• Keine Ergebnisse gefunden

FAQ-QS-Sonographie-Anwendungsbereich-9-1-a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FAQ-QS-Sonographie-Anwendungsbereich-9-1-a"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Körperschaft des öffentlichen Rechts www.kvb.de

Qualitätssicherung

FAQs zum Sonographie-Anwendungsbereich 9.1a – Sys- tematische Untersuchung der fetalen Morphologie

Stand: 01.08.2018

1. Welche Voraussetzungen müssen für den Erhalt der Genehmigung vorliegen?

Grundsätzliche Voraussetzungen zum Erhalt der Genehmigung sind

Facharztbezeichnung „FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe“

 Vorliegen einer Genehmigung für den AB 9.1 (Geburtshilfliche Basisdiagnos- tik im B-Modus)

 Bestehen der Online-Prüfung „Ultraschallscreening 2. Trimenon“

Allerdings gibt es noch einige Ausnahmeregelungen, wodurch die Pflicht zur Absolvie- rung der Online-Prüfung entfällt:

 Erfolgreiche Absolvierung der Fachwissensprüfung für „SonoBaby“ bis zum 31.05.2012

 Erstmaliger Erhalt der Genehmigung für den AB 9.2 (Weiterführende Differenti- aldiagnostik des Feten, B-Modus) nach dem 01.06.2011

 Erstmaliger Erhalt der Genehmigung für den AB 9.2 vor dem 01.06.2011 und re- gelmäßige Abrechnungen von Leistungen der Anwendungsbereiche 9.1 und 9.2. Als „regelmäßig“ wurde die Abrechnung dann definiert, wenn die Leistun- gen innerhalb der letzten vier Quartale vor Antragstellung mindestens ein Mal abgerechnet wurden.

2. Wie kann der Anwendungsbereich beantragt werden?

Sobald die Online-Prüfung bestanden ist, ist durch Online-Zugänge in Cura Campus®

ein Ausdruck eines entsprechenden Zertifikates möglich. Zur Beantragung der Leistung muss das Zertifikat auf schriftlichem oder elektronischem Weg an die KVB gesendet werden.

(2)

Seite 2

3. Wohin muss der Antrag gesendet werden?

Der Antrag kann über folgende Wege zur KV gesendet werden:

 per Post: CoC Qualitätssicherung, Team Sonographie

 per Fax: 0 89 / 5 70 93 – 40 501

 per E-Mail: Sono-GWE@KVB.de

4. Müssen für die Abrechnung des AB 9.1a auch apparative Voraussetzungen er- füllt werden?

Für den AB 9.1a ist lediglich die Online-Prüfung zu absolvieren, sofern eine der Aus- nahmeregelungen nicht greift. Allerdings ist zum Erhalt der Genehmigung für den AB 9.1a die Genehmigung für den AB 9.1 Voraussetzung, an die bestimmte apparative Vo- raussetzungen geknüpft sind.

5. Ich habe einen angestellten Arzt, der ebenfalls die Genehmigung für den AB 9.1a erhalten möchte. Was muss ich dafür tun?

Sollte der angestellte Arzt unter die in Frage 1 genannten Ausnahmeregelungen fallen, muss der Ansteller für den angestellten Arzt einen Antrag stellen.

Bei der Pflicht zur Online-Prüfung muss der angestellte Arzt die Online-Prüfung absolvie- ren.

6. Mit welcher Gebührenordnungsposition kann ich die Leistung abrechnen?

Seit dem 01.01.2014 kann die Leistung des AB 9.1a über die GOP 01771 angesetzt und abrechnet werden. Voraussetzung für die Abrechnung ist eine Genehmigung für den Anwendungsbereich 9.1a.

7. Wie kann ich die Online-Prüfung absolvieren?

Die Prüfung ist auf Online-Zugänge in Cura Campus®, der Fortbildungsplattform der KVB aufrufbar. Die Anmeldung mit der entsprechenden Benutzerkennung ist notwendig.

Anschließend muss die Prüfung unter „Themengebiete“ ausgewählt werden. Der Name der Prüfung ist „Ultraschallscreening 2. Trimenon“.

Es ist darauf zu achten, dass nach Erscheinen der „Teilnahme- und Nutzungsbedingun- gen“ nach unten gescrollt und bestätigt werden muss, dass die Bedingungen gelesen und akzeptiert werden. Erst dann kann die Prüfung gestartet werden.

(3)

Seite 3

8. Wie ist die Prüfung gestaltet?

 Die Prüfung besteht aus 30 Fällen mit je einer Frage

 Je Fall gibt es ein oder mehrere Bilder und ggf. auch Videosequenzen

 Prüfung bezieht sich auf die in den Mutterschafts-Richtlinien in der Anlage 1a, Abschnitt 2b definierten Organgebiete für das Screening im 2.

Trimenon, einschließlich Fragen zur biometrischen Untersuchung

 Antwortmöglichkeiten: „Ja“, „Nein“, „Weiß ich nicht“

 Bewertung: Richtige Antwort: 2 Punkte, Weiß ich nicht: 1 Punkt, Falsche Antwort:

0 Punkte

 Bestehen der Prüfung ab 50 von 60 möglichen Punkten

 Maximale Prüfungsdauer: 60 Minuten

 3 Prüfungsversuche

 Ausdruck eines Zertifikates bei bestandener Prüfung möglich

9. Gibt es Fortbildungspunkte für die Absolvierung der Prüfung?

Nein, es sind keine Fortbildungspunkte dafür vorgesehen.

10. Was passiert, wenn ich die 3 Prüfungsversuche nicht erfolgreich beenden kann?

Dann ist die Teilnahme an einem Kolloquium möglich, um die Genehmigung zu erhalten.

11. Mein Praxispartner/angestellter Arzt muss die Prüfung nicht absolvieren, ich schon. Welchen Grund hat das?

Der Grund kann in den unter 1. genannten Ausnahmeregelungen liegen, die den ent- sprechenden Arzt von einer Pflicht zur Absolvierung der Prüfung befreien.

12. Der Zugriff auf die Online-Prüfung funktioniert nicht. Woran liegt das?

Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an den IT-Support der KVB.

13. Wer hat die Online-Prüfung entwickelt?

Die Prüfung wurde von der KBV und dem GKV-Spitzenverband in Zusammenarbeit mit Vertretern von Fachgesellschaften und Berufsverbänden entwickelt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vollzielmng, Leitung und Beaufsichtigung des Ergänzungsgeschäfts (5. Die Erhebung der.Veränderungen besorgten tüchtige Geschäfts- 111änner mittelst Verzeichnung derselben

Antragsteller stets der MVZ-Vertretungsberechtigte. Dies trifft sowohl bei zugelassenen Vertragsärzten im MVZ als auch bei angestellten Ärzten im MVZ zu. Der Arzt, der die

Zeigt die Dokumentation erhebliche oder schwerwiegende Beanstandungen, wird das Prüfverfahren durch eine erneute Anforderung von weiteren Dokumentationen („Zusatz- anforderung“)

 Die nachfolgenden Informationen ersetzen nicht den Wortlaut und Inhalt des EBM, sondern stellen Hinweise für die Abrechnung von Komplexleistungen dar.  Es ist möglich, dass

Wenn du bei jeder Rechnung nur ein Streichholz an eine andere Stelle legst, dann stimmen die

Des Weiteren erkläre ich mein Einverständnis, dass vom Vorstand der KZV erteilte Genehmigungen (z.B. für Zweigpraxen, die Beschäftigung von Assistenten oder Vertretern)

[r]

Der Verkäufer haftet unabhängig von den nachfolgenden Haftungsbeschränkungen nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit, die auf einer