• Keine Ergebnisse gefunden

zeugte Wienerin bin – eine Erfin-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "zeugte Wienerin bin – eine Erfin-"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„In Deutschland hat es den Boden reibenden Juden von 1933 bis 1945 nicht gegeben. Das war – und das

sage ich, obwohl ich eine über-

zeugte Wienerin bin – eine Erfin-

dung der Österreicher, vor allem

der Wiener.“ Dagmar Ostermann (1920 – 2010)

(2)

Wie nicht nur dieses Zitat von Dagmar Oster- mann zeigt,

offenbarte sich Antisemitismus in Wien unmittelbar nach dem sogenannten „Anschluss“ mit besonderer Härte. Für viele WienerInnen war es „eine Hetz“, ihre jüdischen NachbarInnen gedemütigt zu erleben. Wien war vor 1938 nicht nur eine Stadt mit blühendem jüdischem Leben, sondern auch eine Stadt mit tiefsitzendem Antisemitismus. Lange vor der NS-Terrorherrschaft wurde mit antisemitischen Ressen- timents politisch Stimmung gemacht. Gerade deshalb ist es wichtig, nicht den Mantel des Schweigens und Vergessens über diese „unangenehme“ Vergangenheit zu legen, sondern zu erinnern.

_erinnern.at_ ist das Institut für historisch-politische Bildung über Holocaust und Nationalsozialismus des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBF). _erinnern.at_fördert den Transfer von historischem und methodisch-didaktischem Wissen sowie die Reflexion seiner Bedeutung für die Gegenwart.

_erinnern.at_ arbeitet als dezentrales Netzwerk, in jedem Bundesland sind NetzwerkkoordinatorInnen AnsprechpartnerInnen für Fragen, Projekte und Fort- bildungen im Bereich der historisch-politischen Bildung. Martin Krist und Peter Larndofer stehen Ihnen in dieser Funktion in Wien gerne zur Verfügung:

Martin Krist, martin.krist@univie.ac.at

Peter Larndorfer, peter.larndorfer@phwien.ac.at _erinnern.at_ bietet LehrerInnenfortbildungen zu den

Themen Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemi- tismus sowie Rassismus. Darüber hinaus entwickeln wir zu diesen Themenkomplexen Unterrichtsmaterialien, Lernwebsites und Lernapps.

Unsere Angebote in Wien:

_ Fortbildungen in Kooperation mit der PH Wien _ Veranstaltungsreihe „Geschichte in Geschichten“ in

Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Wien zu aktuellen Ausstellungen des Museums sowie zum Themenkomplex Holocaust und Nationalsozialismus

_ Rundgang: Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien (Informationen und Anmeldung:

rundgang-wien@erinnern.at)

_ Unterstützung bei der Planung und Durchführung von ZeitzeugInnengesprächen im Unterricht

_ Ausstellungsangebote für Schulen

_ Unterrichtsmaterialien zum Jugendsachbuch „National- sozialismus in Wien. Opfer – Täter – Gegner“

_ Unterstützung bei Projekten im Bereich der

historisch-politischen Bildung zum Themenkomplex Holocaust und Nationalsozialismus

Nähere Informationen finden Sie unter:

http://www.erinnern.at/bundeslaender/wien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie ist auch eine tragende Säule der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP), die durch eine dialog- und austauschbasierte Förderung von Bildung, Wissenschaft

"0" = Verbindung konnte nicht gehalten werden, 1 = Die entstandene Verbindung enthält hohes Potenzial für weiter Aktivitäten, 2 = Hohe Nachhaltigkeit -

Studierende, die auf Studienbeihilfe oder Stipendien angewiesen sind und dafür eine bestimmte Anzahl von ECTS-Punkten vorweisen müssen, um diese weiter beziehen zu können, wie auch

Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung Ludwig Boltzmann Institut für Lungengefäßforschung Ludwig Boltzmann Institut für Lungengesundheit Ludwig Boltzmann Institut

durch mittlerweile über 26.000  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler („Scientists for Future“) verdeut licht pars pro toto die Relevanz von wissenschaftlichen Fragen

Senatsverwaltung für BWF und die Senatsverwaltung für Finanzen immer wieder dazu zwingt, sollte sie doch eigentlich dafür sorgen, dass auch unsere Kinder das Recht auf

Und nur durch Forschung werden wir erreichen, dass die erneuerbaren Energien so kostengünstige Lösungen bieten, dass sie bei den strategischen Entscheidungen zu Energie- versorgung

2b (nicht verbrauchte Mittel aus den Vereinbarungen gemäß Art. 15a B-VG) bis zu 5 % befristet in den Jahren 2020 bis 2022 auch zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit an den