• Keine Ergebnisse gefunden

Weihnachtliches Backbüchlein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weihnachtliches Backbüchlein"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weihnachtliches Backbüchlein

Adventszeit 2021

Stabsstelle Digitalisierung

Photo by Davies Designs Studio on Unsplash

(2)

Willkommen in unserer

Weihnachtsbäckerei

(3)

KAPITEL 1

Plätzchen

Photo by Angélica Echeverry on Unsplash

(4)

Photo by Marc Markstein on Unsplash

Zutaten:

210 g Butter 70 g Zucker

100 g ungeschälte gemahlene Mandeln 250 g Mehl

1 Prise Salz

50 g Puderzucker 2 EL Vanillezucker

Zubereitung

Butter mit Zucker schaumig rühren, Mandeln, Mehl und Salz zugeben. Den Teig 30 Minuten kühlen. Dann zu Hörnchen formen und auf einem gefetteten Backblech im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene bei 180°C hellgelb backen.

Puderzucker und Vanillezucker mischen, die Hörnchen heiß darin wälzen.

Jörns Vanillekipferl

(5)

Zimtsterne

Zutaten:

150 g Marzipanrohmasse 250 g Zucker

275 g gemahlene Haselnüsse 1 EL gemahlener Zimt

1 Prise Salz

1 Prise gemahlene Vanille 5 Eiweiß

250 g Puderzucker 2 Eier

Mehl für die Arbeitsfläche Fett für das Blech

Zubereitung

Das Marzipan mit dem Zucker, 250 g Nüssen, Zimt, Salz und Vanille in einer Schüssel miteinander mischen. 3 Eiweiß unterarbeiten und alles zu einem glatten Teig verrühren.

Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt etwa 2 Stunden stehen lassen. Die restlichen Nüsse mit etwas Mehl auf einer Arbeitsplatte ausstreuen und den Teig darauf etwa 1 cm dick ausrollen. Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Sterne ausstechen und diese auf ein gefettetes Backblech legen. Die restlichen Eiweiße mit dem Puderzucker und den ganzen Eiern glattrühren und die Sterne damit bestreichen. Backzeit ca. 8 bis 10 Minuten.

Photo by Sandra Grünewald on Unsplash

(6)

Sandnüsse (Orignalrezept von Utas Oma)

Zutaten:

250 g Margarine 250 g Zucker

500 g Kartoffelmehl 125 g Mehl

1 EL

2 Pck. Vanillezucker 1 Pck. Backpulver etwas Salz

Zubereitung

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.

Anschließend den Teig zu einer Rolle formen und kaltstellen. Am nächsten Tag in Scheiben schneiden (0,5 cm) und bei 190°C ca. 10 bis 12 Minuten backen.

Foto Uta

(7)

Anisplätzchen

Zutaten:

2 Eier

170 g Rohrohrzucker 170 g Mehl

1 TL gemahlener Sternanis Fett für die Bleche

Zubereitung

Die Eier mit dem Zucker in einer Schüssel schaumig schlagen. Das Mehl darüber sieben und unterheben. Zuletzt den Anis hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren.

Zwei Bleche einfetten. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen vom Teig abstechen und auf die Bleche setzen. Die Plätzchen über Nacht bei Zimmertemperatur abgedeckt stehen lassen.

Den Backofen auf 140°C (Umluft) vorheizen. Die Plätzchen im Ofen ca.

10 Minuten backen, bis sie aufgegangen sind. Auf Kuchengittern abkühlen lassen.

Photo by Hugo Aitken on Unsplash

(8)

Brunkager (Martina mag Dänisches)

Zutaten:

250 g Margarine 200 g Zucker 300 g Sirup

2 TL Pottasche (Apotheke) 2 EL kaltes Wasser

1 TL Nelken 2 TL Zimt

1 Tüte (ca. 40 g) feingehackte Sukkade 75 g gehackte Mandeln

500 g Weizenmehl

Zubereitung

Margarine, Zucker und Sirup in einem Topf erwärmen. Abkühlen lassen und in die lauwarme Masse Pottasche und Wasser geben. Gut vermengen mit den Gewürzen, der Sukkade und den Mandeln. Die Hälfte des Mehls zugeben. Den Teig auf dem Tisch mit dem restlichen Mehl gut durchkneten.

Den Teig zu Rollen von 4 cm Durchmesser formen und einige Stunden kühl stellen. In dünne Scheiben schneiden, aufs Blech legen und bei 200°C ca. 5-6 Minuten backen.

Photo by Sonja Langford on Unsplash

(9)

Schokalade-Minze-Kekse (zählen zu Syrinas absoluten Favoriten)

Zutaten:

1 1/2 Tassen Mehl 1 1/2 TL Backpulver

100 g Schokolade mit Minzgeschmack 1 1/2 Tafeln Schokolage (Zartbitter) 6 EL Butter

3/4 Tasse Zucker 1 Pck. Vanillezucker 2 Eier

Puderzucker nach Belieben

Zubereitung

Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermischen und beiseite stellen. In einem Wasserbad die Minzschokolade und 1 Tafel der zartbitteren Schokolade schmelzen und glatt rühren. Die übrige Schokolade hacken. Nun die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen. Die geschmolzene Schokolade einrühren und die Eier einzeln hinzufügen. Das Mehl-Backpulver-Gemisch nach und nach hinzufügen. Zuletzt die gehackte Schokolade unterrühren. Der Teig ist zäh (sollte die Konsistenz eines Rührteigs haben und schwer vom Löffel fallen). Den Teig in zwei Portionen aufteilen und auf jeweils ein Stück Frischhaltefolie legen, dann rechteckig platt drücken, einwickeln und ca. 1 Stunde ins Gefrierfach legen, bis der Teig seine Form behält. Den Puderzucker in eine Schüssel geben. Den Teig in kleine Würfel schneiden und daraus Kugeln formen. Diesen kräftig im Puderucker wälzen und auf ein vorbereitetes Backblech legen. Im vorgeheizten Ofen bei 180° C ca. 10 bis 12 Minuten backen. Die Kugeln sollten dabei zerfließen, so dass die Puderzuckerdecke aufplatzt und die Kekse wie Eisgebirge aussehen.

Photo by Charisse Kenion on Unsplash

(10)

Eckis Plätzchen mit Cornflakes

Zutaten:

250 g Margarine 150 g Zucker

evtl. Bittermandelaroma 3 Eier

350 g Mehl (auch Dinkel) 1/2 Päckchen Backpulver

5 bis 6 Hände/Becker Cornflakes 125 g Rosinen

100 g gehackte Schokolade

Zubereitung

Margarine schaumig rühren, den Zucker und nach Belieben Bittermandelaroma sowie 3 Eier hinzugeben und alles verrühren.

Mehl und Backpulver zur Masse geben und zu einem Teig verrühren. Cornflakes, Rosinen und Schokolade vorsichtig darunter heben. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf ein Backblech mit Backpapier setzen und bei 180°C Umluft ca. 20 Minuten backen.

Foto Ecki

(11)

KAPITEL 2

Gebäck

Photo by Sebastian Coman Photography on Unsplash

(12)

Dresdener Stollen (besser als Bremer Klaben, sagt Thomas)

Zutaten:

175 g geschälte Mandel (alternativ Hälfte gemahlene Mandeln, Hälfte gehackte Mandeln)

175 g Sultaninen 100 g Korinthen 100 g Zitronat 100 g Orangeat 1 Pck. Vanillezucker

abgeriebene Schale einer Zitrone

3EL Rum (oder Alternativen wie Amareto) 500 g Mehl

60 g Hefe 90 g Zucker

1/8 l lauwarme Milch 1 Prise Salz

250 g Butter

150 g flüssige Butter zum Bestreichen nach dem Backen

Zubereitung

Die Hälfte der Mandeln mahlen, die andere Hälfte grob hacken. Sultaninen, Korinthen, Zitronat und Orangeat mit Vanillezucker und Rum über Nacht zugedeckt ziehen lassen.

Am nächsten Tag: Hefeteig zubereiten und 30-40 Minuten ziehen lassen (sollte sich verdoppeln). Dann das Rum-Obst-Gemisch unterkneten. Jetzt einen Stollen formen und noch mal 15-20 Minuten ziehen lassen. Backofen auf 200°C vorheizen (Umluft 175°C, Gas Stufe 3) und 35-40 Minuten backen. Noch heiß den Stollen mit der Butter bepinseln und dann mit Puderzucker bestreuen und das so lange im Wechsel, bis beides aufgebraucht ist. An der Stelle kommt bei mir immer noch etwas Zimt und Zucker dazu. Dann den heißen Stollen mit 3-4 Lagen Alufolie einwickeln und mindestens 3 Wochen ziehen lassen. Wenn du Marzipan mit reinmachen möchtest, dann vor dem Formen in der Mitte, je nach Geschmack, einrollen.

Foto Thomas

(13)

Shortbread mit Salzkaramell

Zutaten:

225 g Mehl 1 Eigelb

125 g feiner Zucker 1 Prise Salz

175 g weiche Butter 100 g Milchschokolade

Butter und Paniermehl für die Form Für das Karamell:

50 g gesalzene Butter 50 ml Kodensmilch 4 TL heller Sirup

Zubereitung

Den Backofen auf 160°C Umlauft vorheizen. Eine Kastenform gut einfetten und mit Paniermehl ausstreuen. Aus Mehl, Eigelb, Zucker, Salz und Butter rasch einen Teig kneten und in die Kastenform pressen. Mit einer Gabel den Teig mehrfach einstechen und ca. 4. Minuten backen. Die Hitze auf 130°C reduzieren und weitere 30 Minuten backen. In der Form auskühlen lassen. Danach vorsichtig aus der Form auf eine Platte heben. Für das Karamell gesalzene Butter, Kodensmilch und Sirup in einem flachen Topf zum Kochen bringen und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Über das Shortbread gießen und im Kühlschrank auskühlen lassen, bis das Karamell leicht gehärtet ist. Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen lassen und anschließend gleichmäßig über das Karamell streichen. Im Kühlschrank erhärten lassen und anschließend das Shortbread in etwas 10 Streifen schneiden. Die Scheiben halbieren.

Photo by Jordane Mathieu on Unsplash

(14)

Schwedische Lussekatter (Kasches vegane Variante)

Zutaten:

50 g frische Hefe

175 g milchfreie Margarine 2 Beutel Safran (je 1/2 g) 2 dl Streuzucker (ca. 180 g) 5 dl Mandelmus

1/2 TL Salz

ca. 15 dl Weizenmehl (entspricht ca. 900 g Mehl) Molkenfreie Margarine

Rosinen

Zubereitung

Dies ist ein Rezept für vegane schwedische Lussekatter, die genau so schmecken, wie sie es zur Weihnachtszeit sollen - lecker, saftig und mit einem herrlichen Safranaroma. Die Lussekatter sind völlig frei von Eiern, Milch und Butter und werden stattdessen mit Mandelmus und milchfreier Margarine hergestellt.

Die Hefe in eine Schüssel mit Teig bröckeln. Die Margarine in einem Topf schmelzen. Den Safran mit einem Teil des Zuckers in einem Mörser zerstoßen. Den Safran in die geschmolzen Margarine einrühren. Das Mandelmus hinzufügen und den Teig auf etwa 37 °C erwärmen. Die Hefe in einen Teil des Teiges einrühren. Den restlichen Teig, Zucker und Salz hinzufügen. Fast das gesamte Weizenmehl einarbeiten und den Teig etwa 5 Minuten in der Maschine oder 10 Minuten per Hand bearbeiten. Den Teig unter einem Backtuch 30-45 Minuten lang gehen lassen. Lege den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche. Falls erforderlich, das restliche Mehl unterkneten. Forme aus dem Teig Bullar wie ein „S“ (s. Foto) und legen Sie sie auf Backbleche mit Backpapier. Unter einem Geschirrtuch 30-45 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 225°C vorheizen. Zum Garnieren: mit geschmolzener Margarine bestreichen und 2 Rosinen hineindrücken. In der Mitte des Ofens 8-10 Minuten backen. Die Brote auf einem Gitterrost unter einem Geschirrtuch abkühlen lassen.

Foto Kasche

(15)

Gesunde Nussecken (mit den Alternativen auch etwas für Yvo)

Zutaten:

Für den Boden

1EL geschrotete Leinsamen 90 g Buchweizenmehl (alternativ Dinkelmehl) 35 g Stärke

100 g gemahlene Mandeln (alternativ Erdmandeln) 2 TL Backpulver

1 Prise Salz 50 g Apfelmus

50 g geschmolzenes Kokosöl

50 g Ahornsirup Für die Fruchtschicht 100 g gefrorene Beeren

Zubereitung

Geschrotete Leinsamen in 3EL Wasser 5 Minuten quellen lassen. Alle Zutaten für den Boden vermengen bis ein Teig entsteht. Den Teig ausrollen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen. Den Ofen auf 180°C vorheizen. Für die Fruchtschicht Beeren, Chiasamen und Ahornsirup in einem Topf geben und erhitzen. Die Beeren mit einem Löffel zerdrücken und köcheln lassen, bis die Marmelade die gewünschte Konsistenz hat. Die Marmelade auf den Teig geben. Die Nüsse in einem Mixer grob mahlen. Das Wasser, Vanille und Datteln hinzufügen und vermengen bis eine krümelige und klebrige Masse entsteht. Die Nussmasse auf der Marmeladenschicht verteilen. Anschließend für 30 Minuten backen und dann auskühlen lassen.

Das Gebäck in Ecken schneiden. Schokolade und Kokosöl schmelzen und die Ecken eintauchen.

2 EL Chiasamen Schuss Ahornsirup Für die Nussschicht

100 g Haselnüsse (alternativ Mandeln)

75 g Nüsse nach Wahl 75 g entsteinte Datteln 1 Prise Vanille

125 ml Wasser

50 g Schokolade (dunkle oder weiße Schokolade)

1TL Kokosöl

Photo by Tetiana Bykovets on Unsplash

(16)

Honigkuchen

Zutaten:

330 g Haferflocken (bei Bedarf glutenfrei) 115 g Kokosblütenzucker

10 g frischer Ingwer (geraspelt oder sehr klein geschnitten)

1 TL gemahlene Vanille 1 TL gemahlener Zimt 80 g Kokosöl

250 g Honig

Zubereitung

Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Kastenform mit Backpapier auslegen. Die Haferflocken in einen Blender oder eine Küchenmaschine geben und sie zu einem feinen Mehl mahlen. Das Hafermehl und alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben. Den Ingwer schälen, raspeln bzw. schneiden, hinzufügen und mit dem Mehl vermischen. Anschließend die feuchten Zutaten dazugeben und verrühren bis alle Zutaten gut vermengt sind. Den Teig in die Form geben und 35 Minuten backen (bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist). Innen ist der Kuchen dann saftig. Wer es gerne etwas trockener mag, verlängert die Backzeit um ca. 10 Minuten.

Vor dem Servieren vollständig auskühlen lassen.

Photo by Caroline Hernandez on Unsplash

(17)

KAPITEL 3

Ganz anders: Ein Rezept für Digitales

(18)

Hunis digitale Cupcakes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht nur die Samen, auch die Blätter der Echten Walnuss werden verwendet, hauptsächlich äußerlich in Form eines Umschlags oder als Badezusatz.. Es sind aber auch Präparate

Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel Autorin: Verena Weber, Bildquellennachweis: Niekao Lernwelten ®

Wenn man die Möglichkeit hat, kann man gut Vergleiche anstellen: Teig ausrollen mit der Nudelmaschine oder mit dem Nudelholz (wird fast immer zu dick), selbstgemachte Nudeln

Rapsöl eignet sich ideal für die kalte Küche (z. für Salate) und in raffinierter Form auch für die warme Küche, jedoch nur bedingt für die Zubereitung bei sehr hohen

Mehl, l Ei, Sahne, Salz, Butter in Flöckchen und gemahlene Nüsse zu einem glatten Teig verkneten und diesen etwa für l/2 Stunde kühl stellen.. Den Rosenkohl putzen, in

Den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche rund ausrollen und die Füllung gleichmäßig darauf verteilen, dann in 12 Tortenstücke schneiden, jedes von der langen

Neben einer Gitarren "Big Band" stehen Gitarrensolostücke und ein abschließendes gemeinsames Weihnachtsliedersingen auf

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca 1/2cm dick ausrollen und Hasen oder nach belieben auch gerne etwas anderes ausstechen und auf das Backblech geben 5.. Das Eigelb