• Keine Ergebnisse gefunden

Titel für Büchertisch 6. Zentrales Seminar Innsbruck, 15. bis 18. November 2007 (in Kooperation mit Buchhandlung Wiederin, Sparkassenplatz, Innsbruck)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Titel für Büchertisch 6. Zentrales Seminar Innsbruck, 15. bis 18. November 2007 (in Kooperation mit Buchhandlung Wiederin, Sparkassenplatz, Innsbruck)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Büchterisch 6. Zentrales Seminar, Innsbruck, 15.-18. Nov. 2007 - 1 Titel für Büchertisch 6. Zentrales Seminar Innsbruck, 15. bis 18. November 2007

(in Kooperation mit Buchhandlung Wiederin, Sparkassenplatz, Innsbruck)

Albrich, Thomas/Winfried R. Garscha/Martin F. Polaschek (Hg.): Holocaust und Kriegs- verbrechen vor Gericht. Der Fall Österreich, Innsbruck-Wien-Bozen 2006

Albrich, Thomas: „Wir lebten wie sie ...“ Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol und Vor- arlberg, Innsbruck 1999

Argast, Regula; Binnenkade, Alexandra; Boller Felix; Gautschi, Peter: Viele Wege – eine Welt. Menschen in Zeit und Raum. Band 9. Buchs: Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, 2005

Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichts- politik, München 2006

Bathke, Peter; Spindler, Susanne (Hg.): Neoliberalismus und Rechtsextremismus in Europa.

Zusammenhänge – Widersprüche – Gegenstrategien. Berlin 2006

Bonhage, Barbara; Gautschi, Peter; Hodel, Jan; Spuhler, Gregor: Hinschauen und Nachfragen.

Die Schweiz und die Zeit des Nationalsozialismus im Licht aktueller Fragen. Zürich: Lehr- mittelverlag des Kantons Zürich, 2006

Dalla Torre, Karin, Johann Holzner, Paul Renner u.a. (Hrsg.): Carl Dallago - Der große Unwissende. Innsbruck: Studienverlag 2007

Fechler, Bernd, Gottfried Kößler, Till Lieberz-Groß (Hrsg.): „Erziehung nach Auschwitz“ in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen. Juventa, Weinheim und München 2000 (2. Aufl. 2001)

Gautschi, Peter/Helmut Meyer: Vergessen oder Erinnern? Völkermord in Geschichte und Gegenwart. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 2001

Gautschi, Peter; Moser, Daniel V.; Reusser, Kurt; Wiher, Pit (Hrsg.): Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte. Bern: h.e.p. verlag ag, 2007

Holzner, Johann, Barbara Hoiß (Hrsg.): Max Riccabona. Bohemien – Schriftsteller – Zeit- zeuge (1915-1997)

Heiss Hans/Gustav Pfeifer (Hrsg.), Südtirol – Stunde Null? Kriegsende 1945–1946 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 10), Innsbruck-Wien-München 2000 Henrix, Hans Hermann (Hg.): Nostra Aetate. Ein zukunftsweisender Konzilstext. Die Haltung der Kirche zum Judentum 40 Jahre danach. Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungs- fragen 23, Aachen 2006

Hinterhuber Hartmann: Ermordet und Vergessen. Nationalsozialistische Verbrechen an psychisch Kranken und Behinderten in Nord- und Südtirol. Innsbruck-Wien 1995

(2)

Büchterisch 6. Zentrales Seminar, Innsbruck, 15.-18. Nov. 2007 - 2 Knigge, Volkhard, Norbert Frei (Hg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. (C.H. Beck) München 2002

Krammer, Reinhard /Heinrich Ammerer (Hg.): Mit Bildern arbeiten. Historische Kompeten- zen erwerben. Ars una Verlagsgesellschaft. Neuried, 2006 (ISBN 10: 3-9391-741-1 und ISBN 13: 978-3-89391-741-9

Loewy, Hanno (Hg.): Gerüchte über die Juden. Antisemitismus, Philosemitismus und aktuelle Verschwörungstheorien. Essen: Klartext Verlag, 2005

Menschik-Bendele, Jutta et al.: Sozialpsychologie des Rechtsextremismus. Entstehung und Veränderung eines Syndroms. Opladen 1998 (nicht lieferbar)

Neugebauer, Wolfgang /Peter Schwarz: Der Wille zum aufrechten Gang. Offenlegung der Rolle des BSA bei der gesellschaftlichen Reintegration ehemaliger Nationalsozialisten, Czernin Verlag, Wien 2004

Neuhaus, Stefan / Johann Holzner (Hg.) Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen http://www.v-r.de/de/titel/352520855/ Vandenhoeck& Ruprecht 2007

NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, hgg. von E. Talos et al., öbv&hpt, Wien 2000 Pampel, Bert: „Mit eigenen Augen sehen, wozu der Mensch fähig ist.“ Zur Wirkung von Gedenkstätten auf ihre Besucher (hrsg. Stiftung Sächsische Gedenkstätten), Frankfurt am Main 2007

Peter Gautschi: Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche. Lehr- mittelverlag des Kantons Aargau, 2000 (2. erweiterte Auflage)

Pfanzelter, Eva: Südtirol unterm Sternenbanner. Die amerikanische Besatzung Mai – Juni 1945, Bozen 2005

Reiter, Margit: Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis.

Studienverlag 2006

Scheuer Manfred (Hg.): Selig, die keine Gewalt anwenden. Das Zeugnis Franz Jägerstätters.

Innsbruck-Wien: Tyrolia 2007

Schiedel, Heribert: Der rechte Rand. Extremistische Gesinnungen in unserer Gesellschaft.

Wien 2007

Schreiber Horst: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Nazizeit in Tirol (Politik & Öko- nomie 3), Innsbruck 1994

Schreiber Horst: Widerstand und Erinnerung in Tirol 1938-1998. Franz Mair – Lehrer, Frei- geist, Widerstandskämpfer, Innsbruck-Wien-München 2000

Schreiber, Horst (Hg.): Jüdische Geschäfte in Innsbruck. Eine Spurensuche (Tiroler Studien zu Geschichte und Politik 1), Innsbruck-Wien-München-Bozen 2001

(3)

Büchterisch 6. Zentrales Seminar, Innsbruck, 15.-18. Nov. 2007 - 3 Schreiber, Horst (Hg.): Horst Schreiber, Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol. Opfer. Täter. Gegner. StudienVerlag Innsbruck 2008 (Tiroler Studien zu Geschichte und Politik 8)

Seifert, Oliver: Roma und Sinti im Gau Tirol-Vorarlberg. Die „Zigeunerpolitik“ von 1938 bis 1945 (Tiroler Studien zu Geschichte und Politik 6), Innsbruck-Wien-Bozen 2005

Sommerauer, Andrea/Franz Wassermann: Temporäres Denkmal. Prozesse der Erinnerung, Innsbruck 2007

Steinacher Gerald, (Hg.): Südtirol im Dritten Reich. NS-Herrschaft im Norden Italiens 1943–

1945 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 18), Innsbruck-Wien-München- Bozen 2003 (derzeit vergriffen)

Steininger Rolf/Sabine Pitscheider (Hg.), Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 19), Innsbruck-Wien-München-Bozen 2002

Steininger Rolf: Südtirol. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Innsbruck-Wien- München-Bozen, 2003

Steurer, Leopold/Martha Verdorfer/Walter Pichler: Verfolgt, verfemt, vergessen. Lebens- geschichtliche Erinnerungen an den Widerstand gegen Nationalsozialismus und Krieg.

Südtirol 1943–1945, Innsbruck-Wien-Bozen 1997

Stiftung DÖW (Hg.): Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Wien 1993 Verdorfer, Martha: Zweierlei Faschismus, Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1990 (nicht mehr lieferbar)

Villani Cinzia: Zwischen Rassengesetzen und Deportation. Juden in Südtirol, im Trentino und in der Provinz Belluno 1933–1945 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 15), Innsbruck 2003

Welzer, Harald, Sabine Moller, Karoline Tschuggnall: „Opa war kein Nazi“. National- sozialismus und Holocasut im Familiengedächtnis. Fischer: Frankfurt a.M. 2002 Widerstand und Verfolgung in Tirol 1934-1945, hg. vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, 3 Bde., Österr. Bundesverlag, Wien 1984

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

unser Schaffen im Rahmen der Menschenbetreuung und Menschenführung darf nicht nur sozial sein, sondern muß als soziale Leistung auch wirtschaftlichen Ertrag bringen.“.. Aus:

Die Anpassungsbereitschaft der Beamten wußten die NS-Machthaber auch zu schätzen: Nicht nur das Gros der kleinen und mittleren Beamten, selbst hohe und höchste Beamte durften

„Erst nach dem Zweiten Weltkrieg hielt die neue Energieform der Elektrizität umfassend und spürbar Einzug in die nunmehr gene- rell dem bürgerlichen Modell entsprechenden

Andrea Sommerauer hat gemeinsam mit Franz Wassermann in einem Kunstprojekt – „Temporäres Denkmal“ – entscheidende Impulse dafür gesetzt, dass seit 2005 eine Reihe

Die Themen, die dabei berührt werden, erstrecken sich vom Deutschnationalismus, der NS-Euthanasie und der Arisierung über das Judenpogrom, die noch sichtbare NS-Architektur,

Arbeitserziehungslager Innsbruck-Reichenau, die Frage des Widerstandes und der hohen Zustimmung zum Nationalsozialismus sowie Charakteristika des Umganges mit der NS-

Seit Frühjahr 2004 pädagogische Mitarbeiterin am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim und Mitwirkung an weiteren Projekten: Bearbeitung der pädagogischen

Neben einer auf Hochtouren laufenden Propagandamaschinerie beeindruckte im katholischen Tirol die „Feierliche Erklärung der österreichischen Bischöfe“, in der diese „aus innerster