• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung STADTARCHIV/STADTMUSEUM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung STADTARCHIV/STADTMUSEUM"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einladung STADTARCHIV/STADTMUSEUM

Szenische Lesung und Vortrag

(2)

Horst Schreiber entwirft ein neues, überaus facettenreiches Bild der Endzeit nationalsozialistischer Herrschaft in Tirol. Er beschreibt die Attraktivität und das Grauen des Krieges, Leid und Trauer an der Heimatfront, das Kriegsende in den Bezirken und die Befreiung Innsbrucks.

Tiroler Soldaten erlebten den Krieg als touristisches Unternehmen und als

Möglichkeitsraum, als Kämpfer für das deutsche Vaterland, Kriegsverbrecher, Opfer und Deserteure. Eindringlich schildert die Studie den Verfall der Stimmung im Land, den Terror gegen die eigene Bevölkerung und die Mobilisierung der letzten Kräfte zur Verlängerung eines längst verlorenen Krieges.

Die Beziehungen der Einheimischen zu den Befreiern und Besatzern, der Umgang mit Flüchtlingen und Vertriebenen und die höchst unterschiedlichen Auswirkungen des Zusammenbruchs der Diktatur auf Individuen und Kollektive analysiert Horst Schreiber durch Perspektivenwechsel und einen Chor der Vielstimmigkeit.

Bei allen Veranstaltungen werden Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Covid-19 getroffen, die den aktuellen Entwicklungen angepasst werden.

Wir bitten, sich vor dem Besuch auf https://www.innsbruck.gv.at/stadtarchiv oder telefonisch unter 0512 5360 1400 zu informieren und die Hinweise in den Räumlichkeiten zu beachten.

Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck und der StudienVerlag laden herzlich ein zu Szenischer Lesung und Vortrag:

Horst Schreiber

Endzeit – Krieg und Alltag in Tirol 1945

Donnerstag, 8. Oktober 2020 um 19.00 Uhr in den Ursulinensälen, Innrain 7, 6020 Innsbruck

Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck Dahinter steckt immer eine Geschichte.

www.innsbruck.gv.at/stadtarchiv

Begrüßung: MMag. Dr. Matthias Egger, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck Buchpräsentation durch: Univ.-Doz. Dr. Horst Schreiber, erinnern.at

Mag.

a

Dr.

in

Irmgard Bibermann: Szenische Lesung der Theatergruppe nachtACTiv

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Andrea Sommerauer hat gemeinsam mit Franz Wassermann in einem Kunstprojekt – „Temporäres Denkmal“ – entscheidende Impulse dafür gesetzt, dass seit 2005 eine Reihe

Die Themen, die dabei berührt werden, erstrecken sich vom Deutschnationalismus, der NS-Euthanasie und der Arisierung über das Judenpogrom, die noch sichtbare NS-Architektur,

Arbeitserziehungslager Innsbruck-Reichenau, die Frage des Widerstandes und der hohen Zustimmung zum Nationalsozialismus sowie Charakteristika des Umganges mit der NS-

Schreiber Horst: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Nazizeit in Tirol (Politik & Öko- nomie 3), Innsbruck 1994. Schreiber Horst: Widerstand und Erinnerung in

Neben einer auf Hochtouren laufenden Propagandamaschinerie beeindruckte im katholischen Tirol die „Feierliche Erklärung der österreichischen Bischöfe“, in der diese „aus innerster

Horst Schreiber entwirft ein neues, überaus fa- cettenreiches Bild der Endzeit nationalsozia- listischer Herrschaft in Tirol!. Er beschreibt die Attraktivität und das Grauen

Nach Aussage von Mitgliedern der Winkeltaler Widerstandsgruppe in Außervillgraten hatte sie bereits im Herbst 1944 eine Liste mit hundertfünf- zig Fahnenflüchtigen aus dem

80 Jahre nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich liegt erstmals eine Studie vor, die den Anschluss 1938 in allen Bezirken Tirols und in der