Ausstockung von Waldbeständen, in Folge Hüte-/Triftweide*

Artenschutzmaßnahme: Verminderung des Kollisionsrisikos für Fledermäuse Extensivierung auf ganzer Fläche

# #

Artenschutzmaßnahme: Öffnung eines früheren Bierkellers

¯

100 50 0 100

Meter

Banzhaf, P, Herter, W. & F. Wagner Wagner

14.09.2009 15.03.2009 1:5 000

Grenze des FFH-Gebiets Flurstücksgrenzen

Nummerierung der Maßnahmenflächen in schwarz

* in Abweichung zur Regel auf Maßnahmenfläche Nr. 035: Wiederholung alle 5 Jahre

Nr. 037: Pflegemahd Nr. 141: Ziegenbeweidung

#

!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peter Vogel, Siegfried Demuth Karola

7 Gebietserweiterung aufgrund des Vor- kommens des Lebensraumtyps Fließgewässer mit flutender Wasser- vegetation und der Anpassung an die Waldeinteilung. Herausnahme der Fläche

Vogelschutzgebiet 6817-441 (Saalbachniederung bei Hambrücken) und 6916-441 (Hardtwald nördlich von Karlsruhe

3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3150 - Natürliche nährstoffreiche Seen. Dünen mit

3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3150 - Natürliche nährstoffreiche Seen. Dünen mit

Mahd zweimalig mit Abräumen (vor 20. Juni und ab September) - mz (z2) Für den Heldbock sind folgende Erhaltungsmaßnahmen vorgesehen:. 14.80 (Schutz ausgewählter Habitatbäume),

Die Lebensstätten der Arten sind in hervorragendem Zustand zu erhalten. * Für die Bechsteinfledermaus erfolgte

6230*: Artenreiche Borstgrasrasen 6430: Feuchte Hochstaudenfluren 6510: Magere Flachland-Mähwiesen 8210: Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation. k 8310: Höhlen