• Keine Ergebnisse gefunden

Montag, 8. November 2021, 18.00 UhrGraz Museum, Sackstraße 18, 8010 Graz Buchpräsentation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Montag, 8. November 2021, 18.00 UhrGraz Museum, Sackstraße 18, 8010 Graz Buchpräsentation"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Montag, 8. November 2021, 18.00 Uhr Graz Museum, Sackstraße 18, 8010 Graz

Für die Veranstaltung git die 3G-Regel

Buchpräsentation

(2)

Impressum: Karl-Franzens-Universität Graz, Centrum für Jüdische Studien.

https://juedischestudien.uni-graz.at/

Trude Philippson-Lang

Erinnerungen einer Grazer Jüdin aus dem englischen Exil 1939-1942

Im Herbst 1942 schreibt Trude Lang in Horwood House in England ihre Erfah- rungen der Flucht vor den Nationalsozialisten aus Graz Anfang 1939 und der ersten Jahre in der Emigration in England nieder. Sie tut dies auf Englisch und der Titel ihres Textes On My Way to Adaption ist wie die Sprachwahl gleichsam programmatisch für ihren Willen, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und ein neues Leben in einer neuen Heimat zu beginnen.

Trude Lang wurde 1915 in eine großbürgerliche Grazer jüdische Familie hin- eingeboren. Sie maturierte in Graz und konnte nach dem „Anschluss“ 1938 ihr Geschichtestudium noch mit einer „stillen Promotion“ abschließen. Ihr Text ist ein eindringliches Zeugnis für die äußeren und inneren Schwierigkeiten, mit denen Jüdinnen und Juden auf ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten kon- frontiert waren.

Buchpräsentation: Dieter A. Binder und Gerald Lamprecht Moderation: Heimo Halbrainer

Eine Veranstaltung von CLIO, dem Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz und _erinnern.at_Steiermark

Trude Philippson-Lang: On My Way to Adoption. My Story, Written for Elly. Erinnerungen einer Grazerin im englischen Exil 1939–1942.

Hg. v. Dieter A. Binder und Gerald Lamprecht. Geb., 332 Seiten.

ISBN 978-3-902542-81-6, Euro 25,00

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Among these are discussions about the motivates that encouraged collectors to establish private house museums instead of donating their collections to preexisting institutions;

Verein der Zellstoff und Papier- chemiker und Ingenieure, Jah- resbericht 1938, Seite 82 Speyer und Peters, Berlin 1944. Zellstoff und Papier 1938, Seite 244 Zellstofi und Papier

Ohne einen „Arierparagraphen“ unterlagen die Beschäf- tigungsverhältnisse „jüdischer“ Angestellter in der Privat- wirtschaft des NS-Staates im Unterschied zu staatlichen

Damit einher ging ein Bedeu- tungsgewinn von Fragen nach der Erinnerung und der Ver- fasstheit des kulturellen Gedächtnisses, die nicht zuletzt in Zeiten der heterogenen

Ich habe verschiedentlich solche Speziallazarette besuchen können und mich überzeugt, das der Einzelne meist eine individuellere Behandlung erfuhr, wie dies in einem

Auch hier wieder Bestätigung dessen, was wir schon vorne sahen: Erfrierungen kriegen verhältnismässig häufig einen Tetanus, weil die Serumprophylaxe nicht für nötig erachtet wurde..

PA3UNIBO reift rund eine Woche vor Kordia und hat Potenzial für Verbesserungen des Sortiments in der Reifezeit von Vanda, Gra- ce Star und Christiana.. PA3UNIBO ist sehr

Am Vorgang des Sehens ist nicht nur das Auge, sondern auch die Seele beteiligt: Vordergrund und Fassade wusste Jörg Traeger, einer der profiliertesten Vertreter der