• Keine Ergebnisse gefunden

Herausbildung von professionellen Selbstverständnissen bei Hochschullehrenden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herausbildung von professionellen Selbstverständnissen bei Hochschullehrenden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausbildung von professionellen Selbstverständnissen bei Hochschullehrenden

Das europäische Hochschulsystem befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch den Bologna- Prozess und der Einführung eines outputorientierten Steuerungssystems im Sinne eines New-Public- Managements gekennzeichnet ist. In der Auseinandersetzung mit Professionalität im Allgemeinen sowie mit der von Hochschullehrenden im Besonderen werden in einer explorativen Studie Situierungen sowie Veränderungen von berufsbiographischen Lehrdispositionen von Universitätslehrenden in Österreich beschrieben.

Das Modell der Humboldt’schen Universität sah die Integration von Lehre und Forschung im Beruf des Wissenschaftlers/der Wissenschaftlerin vor. Diese Verbindung, die sich auch im Habitus der Lehrenden niederschlägt, steht zunehmend vor ihrer Auflösung, wie auch diese Vorstudie exemplarisch zeigt. Der wissenschaftlich reflexive Habitus von Lehrenden kann jedoch als ein wesentliches Moment für den Aufbau von Wissen, Fertigkeiten sowie einem forschend hinterfragenden Habitus bei den Studierenden selbst gesehen werden.

Die Herausbildung professioneller Selbstverständnisse von Wissenschaftler_innen, die auch als Hochschullehrende tätig sind, legt in den problemzentrierten Interviews komplexe (Re-)Konstruktionen von persönlichen, institutionellen, disziplininhärenten und gesellschaftspolitischen Mosaiksteinen der jeweiligen Lebensgeschichten offen. Die Haltungen und Handlungsweisen der österreichischen Universitätslehrenden korrespondieren mit den Veränderungen der deutschsprachigen Hochschullandschaft. Abhängig von Disziplin und Position der Wissenschaftler_innen gewinnt ökonomisch-administrative Rationalität gegenüber einer eigenlogischen Professionalisierung Raum.

Die beforschte Umweltökonomin beschreibt die Doppelaufgabe, zu forschen und zu lehren als Bürde, da der Output in Form von Publikationen in ihrem Forschungsbereich gegenüber der Lehre höher bewertet wird. Für den beforschten Universitätsassistenten für Architektur war eine Trennung von Lehre und Forschung bereits eine Normalität, wobei dies auch durch disziplininhärente Schwerpunktsetzungen und besondere didaktische Erfordernisse begründet bzw. verstärkt zu sein schien.

Die Handlungsstrategien der beforschten Lehrenden der Umweltökonomie und Architektur können in vielen Punkten nicht direkt miteinander verglichen werden. Die Umweltökonomin strukturiert ihre Erzählung am Fortgang ihrer Karriere (sie ist bereits 12 Jahre als Wissenschaftlerin tätig), wohingegen der Assistent für Architektur (4 Jahre) auch selbst als Architekt für einige Jahre gearbeitet hat und mit der Beschreibung einer erneuten, intensiven Auseinandersetzung mit den Grundlagen seines Faches als Vorbereitung der Lehre beginnt. Die paradoxen Handlungsanforderungen in der Lehre ergeben sich zu einem Großteil in disziplin- oder institutsspezifischen Kontexten, die auf der inhaltlichen Ebene entstehen, aufgrund unterschiedlich hoher Studierendenzahlen zustande kommen oder mit der hierarchischen Struktur und der Position im universitären System zusammenhängen können (um nur einige Dimensionen zu nennen).

Während die Universitätslehrerin für Volkswirtschaft viele Beispiele bringt, in denen sie paradoxe Anforderungen vermittelt bzw. einer Lösung zugeführt hat, ist der Pool an aufzufindenden paradoxen

„Tatbeständen“ im Interview des Universitätslehrers für Architektur weitaus größer.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

unterstiitzen3). Die Militarjunta hat bald nach der Machtiibernahme erklart, sie wolle auf der alten gesetzlichen Grund lage eine neue Agrarpolitik in ?einem Klima sozialer

Von junger Graffiti-Kunst bis zu Kunst am Bau – bei Themen wie "Young Urban Art in LU", "Säulen und Stelen" oder "Architektur der 1950er- und 1960er- Jahre"

Trotz der augenscheinlichen Vorteile wurde damals die Speise- wasservorwärmung bei Lokomotiven nicht eingeführt, da durch die Dampfstrahlpumpe eine einfache, ebenfalls vorwärmende

Eines muss ich noch er wähnen: Oliver schätzt nicht nur einen strukturierten Ta gesablauf, er hat auch ein un gewöhnliches Hobby – Ma- rathon-Bügeln.. Wenn er einen Berg

rakterisierte.34 Dass München nach dem Ersten Weltkrieg zu einem Sammelbecken der reaktionären Kräfte verfiel und auch in den folgenden Jahren, insbesondere nach dem Scheitern

[r]

[r]

Doch inwieweit heute ein guter Schreibstil, vor allem in wichtigen Teilen wie Titel und Abstract, direkt auch zu mehr Sichtbarkeit des Artikels führt, bleibt unklar.. Zwar