• Keine Ergebnisse gefunden

8. Semester – Kompetenzmodul 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8. Semester – Kompetenzmodul 8 "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

7. Semester – Kompetenzmodul 7 RECHT

1 Grundstrukturen des Österreichischen Rechts 1.1 Normenordnungen 1.2 Arten des Rechts 1.3 Erkennen von Rechtsvorschriften 1.4 Anwendung von Rechtsvorschriften 1.5 Zusammenfassung 1.6 Summary

Wissens- und Verständnischeck 2 Überblick über das Zivilrecht 2.1 Das Zivilrecht 2.2 Zusammenfassung 2.3 Summary Wissens- und Verständnischeck 3 Personenrecht 3.1 Rechts- und Handlungsfähigkeit 3.2 Zusammenfassung 3.3 Summary Wissens- und Verständnischeck 4 Sachenrecht 4.1 Grundbegriffe 4.2 Besitzstörung 4.3 Eigentum, Eigentumsbeschränkungen und Eigentumserwerb 4.4 Das Grundbuch 4.5 Sonstige Begriffe des Sachenrechts 4.6 Zusammenfassung 4.7 Summary

Wissens- und Verständnischeck 5 Vertragsrecht 5.1 Einleitung und Grundbegriffe 5.2 Rechtsgeschäfte 5.3 Vertragsabschluss 5.4 Vertragserfüllung und

Erfüllungssicherung 5.5 Vertragsstörungen 5.6 Wichtige Vertragstypen (Beispiele) 5.7 Zusammenfassung 5.8 Summary Wissens- und Verständnischeck

6 Schadenersatzrecht 6.1 Grundbegriffe und Voraussetzung 6.2 Umfang der Ersatzpflicht 6.3 Schadensarten 6.4 Haftung für fremdes Verschulden 6.5 Haftung ohne Verschulden 6.6 Schadenersatzpflicht am Arbeitsplatz 6.7 Zusammenfassung 6.8 Summary Wissens- und Verständnischeck 7 Konsumentenschutz 7.1 Überblick 7.2 Konsumentenschutzgesetz 7.3 Fern- und Auswärtsgeschäfts-Gesetz 7.4 Verbraucherkredit-Gesetz 7.5 Produktsicherheits-Gesetz 7.6 Produkthaftungs-Gesetz 7.7 E-Commerce-Gesetz 7.8 Zusammenfassung 7.9 Summary Wissens- und Verständnischeck 8 Urheberrecht 8.1 Begriffe 8.2 Verwertung 8.3 Freie Werknutzungen 8.4 Recht am eigenen Bild 8.5 Rechtsfolgen 8.6 Zusammenfassung 8.7 Summary

Wissens- und Verständnischeck 9 Grundzüge des zivilgerichtlichen Verfahrens 9.1 Gerichtsorganisation und

Instanzenzüge 9.2 Verfahren in Streitsachen 9.3 Verfahren außer Streitsachen

(Außerstreitverfahren) 9.4 Besondere Verfahrensarten

und -regelungen 9.5 Exekutionsverfahren

(Zwangsvollstreckung) 9.6 Zusammenfassung 9.7 Summary Wissens- und Verständnischeck

(2)

Inhaltsverzeichnis

10 Grundzüge des Insolvenzverfahrens 10.1 Allgemeines 10.2 Sanierungsverfahren 10.3 Konkursverfahren 10.4 Schuldregulierungsverfahren

(Privatkonkurs) 10.5 Zusammenfassung 10.6 Summary

Wissens- und Verständnischeck 11 Gewerberecht 11.1 Allgemeines und Rechtsgrundlagen 11.2 Begriff des Gewerbes 11.3 Einteilung (Arten) der Gewerbe 11.4 Voraussetzung für den Antritt eines Gewerbes 11.5 Anmeldung eines Gewerbes 11.6 Zusammenfassung 11.7 Summary Wissens- und Verständnischeck

12 Unternehmerrecht 12.1 Der Unternehmerbegriff 12.2 Firmenbuch 12.3 Die Stellvertretung im Unternehmen 12.4 Die Firma 12.5 Grundsätze des Firmenrechts 12.6 Unternehmensbezogene

Rechtsgeschäfte 12.7 Zusammenfassung 12.8 Summary Wissens- und Verständnischeck 13 Gesellschaftsrecht 13.1 Rechtsformen von Unternehmen 13.2 Personengesellschaften 13.3 Kapitelgesellschaften 13.4 Die stille Gesellschaft 13.5 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 13.6 Genossenschaften 13.7 Zusammenfassung 13.8 Summary Wissens- und Verständnischeck

8. Semester – Kompetenzmodul 8

BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN – BUCHFÜHRUNG 1 Aufgaben und Grundlagen der Buchführung 1.1 Wesen, Zweck und Einteilung des betrieblichen Rechnungswesens 1.2 Aufgabenbereiche der Buchführung (Finanzbuchführung) 1.3 Gesetzliche Vorschriften – Pflicht zur Buchführung 1.4 Zusammenfassung 1.5 Summary Wissens- und Verständnischeck 2 Inventur, Inventar, Bilanz,

Bestandskonten 2.1 Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchhaltung 2.2 Der Begriff der Bilanz 2.3 Die Auflösung der Bilanz in Konten 2.4 Die aktiven und passiven

Bestandskonten 2.5 Zusammenfassung 2.6 Summary Wissens- und Verständnischeck

3 Der österreichische

Einheitskontenrahmen (EKR) 3.1 Aufbau und Bedeutung des EKR 3.2 Zusammenfassung 3.2 Summary Wissens- und Verständnischeck 4 Durchführung von Verbuchungen 4.1 Der Buchungssatz 4.2 Der Abschluss von Bestandskonten 4.3 Zusammenfassung 4.4 Summary Wissens- und Verständnischeck 5 Erfolgskonto, Kapitalkonto,

Privatkonto 5.1 Erfolgskonten 5.2 Das Kapitalkonto 5.3 Das Privatkonto 5.4 Zusammenfassung 5.5 Summary Wissens- und Verständnischeck

(3)

Inhaltsverzeichnis

6 Die Verbuchung der Geschäftsfälle des Warenverkehrs 6.1 Die Verbuchung von Einkauf und Verkauf 6.2 Die Verbuchung des Einkaufs über Aufwandskonten (Variante) Wissens- und Verständnischeck 7 Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) 7.1 Grundzüge der Umsatzsteuer 7.2 Grundzüge und Funktionsweise des USt-Systems 7.3 Steuerpflicht 7.4 Steuersätze 7.5 Ausstellung von Rechnungen 7.6 Vorsteuerabzug 7.7 Entstehung der Steuerschuld 7.8 Die Verbuchung von Geschäftsfällen

unter Berücksichtigung der USt 7.9 Zusammenfassung

7.10 Summary Wissens- und Verständnischeck 8 Wesentliche Geschäftsfälle der Betriebspraxis 8.1 Bezugskosten 8.2 Versandkosten 8.3 Die Verbuchung von Rücksendungen und Rabatten 8.4 Die Skontoverbuchung 8.5 Die Verbuchung von Steuern 8.6 Zusammenfassung 8.7 Summary Wissens- und Verständnischeck 9 Der Jahresabschluss 9.1 Rechtsvorschriften für den Jahres- abschluss im Rechnungswesen 9.2 Die Erfassung des Verbrauchs an Handelswaren, Material und Bestands- veränderungen an unfertigen Erzeug- nissen und Fertigerzeugnissen 9.3 Die Anlagenverrechnung 9.4 Rückstellungen 9.5 Rücklagen 9.6 Bilanzkennzahlen 9.7 Zusammenfassung 9.8 Summary Wissens- und Verständnischeck

10 Die Einnahmen-Ausgaben-

Rechnung (E/A-Rechnung) 10.1 Anwendungsbereich der

E/A-Rechnung 10.2 Systematik der E/A-Rechnung 10.3 Die Erfolgsermittlung nach der Bruttomethode 10.4 Zusammenfassung 10.5 Summary Wissens- und Verständnischeck BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN – KOSTENRECHNUNG 1 Aufgaben und Grundlagen der Kostenrechnung 1.1 Allgemeines 1.2 Aufgabenbereiche der Kosten- rechnung 1.3 Kostenbegriff 1.4 Zusammenfassung 1.5 Summary Wissens- und Verständnischeck 2 Kostenartenrechnung –

Betriebsabrechnung 2.1 Kostenarten 2.2 Zusammenfassung 2.3 Summary Wissens- und Verständnischeck 3 Kostenstellenrechnung 3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung 3.2 Abgrenzung der Kosten und

Erstellung des BAB und BÜB 3.3 Zusammenfassung 3.4 Summary Wissens- und Verständnischeck 4 Kostenträgerrechnung

(Kalkulation) 4.1 Kalkulationsarten 4.2 Kalkulationsverfahren 4.3 Zusammenfassung 4.4 Summary Wissens- und Verständnischeck 5 Teilkosten- bzw.

Deckungsbeitragsrechnung 5.1 Variable Kosten und Fixkosten 5.2 Break-Even-Analyse

5.3 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung

(4)

Inhaltsverzeichnis

5.4 Mehrstufige Deckungsbeitrags- rechnung 5.5 Anwendungen der Deckungsbeitrags- rechnung in der unternehmerischen Praxis 5.6 Kritische Betrachtung 5.7 Zusammenfassung 5.8 Summary Wissens- und Verständnischeck 6 Investitionsrechnung = Investitions- entscheidungsrechnung 6.1 Ziele der Investitionsrechnung, Grundbegriffe und Übersicht über die Verfahren 6.2 Statische Verfahren der

Investitionsrechnung 6.3 Dynamische Verfahren der

Investitionsrechnung 6.4 Zusammenfassung 6.5 Summary Wissens- und Verständnischeck STEUERRECHT 1 Steuerliche Grundbegriffe 1.1 Besteuerungsgrundlage,

Bemessungsgrundlage 1.2 Steuerschuldner, Steuerzahler 1.3 Steuerträger 1.4 Steuergegenstand, Steuerobjekt 1.5 Steuererklärung 1.6 Steuerbescheid 1.7 Rechtsquellen 1.8 Steuerpflicht 1.9 Abgabenerhebung 2 Die Aufgaben des Steuerpflichtigen 2.1 Die Buchführungs- und Aufzeichnungs- pflicht 2.2 Die Offenlegungs-, Anzeige- und Wahrheitspflicht 2.3 Die Aufbewahrungspflicht 2.4 Die Pflicht zur Abgabe der Steuer- erklärung 2.5 Anzeigepflicht bei Betriebseröffnung

2.6 Steuerzahlungspflicht 2.7 Zahlungserleichterungen 2.8 Säumnis- und Verspätungszuschlag 2.9 Verjährungsfristen 2.10 Der Verkehr zwischen

Abgabenbehörden und Parteien 2.11 Begünstigung für die Neugründung/

Übergabe eines Betriebs 3 Rechtsmittel und

Rechtsmittelverfahren 3.1 Ordentliche Rechtsmittel (RM) 3.2 Außerordentliches Rechtsmittel (AO RM) 4 Finanzbehördliche Kontrollen 4.1 Allgemeine Auskunftspflicht 4.2 Betriebsprüfung 4.3 Rechtsmittelverzicht 4.4 Schätzung der Besteuerungs-

grundlagen 5 Finanzstrafrecht 5.1 Hauptformen der Delikte 5.2 Verfahren – Zuständigkeit der

Finanzämter und der Gerichte 5.3 Selbstanzeige 5.4 Vollstreckung 6 Die wichtigsten Steuern 6.1 Die Umsatzsteuer (USt) 6.2 Die Einkommensteuer (ESt) 6.3 Die Lohnsteuer (LSt) 6.4 Die Kapitalertragsteuer (KESt) 6.5 Die Körperschaftssteuer (KöSt) 6.6 Die Kommunalsteuer (KommSt) 6.7 Die Grundsteuer (GrSt)

7 Zusammenfassung 8 Summary Wissens- und Verständnischeck Sachwortverzeichnis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Write a circular e-mail in order to introduce a new co-worker (Writing B1) Read an article about the effectiveness of circular e-mails (Reading B1) Listen to employers

Hinweise zum Einsatz anderer Technologien (TI82-84, Excel und Geogebra-CAS) siehe www.hpt.at (Schulbuch Plus

8.3.3 Geometrische Folge als Spezialfall von Exponentialfunktionen

[r]

[r]

5.7.1 Ernährungstrends 5.7.2 Leben und Hunger 5.8 Themenfeld Energiewirtschaft 5.9 Themenfeld Landwirtschaft 5.10 Themenfeld Rohstoffwirtschaft 5.11 Themenfeld Forschung.

[r]

Write a handout for a presentation on media consumption (Writing B1) Write a memo about your classmates’ media consumption (Writing B1) Read an article about digital detox