• Keine Ergebnisse gefunden

INFOS-11-2014-Allgemeines-Ebola

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INFOS-11-2014-Allgemeines-Ebola"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

142

K VB INFOS 11/2014

AllgemeINeS

ebola-Fieber: Informationen für ärzte

Der Ebola-Ausbruch in Westafrika, der Ende Dezember 2013 in Guinea begann, hat sich seither auch nach Liberia, Sierra Leone und Nigeria (Lagos und Port Harcourt) ausge- breitet. Inzwischen ist eine Ebola- Erkrankung auch in Dakar im Sene- gal bei einer aus Guinea eingereis- ten Person aufgetreten. Insgesamt handelt es sich in Westafrika um das bisher größte, weltweit je er- fasste Ebola-Ausbruchsgeschehen.

In der Demokratischen Republik Kongo (früher Zaire) sind seit August 2014 ebenfalls Ebola-Erkrankungen nachgewiesen worden, allerdings durch einen anderen Virusstamm als in Westafrika.

Die Weltgesundheitsorganisation hat eine „Gesundheitliche Notlage mit internationaler Tragweite“ festge- stellt, sieht bisher aber keine Not- wendigkeit für eine Ausreisebe- schränkung in den genannten Län- dern (Stand: Anfang Oktober 2014).

Es ist unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich, dass Reisende die Krank- heit aus Afrika in andere Kontinente und auch nach Deutschland mitbrin- gen. Das Risiko einer Ansteckung von Mitpassagieren durch einen er- krankten Fluggast wird als gering eingeschätzt. Aktuelle Informatio- nen für Reisende in Ebola-Gebiete werden vom Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amtes angeboten.

Die Ärzteschaft wird gebeten, regel- mäßig die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zu Ebola mit aktuellen Informationen und Hinweisen zu Maßnahmen bei einem begründeten Ebola-Verdachtsfall in Deutschland zu verfolgen: www.rki.de unter In- fektionskrankheiten A-Z/Buchsta- be E/Ebolafieber. Angeboten wird dort auch ein Flussdiagramm als

Hilfestellung für den Arzt, wann ein Verdacht auf Ebola-Fieber tatsäch- lich begründet ist und wie bei der ersten Abklärung unter Beachtung persönlicher Schutzmaßnahmen vorgegangen werden sollte.

Liegt ein begründeter Verdacht bei einem Patienten vor, informieren Sie bitte umgehend das zuständige Gesundheitsamt (www.stmgp.bay- ern.de in der Rubrik Ministerium/

Organisation/Öffentlicher Gesund- heitsdienst) sowie das zuständige Kompetenzzentrum in München (www.rki.de unter Kommissionen/

Arbeitskreis STAKOB/Kompetenz- zentren), um weitere Schritte zu Schutzmaßnahmen sowie zur richti- gen Versorgung des Patienten und zur Labordiagnostik einzuleiten.

Gewährleistet ist eine Rund-um- die-Uhr-Rufbereitschaft des Öffent- lichen Gesundheitsdienstes auch über die Integrierten Rettungsleit- stellen in Bayern.

Direktverlinkungen zu den genann- ten Adressen und weiteren Infor- mationsquellen sowie zu FAQ fin- den Sie unter www.kvb.de in der Rubrik Praxis/Qualität/Infektionen und Prävention/Infektionsschutz/

Ebola-Fieber.

Begründeter Verdachtsfall Ein Verdachtsfall ist begründet, wenn insbesondere folgende drei Kriterien gleichzeitig erfüllt sind:

1. Fieber >38,5 Grad oder er- höhte Temperatur mit Ebola- typischen Begleitsymptomen (zum Beispiel Durchfall, Übel- keit, Erbrechen, starke Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen, Hämorrhagien) und

2. Aufenthalt in den vorausge- gangenen 21 Tagen vor Er- krankungsbeginn (maximale Inkubationszeit) in den von Ebola in Afrika derzeit betrof- fenen Gebieten und 3. Direkter Kontakt in dieser

Zeit zu Körperflüssigkeiten (zum Beispiel Blut, Urin, Stuhl, Erbrochenes, Schweiß; keine Übertragung durch Atemluft!) von Ebola-Erkrankten, -Krank- heitsverdächtigen oder -Ver- storbenen.

Bei Abklärung der Anamnese möglichst >1 Meter Abstand zum Patienten halten, bei wei- tergehenden Untersuchungen persönliche Schutzausrüstung tragen wie Handschuhe, Schutz- brille, Einmal-Schutzkittel, min- destens chirurgischer Mund-Na- sen-Schutz (besser FFP3-Mas- ke). Wenn der Verdacht begrün- det ist, ist der Patient vor Ort von anderen Personen räumlich zu trennen.

Das Robert Koch-Institut stellt auf seiner Internetseite ein Fluss- diagramm zur Verfügung, das bei Bedarf entsprechend aktuali- siert wird: www.rki.de unter der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z/Ebolafieber/Flussschema.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● Wenn die Staatsanwaltschaft den Not- arzt schon anklagt, hätte sie zuvor auch den Sohn anklagen müssen, denn dieser hat ebenfalls die Notfallhilfe nicht durch- geführt

Weiterhin ist mit dem Arbeitskreis Blut ein wichtiges Expertengremium am Robert Koch-Institut ange- siedelt, das Voten und Stellungnahmen zu aktu- ellen und wichtigen Themen

Materialien für Laborunter- suchungen sollten, so sie denn schon veranlasst sind, unter Nutzung der PSA in entsprechend gesicherten Transportbehältnissen zurückgeholt werden

Für 5.788 übermittelte Fälle liegen klinische Informationen vor; davon wurde für 309 Fälle angegeben, dass keine für COVID-19 bedeutsamen Symptome bestanden. Darüber hinaus wurden

We provide an overview on the final process models derived from the requirements engineering phase, introduce the applied data schema for storing surveillance data, present the

Für mehr Vertrauen und die Wertigkeit eines Le- bens nach einer Transplantation sprachen sich auch die Mitglieder des Landesverbandes „Niere Bayern e.. Josef König berichtete über

Stich: Die Bekämpfung einer Epidemie ei- nes solchen Ausmaßes, wie es sich beim Aus- bruch von Ebola in Westafrika entwickelt hat, ist immer eine internationale Aufgabe!. Wir haben

Hier forderten die Delegierten vor allem Unterstützung von Bund und Land für die Kliniken, die eine Spezialeinheit für hochkontagiöse Erkrankungen vorhalten.. GKV-VSG