• Keine Ergebnisse gefunden

Jüdische Märchen – Ist dies das ganze Paradies?"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jüdische Märchen – Ist dies das ganze Paradies?""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

28.02.2020

Jüdische Märchen – Ist dies das ganze Paradies?"

Unter dem Titel "Ist dies das ganze Paradies?" bietet die Veranstaltungsreihe zum

Internationalen Frauentag 2020 am Freitag, 6. März 2020, 19.30 Uhr, eine Lesung jüdischer Märchen mit musikalischer Begleitung.

Schauspielerin Paula Quast und Musiker Henry Altmann lassen im Kulturhof Schrittmacher, Kirchenstraße 17, in Dannstadt-Schauernheim jüdische Märchen lebendig werden. In ihnen verbinden sich die Weisheit und Moral dieser Erzähltradition mit den Farben und der

Fabulierfreude des Orients. Feiner Witz und tiefer Sinn zeichnet jüdische Märchen aus. "Ist dies das ganze Paradies?" So lautete die Frage des Rabbis. Worauf der Engel erwiderte: "Du irrst, wenn du glaubst, die Gerechten säßen im Paradies. Das Paradies befindet sich im Herzen der Gerechten." Mit dem Programm "Jüdische Märchen" zeigt der Abend die Fülle jüdischen Lebens, macht jüdische Tradition greifbar und spürbar. Er setzt damit auch ein Zeichen gegen den wachsenden Antisemitismus in unserem Alltag.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ludwigshafen am Rhein, des Rhein-Pfalz-Kreises und der Verbandsgemeinde Dannstadt- Schauernheim mit der Gemeindebücherei Dannstadt.

Einlass zum Sektempfang ist ab 18.30 Uhr.

Karten zu je 9 Euro sind im Vorverkauf in der Gemeindebücherei Dannstadt erhältlich.

Reservierungen unter Telefon 06231 6 32 93 15.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wilhelm Lederbogen... Die Schlange und die Schildkröte.. Nach einigen T ag en regnete es aberm als.. Der Webervögel entgegnete aber: „D u kannst heute draußen

Der Ausstellungsbe- sucher wird informiert über die Streichung aus den Beset- zungslisten, die verzweifelten Versuche, sich mit anderer Arbeit über Wasser zu halten, und schließlich

Der Heros des neuen Deutschlands ist Siegfried, und es ist kein Zufall, dass sein Name häufig mit dem des preußisch-deutschen Kaisers verbunden wird, wenn dieser sich nicht

So, 13.. Frankfurt am Main galt in der Vergangenheit lange als „die jüdischste aller Städte“. In der Messe und Handelsstadt ist seit 1150 eine Jüdische Gemeinde nachgewiesen.

Sie gingen den ganzen Tag über Wiesen, Felder und Steine, und wenn es regnete, sprach das Mädchen: „Gott und unsere Herzen, die weinen zusammen!“ Abends kamen sie in einen Wald

Die Zwerge aber wollten sich zunächst nicht von ihr trennen, doch der Prinz bat und bat, bis die Zwerge voller Mitleid einwilligten.. Als sie den Glassarg hochhoben, stolperte

[r]

Zuletzt steht sie in der gewöhnlichen Beleuchtung des Raumes, aber immer noch in einer gewissen Erhöhung, so daß man sie nicht greifen kann, Padischah und