• Keine Ergebnisse gefunden

DVD "Söhne und Töchter der Stadt. Vol. I: Wolfgang Lauth (*1931 – †2011)" wird vorgestellt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DVD "Söhne und Töchter der Stadt. Vol. I: Wolfgang Lauth (*1931 – †2011)" wird vorgestellt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

09.05.2014

DVD "Söhne und Töchter der Stadt. Vol. I: Wolfgang Lauth (*1931 –

†2011)" wird vorgestellt

Im Jahr 2013 hat das Stadtmuseum Ludwigshafen die Ausstellungsreihe "Söhne und Töchter der Stadt" initiiert. Alle ein bis zwei Jahre soll fortan eine Persönlichkeit, die sich entweder um die Stadt verdient gemacht oder einen außergewöhnlichen Lebenslauf aufzuweisen hat und aus Ludwigshafen stammt, in dieser Form gewürdigt werden. Den Auftakt der Reihe machte das Stadtmuseum mit dem berühmten Jazzpianisten Wolfgang Lauth, der im Jahr 1931 in Ludwigshafen am Rhein geboren wurde. Schwerpunkt der Ausstellung war eine

Videoinstallation mit fünf Interviews von Persönlichkeiten, die Wolfgang Lauth nahe standen und/oder von ihm beeinflusst wurden. Die Künstlerische Leitung hatte das Kulturprojekt GOODBYE G.I. (www.goodbye-gi.de) von Agnes Lisa Wegner.

Die Schwerpunkte der Ausstellung wurden auf einer DVD zusammengefasst. Erstellt wurde die DVD im Auftrag des Stadtmuseums von GALLION Filmproduktion. Auf der DVD finden sich Informationen zur Biografie Lauths, Original-Filmausschnitte über und mit ihm, dank der

freundlichen Unterstützung des Rhein-Neckar-Fernsehen. Die Video-Installation der Ausstellung, die aus Interviews mit Fans und Weggefährtinnen und Weggefährten mit Anke Helfrich, Fritz Hartschuh, Sigi Schwab, Thomas Meinecke und Werner Lauth bestand, wurde für die DVD umgeschnitten. Die DVD enthält als Bonusmaterial auch mehrere Neuinterpretationen von Stücken Wolfgang Lauths durch die Band COBODY, die im Rahmen der Ausstellung 2013 ein Konzert im Kulturzentrum dasHaus gegeben hatte. Diese Stücke sind Ende 2013 bereits in Form einer CD "cobody plays lauth" (galerie lauth production 2013) veröffentlicht worden.

Präsentiert wird die DVD erstmals am Donnerstag, 15. Mai 2014, 19 Uhr, im Stadtmuseum im Rathaus-Center. Grußworte spricht Dietrich Skibelski, Bereichsleiter Kultur der Stadt

Ludwigshafen, einen Rückblick auf die Ausstellung gibt Dr. Regina Heilmann, Leiterin des Stadtmuseums. Die DVD erläutert der Ausstellungsdramaturg Jan Philipp Possmann.

Interessierte können die DVD, die in einer Auflage von 100 Stück erschienen ist, beim Stadtmuseum im Rathaus-Center gegen eine Schutzgebühr von 3 Euro erhalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein gibt als zuständige Genehmigungsbehörde bekannt, dass bei der folgenden, im Rahmen des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Auch dass so viele Menschen ihr Leben in den Fluten verloren haben, bedrückt mich sehr.. Wir in Rheinland-Pfalz zeigen

Das passende Rüstzeug bringt Abel aus ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit beim ADFC mit, wo sie seit einigen Jahren im Landesverband Rheinland-Pfalz als ADFC-TourGuide und seit November

Unter diesem Block sind zahlreiche Angebote und Einrichtungen wie Freizeitangebote, Wohnangebote, Sport sowie Beratungsstellen zusammengefasst.. Insgesamt sind

Brückenbauer des Jazz – eine Wolfgang Lauth-Retrospektive Neue Reihe "Söhne und Töchter der Stadt" Das Stadtmuseum Ludwigshafen im Rathaus-Center startet eine neue

besticht zu einem nicht unwesentlichen Anteil auch durch Lauths Kompositionen, Klanggeräusche und amüsante Zitate aus der Musikgeschichte.. Als Referent konnte der Produzent

In der Veranstaltungsreihe "Söhne und Töchter der Stadt" des Stadtmuseums Ludwigshafen widmet sich das Museum in diesem Jahr einer Retrospektive auf den Ludwigshafener