• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000-Managementplan "Pfinzgau-West"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000-Managementplan "Pfinzgau-West""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dachsbau

Dürrbach

Kleeacker

Waldwiese

Grauacker Am Rittnert

Rittenhardt Kreuzschlag

Grötzingerweg Dürrbachhaldenweg

Thomashäusleinsfeld

Hinter dem Schönberg Palmer

Kuhlbusch Sonnenberg

Brunnenhau Erlenteich

Am Rittnert Am Steinweg

Tannenbuckel

Kalkbronnerweg

Taglöhnerhäusle

Söllinger Feldschlag Berghauserfeldschlag

Hintere Teufelsplatte Vordere Teufelsplatte

Stupfericher Feldschlag

9198 8668

3886

Natura 2000-Managementplan "Pfinzgau-West"

Grundlage:

Topographische Karte 1:25.000 (TK25) Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Az.: 2851.9- 1/19

0 250 500 1.000

Meter

Teilgebiet Hopfenberg siehe Karte 2

Managementplan

für das FFH-Gebiet 7017-342 "Pfinzgau-West"

TK 50 unmaßstäblich

Bestands- und Zielekarte Lebensraumtypen Lebensstätten der Arten

Teilkarte 3

Bearbeiter Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

T. Limmeroth 22.09.2010 30.08.2008 1 : 7.500 Teilkarte 3

Teilkarte 2 Teilkarte 1

Bestand

Erhaltung in gutem Zustand Erhaltung in durchschnittlich/

beschränktem Zustand 6210 Kalk-Magerrasen

6510 Magere Flachland-Mähwiese

Arten

Nummer der Erfassungseinheit

Grenze FFH-Gebiet

Entwicklungsziele

Fundort Hirschkäfer

Fundort Spanische Flagge * (Lebensstätte nicht ausgewiesen)

Entwicklung von "Kalk-Magerrasen"

auf ca. 70% der Fläche

Entwicklung von "Mageren Flachland- Mähwiesen" auf ca. 70% der Fläche Entwicklung von "Kalk-Magerrasen"

Entwicklung von

"Mageren Flachland-Mähwiesen"

Erhaltungsziele

Lebensraumtypen

Lebensraumtypen

Arten 8210 Kalkfelsen

mit Felsspaltenvegetation ° 9130 Waldmeister-Buchenwald

Lebensstätte Grünes Besenmoos

Fundort Grünes Besenmoos

Entwicklung der Lebensstätte Hirschkäfer

Entwicklung der Lebensstätte Grünes Besenmoos

Lebensraumtypen

Erhaltung der Lebensstätte Hirschkäfer

Erhaltung der Lebensstätte Grünes Besenmoos

Arten

° kleinflächig 8160 Kalkschutthalden * prioritärer Lebensraumtyp/ Art

Entwicklung von "Kalk-Magerrasen" bzw.

"Mageren Flachland-Mähwiesen"

Lebensstätte Hirschkäfer

17

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peter Vogel, Siegfried Demuth Karola

7 Gebietserweiterung aufgrund des Vor- kommens des Lebensraumtyps Fließgewässer mit flutender Wasser- vegetation und der Anpassung an die Waldeinteilung. Herausnahme der Fläche

• Erhaltungs- und Entwicklungsziele und Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für diese Lebensraumtypen und Arten (Stichwort: „günstiger Erhaltungszustand“).. -

Waldbiotop nach §30a LWaldG und §32 NatSchG Biotop nach §32 NatSchG. Landschaftsschutzgebiet Grenze

Fundort Spanische Flagge * (Lebensstätte nicht ausgewiesen). Entwicklung

Fundort Spanische Flagge * (Lebensstätte nicht ausgewiesen). Entwicklung

Spanische Flagge: Entwicklung gestufter Waldränder und Schlagfluren auf geeigneten Standorten im Gesamtgebiet. Entwicklung

Spanische Flagge: Entwicklung gestufter Waldränder und Schlagfluren auf geeigneten Standorten im Gesamtgebiet. Entwicklung