• Keine Ergebnisse gefunden

Umweltgerechtigkeit – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umweltgerechtigkeit – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Umweltgerechtigkeit – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen

Christa Böhme, Deutsches Institut für Urbanistik Christiane Bunge, Umweltbundesamt

ARL-Kongress 2017 „Gesundheit in der räumlichen Planung“

Workshop 1: Gesundheit und soziale Ungleichheit I 11. Mai 2017, Potsdam

(2)

u t s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Umweltgerechtigkeit: ein normatives Leitbild

• sozialräumliche Konzentration von

gesundheitsrelevanten Umweltbelastungen (u.a. Lärm, Luftbelastung) vermeiden und abbauen

• sozialräumlich gerechten Zugang zu

gesundheitsrelevanten Umweltressourcen (u.a. Grün, Bewegungsräume) gewährleisten drei Dimensionen von Umweltgerechtigkeit

• Verteilungsgerechtigkeit

• Zugangsgerechtigkeit

• Verfahrensgerechtigkeit

Umweltgerechtigkeit: Um was geht es?

(3)

s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Wo stehen wir beim Thema Umweltgerechtigkeit?

• lange Zeit vor allem akademisches Thema

• gewinnt an Aufmerksamkeit in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft

• (förder)politisch, u.a.:

• Städtebauförderprogramm Soziale Stadt

Stadtentwicklungsbericht 2016

• Weißbuch „Grün in der Stadt“ des BMUB

• Beschlüsse der Umweltministerkonferenz (2016)

• Koalitionsvertrag Berlin

• explizite Verankerung in der kommunalen Praxis fehlt noch weitgehend

(4)

u t s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Difu/UBA-Forschungsprojekte zu Umweltgerechtigkeit

Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum - Entwicklung von praxistauglichen Strategien und Maßnahmen zur Minderung sozial ungleich verteilter Umweltbelastungen (2012-2014)

• Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verankerung von Umweltgerechtigkeit in der kommunaler Praxis

(u.a. Planspiel)

Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit – Pilotprojekt in deutschen Kommunen (2015 - 2018)

• modellhafte Erprobung des strategischen Ansatzes zu

Umweltgerechtigkeit – aktivierende Forschungsbegleitung

• Pilotkommunen: Kassel, Marburg, München

• => Online-Toolbox „Umweltgerechtigkeit vor Ort“

(5)

s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

mehrfache „Übersetzungsleistung“ erforderlich:

Begriff Umweltgerechtigkeit klären

fachlichen Zugang der einzelnen Verwaltungsbereiche zu Umweltgerechtigkeit identifizieren

Einstieg / Zugang auf unterschiedlichen Ebenen möglich:

gesamtstädtisch/strategisch (Kassel)

quartiersorientiert/umsetzungs- und maßnahmenbezogen (Marburg)

unterschiedliche Ansätze parallel (München), aufeinander aufbauend (Kassel) oder einzeln (Marburg) verfolgen

Herausforderung: „Einstieg finden“

(6)

u t s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Herausforderung: „Mehrfachbelastete Teilräume identifizieren“

Quelle:

Deutsches Institut für Urbanistik 2013

Zweistufiger Monitoring-Ansatz des Difu

(7)

s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Herausforderung: „Mehrfachbelastete Teilräume identifizieren“

„Umweltgerechtigkeitskarte“ Berlin

Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt | Abteilung IX – Umweltpolitik, Abfallwirtschaft, Immissionsschutz

(8)

u t s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

relevante Bereiche

• Stadtentwicklung

• Umwelt/Grün

• Verkehr

• Gesundheit

• Sport

• Bildung

• Integration

• Demografie

• Beteiligung

• …

Herausforderung: „Andockpunkte/Schnittstellen in kommunalen

Leitbildern, Konzepten, Planungen identifizieren und nutzen“

(9)

s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Kriterien zur Identifizierung von Andockpunkten/Schnittstellen

• Relevanz für die Verbesserung gesundheitsrelevanter Umweltbedingungen (gebaute und natürliche Umwelt)

• Soziallagenorientierung

• sozialräumliche Differenzierung/Sozialraumbezug

• Beteiligung

Herausforderung: „ Andockpunkte/Schnittstellen in kommunalen

Leitbildern, Konzepten, Planungen identifizieren und nutzen“

(10)

u t s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Beispiel: Integriertes Handlungskonzept Stadtteil Kassel-Wesertor

Prüfkriterium Andockpunkte/Schnittstellen Umweltgerechtigkeit

Relevanz für die Verbesserung gesundheitsrelevanter

Umweltbedingungen

Ziele

attraktive Gestaltung des Wohnumfeldes

Verbesserung der Aufenthaltsqualitäten im Straßenraum und zentraler Plätze

Verbesserung des Zugangs und der Nutzbarkeit der öffentlichen Räume/

Grünflächen

Förderung der Gesundheit

Soziallagenorientierung Auswertung der Sozialstruktur im Wesertor (Haushalte mit Migrationshintergrund,

Langzeitarbeitslose, SGB-II–EmpfängerInnen) sozialräumliche Differenzierung/

Sozialraumbezug

sozialraumbezogene Potenzial-Defizit-Analyse

Beteiligung Schaffung von Beteiligungsstrukturen Unterstützung der Selbstorganisation von bürgerschaftlichem Engagement

(11)

s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Beispiel: Lärmaktionsplan Hessen,

2. Stufe, Teilplan Straßenverkehr, Regierungsbezirk Gießen

Prüfkriterium Andockpunkte/Schnittstellen Umweltgerechtigkeit

Relevanz für die Verbesserung gesundheitsrelevanter

Umweltbedingungen

Einbau lärmmindernder Fahrbahnbeläge Geschwindigkeitsbegrenzungen

Lärmschutzwände/Lärmschutzwälle Lärmschutzfensterprogramm

Soziallagenorientierung nicht erkennbar sozialräumliche Differenzierung/

Sozialraumbezug

nicht erkennbar

Beteiligung zwei Öffentlichkeitsbeteiligungen (Lärmkartierung,

Entwurf Lärmaktionsplan)

(12)

u t s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Landschaftsprogramm Bremen

kartografische Überlagerung von Sozialindex und Grünversorgung

Identifizierung von Ortsteilen, die neben einem niedrigem Versorgungsgrad mit Grün gleichzeitig einen niedrigem Sozialindex aufweisen

Setzung von Handlungs-

prioritäten in diesen Ortsteilen

Herausforderung: „Andockpunkte/Schnittstellen in kommunalen Leitbildern, Konzepten, Planungen identifizieren und nutzen“

Quelle: Freie Hansestadt Bremen, Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Landschaftsprogramm Bremen, Teil Stadtgemeinde Bremen, Textkarte 3.6.1: Sozialindex und Grünversorgung der Ortsteile, 2015.

(13)

s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

„Kümmerer/in“ in der Verwaltung finden/bestimmen

geeignete Formen der Verwaltungszusammenarbeit etablieren bzw. nutzen (z.B. ressort-/ämterübergreifende Arbeitsgruppe, Matrixstruktur)

Verwaltungsabläufe für eine inhaltliche und prozessuale Integration von Umweltgerechtigkeit festlegen

• stärkere Sozialraumorientierung der Umwelt- und Gesundheitsämter

• allen einbezogenen Verwaltungsbereichen einen Mehrwert ermöglichen

Voraussetzung:

verpflichtender übergeordneter Auftrag aus Politik bzw. Verwaltungsspitze

Herausforderung:

„Organisationsstrukturen schaffen/Integriert Handeln“

(14)

u t s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Beispiel Kassel

Schaffung einer dezernatsübergreifenden Projektgruppe (Matrixstruktur):

Dezernat für Verkehr, Umwelt, Stadtentwicklung und Bauen

(Leitung, Umwelt- und Gartenamt, Vermessung und Geoinformation, Stadtplanung/Landschaftsplanung, Straßenverkehrs- und Tiefbauamt)

Dezernat für Jugend, Schule, Frauen und Gesundheit

(Leitung, Kinder- und Jugendbüro, Kinder- und Jugendförderung, Kinder- und Jugendgesundheit/Allgemeine Prävention)

Dezernat für Finanzen und Beteiligungen (Referat für Altenhilfe)

Dezernat des Oberbürgermeisters (Zukunftsbüro, Fachstelle Statistik)

Herausforderung:

„Organisationsstrukturen schaffen/Integriert Handeln“

(15)

s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Beispiel Kassel

kooperative Federführung

Umwelt-und Gartenamt (Leitung)

Dezernat für Jugend, Schule, Frauen und Gesundheit (Referentin)

Bildung thematischer Arbeitsgruppen mit „Kümmerer/in“

Begriff und Konzept

gesamtstädtische Analyse/ Karten

Beispielgebiet

gemeinsame Erstellung eines fortlaufenden Projektberichts (Prozess- und Ergebnisdokumentation)

Herausforderung:

„Organisationsstrukturen schaffen/Integriert Handeln“

(16)

u t s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Politik für das Thema Umweltgerechtigkeit überzeugen/gewinnen

Dritte (Wohnungsunternehmen, Umweltverbände, Quartiermanager/innen u.a.) als Kooperationspartner gewinnen

benachteiligte Bevölkerungsgruppen auf „Augenhöhe“ (Sprache, kultureller Hintergrund, Motive und Interessen) zugehend/aufsuchend und frühzeitig beteiligen (Verfahrensgerechtigkeit)

finanzielle Ressourcen erschließen (Förderprogramme, kommunale Mittel, Mittel Dritter)

Weitere kommunale Herausforderungen

(17)

s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Operationalisierung des Ziels Umweltgerechtigkeit in der Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung

Übernahme des Ziels Umweltgerechtigkeit und seiner

Operationalisierung in die Städtebau-Förderrichtlinien der Länder

Schaffung sozialraumorientierter Umweltschutzprogramme

Bereitstellung praxistauglich aufbereiteter (Förder-)Informationen und Handlungsleitfäden

Intensivierung der eigenen ressortübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Stadtentwicklung, Umwelt/Grün und

Gesundheit

Wie können Bund und Länder unterstützen?

(18)

u t s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Christa Böhme, Difu - boehme@difu.de

www.difu.de/projekte/2015/umsetzung-einer-integrierten-strategie-zu.html

Christiane Bunge, UBA - christiane.bunge@uba.de www.umweltbundesamt.de/umweltgerechtigkeit

(19)

s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die hohe Tarifbindung und die Wahrung eines transparenten und nicht beliebigen Rechtsrahmens bei der Arbeit für die öffentlichen Einrichtungen, auf die sich

Ebenso kann nach erfolgter Sicherung des Wohnraums durch Über- nahme von Mietschulden eine weitere Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten gemäß §§ 67 ff.. SGB

Titel: Strategien für mehr Umweltgerechtigkeit – Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis Datum: 2011?. Autorinnen: Claudia Hornberg, Christiane Bunge,

Viele Kommunen sind zum Zeitpunkt unserer Studie gerade dabei, solche Stel- len zu etablieren, sodass noch nicht überall Erfah- rungsberichte darüber vorlagen, inwieweit

Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und Umweltbundesamt (UBA) be-

In Berlin stehen mit den beiden im Hause der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erar- beiteten und gepflegten Datenbeständen des di gitalen Umweltatlas sowie des Monitoring

Und wir haben uns hier im Kreis Höxter mit allen zehn Kommunen unter Leitung der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung zusammengetan und haben gesagt, das lassen wir

• Einen »guten Draht« zur Verwaltungsspitze haben: Er gewährleistet gute Voraussetzungen für eine schnelle Abstimmung und gute Kooperation im Notfall. • Kooperation von