• Keine Ergebnisse gefunden

Statistische Einteilung der Stadtteile von Innsbruck

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistische Einteilung der Stadtteile von Innsbruck"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

5 9

6

2

4

8

7 3

19

17 14

20

18 13

11 16

12

15

10

Statistische Einteilung der Stadtteile von Innsbruck

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Innenstadt

Mariahilf - St. Nikolaus Dreiheiligen - Schlachthof Saggen

Wilten

Sieglanger - Mentlberg Pradl

Reichenau Hötting Höttinger Au Hötting West Hungerburg Mühlau

Gewerbegebiet Mühlau / Arzl Arzl

Olympisches Dorf Amras

Gewerbegebiet Roßau Vill

Igls

Nr. Statistischer Stadtteil

Z

1:40.000

Landeshauptstadt Innsbruck Statistik und Berichtswesen

GIS - Vermessung Stadt Innsbruck Plangrundlagen:

Planerstellung:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der viermonatige Aufenthalt im Arbeitserziehungs- lager Reichenau verfolgt Dragomir Salmic auch nach seiner Entlassung: „Das Gefühl ständig beobachtet zu werden und den Druck

Kurze Zeit nach der Inbetriebnahme der Reichenau berichtete das Rüstungskommando Innsbruck: „Das Lager dient vor allem der Arbeitserziehung für vertragsbrüchige in- und ausländische

Tagesheimschulen Innsbruck Mittelschule Gabelsbergerstraße Mittelschule Hötting-West Mittelschule Hötting Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Mittelschule Leopoldstraße

Kooperatives Planungsverfahren Hötting West, Kranebitten, Harterhof-Plateau Seite 15 Plakat Siedlungswasserbau und Naturschutz.. Kooperatives Planungsverfahren Hötting

Æ Die topografischen und naturräumlichen Gegebenheiten und deren Qualitäten sind maßgeblich für die Wahl und Gestaltung von. Siedlungsräumen

Gerhard FRITZ bedankt sich bei den TeilnehmerInnen für den konstruktiven aber dennoch kritischen Dialog und kündigt an, dass die BürgerInnen auch in Zukunft über

Sie haben diese Nachricht erhalten, weil Sie sich auf Sportstadt Innsbruck angemeldet haben.

Vermittelt wird der Kontakt über das Sekre- tariat der Beratungsstelle für Ältere mon- tags bis freitags zwischen 8.30 und 12 Uhr sowie dienstags zwischen 14 und 16.30 Uhr