• Keine Ergebnisse gefunden

Kreuzworträtsel Sachuntericht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kreuzworträtsel Sachuntericht"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreuzworträtsel Sachunterricht 3. – 4 . Schuljahr Bestell-Nr. P12 267

Inhalt

Seite

Vorwort ...4

1 Tiere

...

5 – 18 1. Hunde ...5

2. Katzen ...6

3. Orang-Utans ...7

4. Afrikanischer Elefant ...8

5. Seekühe ...9

6. Flusspferde ...10

7. Das bekannteste Tier Irlands ... 11

8. Schafe – Wolle für warme Sachen ...12

9. Krokodile ...13

10. Bienen – Woher kommt der Honig? ...14

11. Wellensittiche ...15

12. Wale ...16

13. Schweine ...17

14. Giraffen ...18

2 Sehenswürdigkeiten der Welt

...

19 – 22 1. England, die Humberbrücke ...19

2. Paris ...20

3. Italien ...21

4. Amerika ...22

3 Unser Körper

...

23 – 38 1. Körper ...23

2. Haare ...24

3. Augen ...25

4. Ohren ...26

5. Nase ...27

6. Zähne ...28

7. Stimme ...29

8. Knochen ...30

9. Hunger ...31

10. Geschmackssinn ...32

11. Bauch und Magen ...33

12. Hände und Nägel ...34

13. Schwitzen und Frieren ...35

14. Sonnenbrand und Leberflecken ...36

15. Atmen ...37

16. Eingeschlafene Beine und Kitzeligkeit ...38

VORSC

HAU

(2)

Kreuzworträtsel Sachunterricht 3. – 4 . Schuljahr Bestell-Nr. P12 267

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Kinder lieben das Entdecken, Erforschen und Bearbeiten von für sie interessanten, lebensnahen Themen.

Das vorliegende Buch bietet die Möglichkeit, lehrplanorientierte Themen kindgerecht nochmals aufzugreifen und zu festigen. Aber selbst für den Fall, dass das Thema zuvor noch nicht explizit besprochen wurde, ist das Buch einsetzbar.

Jedem Kreuzworträtsel ist ein Informationstext beigefügt, der beim Lösen der ver - schiedenen Aufgaben und Fragestellungen hilfreich ist. Hier kann die Lehrperson frei und den gegebenen Umständen entsprechend entscheiden: Beispielsweise kann der Text gemeinsam gelesen und dann das Rätsel in Einzel- oder Partnerarbeit bearbei - tet werden. Denkbar ist aber auch, den Text erst im Anschluss rauszugeben.

Generell eignet sich das Material als Ergänzung und durch die verschiedenen Text - längen als Differenzierung sowohl für leistungsschwache als auch leistungsstarke Mädchen und Jungen.

Ich empfehle, die Texte zu kopieren, zu laminieren und den Kindern zum Beispiel in der Freiarbeitsecke frei zugänglich anzubieten. Bei mir sind die Kinder immer sehr motiviert und interessiert und nehmen sich oftmals Rätsel über das Wochenende mit nach Hause, um sie in der folgenden Woche der Klasse als Quiz vorzustellen.

Und nun wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern viel Freude mit dem vorliegenden Material! Über Anregungen oder weitere Themenwünsche freuen wir uns immer!

Ihr Team des Kohl-Verlages und

Mila Müller

Vorwort

VORSC

HAU

(3)

Kreuzworträtsel Sachunterricht 3. – 4 . Schuljahr Bestell-Nr. P12 267

1 Tiere: 1. Hunde

a) Genau riechen heißt noch … b) Was tun Hunde gerne?

c) Hunde wedeln mit der Rute, wenn sie sich … d) Hunde zeigen mit ihrer … dass es ihr Revier ist.

e) Die Rute des Hundes nennt man auch …

f) Hunde knurren und bellen Fremde an, um ihren Menschen zu … g) Eine Gruppe von Hunden nennen wir …

h) Wenn ein Hund Angst hat, zeigt er seinen …

i) Eine nach hinten gestreckte gerade Rute bedeutet …

Hunde dieser Rasse können bis zu siebzehn Jahre alt werden:

Es gibt Hunde, die nicht bellen.

Sie heißen Marder- hunde und sehen aus wie Wasch-

bären.

Lösungswort:

__ __ __ __ __ __

Ü = UE

Hunde schnüffeln auf ihrem Spaziergang an allen möglichen Dingen, Mauern, Bäumen oder einfach nur auf dem Boden. Für uns Menschen ist nichts sichtbar, aber für den Hund ist das wie Zeitunglesen. Er riecht genau, wer zuvor an der betreffenden Stelle war, bei einem Hund z.B.

wie groß er war, ob Rüde oder Hündin, einfach alles. Wenn er das erfahren hat, setzt er seine eigene Duftmarke ab, er pieschert an der Stelle und markiert damit sein Revier.

Hunde wedeln mit dem Schwanz, der Rute, wenn sie sich freuen. An ihm siehst du immer, wie ein Hund sich fühlt. Ist die Rute gerade nach oben, ist er misstrauisch oder aufmerksam. Ist sie ganz gerade nach hinten gestreckt, ist er sehr wütend, halte bitte Abstand! Wenn ein Hund Angst hat, zieht er die Rute ein und wirft sich unter Umständen sogar noch auf den Rücken und zeigt seinen Bauch.

Früher haben Hunde in Rudeln zusammen gelebt. Wenn ein Fremder kam, bellte ein Hund und warnte dadurch die anderen. Dein Hund denkt, dass du zu seinem Rudel gehörst und möchte dich beschützen, darum bellt er oder knurrt Fremde an.

d)

g)

1

h)

f)

3

c)

i) e)

2

b)

4 5

a)

6

VORSC

HAU

(4)

Kreuzworträtsel Sachunterricht 3. – 4 . Schuljahr Bestell-Nr. P12 267

1 Tiere: 2. Katzen

a) Katzen haben scharfe ...

b) Katzen lieben das … auf Bäumen.

c) Katzen sind sehr … Tiere.

d) Ihren Kot und ... decken sie innerhalb ihres Reviers zu.

e) Katzen zeigen mit Hilfe ihrer Hinterlassenschaft, dass es ihr … ist.

f) Wenn Katzen kratzen oder Urin oder Kot absetzen, setzen sie dadurch ihre … ab.

g) Die Augen einer Katze … im Dunkeln.

h) Im Inneren sehen die Katzenaugen wie … aus.

Katzen haben sehr scharfe Krallen, um ihre Beute, zum Beispiel Mäuse, zu fangen und um auf Bäume zu klettern. Die Krallen nutzen sich zwar auch ab, aber sie wachsen ständig nach.

Du kannst das mit deinen Fingernägeln vergleichen. Um ihre abgenutzten Krallen zu schärfen, lieben Katzen es, an Türen, Wänden, Bäumen zu kratzen. Darum brauchen Wohnungskatzen immer auch einen Kratzbaum, damit die Wohnung heil bleibt!

Mit den Kratzspuren markieren Katzen auch ihr Revier und zeigen somit anderen Katzen, dass sie hier zu Hause sind.

Katzen sind sehr saubere Tiere. Ihren Kot und Urin decken sie darum mit Erde oder mit dem Einstreu zu. Außerhalb ihres Reviers tun sie das nicht, denn dort sagen ihre Duftmarken anderen Katzen, dass sie dort gewesen sind und „die Chefs“ sind.

Bei Dunkelheit leuchten die Katzenaugen. Das sieht manchmal schaurig aus. Wenn es für uns Menschen schon zu dunkel ist, können Katzen noch gut sehen. Ihre Augen sind innen wie Spiegel und reflektieren auch ganz schwaches Licht. Es gibt auch noch andere Tiere, die im Dunkeln gut sehen, z.B. Eulen, Marder, Schlangen und Füchse.

Lösungswort:

__ __ __ __ __ __ __

1 2 3 4 5 6 7 Katzen wedeln mit ihrem Schwanz, wenn sie sind.

b)

a)

3

c)

g)

f)

1

d)

4

2 5

h)

6 7

e)

In heißen Ländern schlafen die Katzen manchmal bis zu 19 Stunden am Tag.

VORSC

HAU

(5)

Kreuzworträtsel Sachunterricht 3. – 4 . Schuljahr Bestell-Nr. P12 267

1 Tiere:

a) Seekühe sind mit den … verwandt.

b) Früher lebten Seekühe auf dem Land, heute leben sie im … c) Erwachsene Seekühe wiegen bis zu 400 …

d) Die Kühe haben keinen …

e) Aus dem Schwanz und den Vorderbeinen wurden … f) Seekühe liegen gerne am …

g) Ihre Nahrung besteht meistens aus …

h) Da sie atmen müssen, tauchen sie alle paar … auf.

i) Früher hielten manche Seefahrer Seekühe in der Ferne für … j) Daraus entstand die Sage von der …

k) Leider sind einige Seekühe vom … bedroht.

Die Seekühe sind mit den Elefanten verwandt. Vor mehr als 50 Millionen Jahren lebten sie noch auf dem Land. Im Laufe der Zeit hat sich ihr Körper sehr geändert, bis die Seekühe gut an das Wasser angepasst waren. Die Vorderbeine wurden zu Flößen, der Schwanz entwickelte sich auch zu einer starken Flosse.

Die erwachsenen Tiere wiegen bis zu 400 Kilogramm und sind bis zu 4 Meter lang.

Ihr Körper ist plump, der Kopf geht ohne Hals in den Körper über.

Die meiste Zeit liegen sie am flachen Meeresgrund. Dort fressen sie die Algen ab. Nur zum Luftholen tauchen sie alle paar Minuten auf.

Früher hielten Seefahrer die auftauchenden Seekühe aus der Ferne für Menschen.

So entstand die Sage von den Meerjungfrauen.

Manche Seekuhrassen sind vorm Aussterben bedroht.

5. Seekühe

Die Bullen, das sind die Männ- chen, können bis zu 4 Tonnen schwer werden.

Seekühe sind sehr Tiere.

Lösungswort:

__ __ __ __ __ __ __ __ __ __

f)

i) e)

6

h)

g)

4

c)

7 2

a)

3

b)

8

d)

9

j)

1

5

k)

10

VORSC

HAU

(6)

Kreuzworträtsel Sachunterricht 3. – 4 . Schuljahr Bestell-Nr. P12 267

1 Tiere:

Das Schaf gilt nach dem Hund und der Ziege als das älteste Haustier des Menschen. Es gibt dem Menschen Milch, Fleisch und Fett. Vor allem aber gibt es ihm Wolle. Viele Schafe werden heute nur wegen ihrer Wolle gehalten.

Die Wildschafe haben in der kalten Jahreszeit eine dichte Unterwolle. Sie verlieren diese wieder, wenn es wärmer wird. Gerade die Unterwolle ist aber besonders dick und wertvoll.

Man hat deshalb Schafe gezüchtet, die ihre Unterwolle das ganze Jahr über behalten.

Dazu zählt zum Beispiel das Merinoschaf, dessen Wolle besonders weich und warm ist.

Die Wollschafe werden erst im späten Frühjahr geschoren, damit die Tiere nicht frieren müssen. Die Schurwolle wird gewaschen, gefärbt und zu Wollgarn versponnen. Heute gibt es auf der ganzen Welt über eine Milliarde Schafe.

8. Schafe – Wolle für warme Sachen

Steinböcke haben lange, gebogene Hörner, deren Spitzen etwa 1 m auseinander liegen.

a) Das Schaf ist eines der ältesten ... des Menschen.

b) Menschen verwerten von Schafen sehr viel, zum Beispiel das … c) Wir Menschen nutzen aber auch die …

d) Am Meisten wird vom Schaf jedoch die … verwendet.

e) Gerade die ... ist besonders wertvoll.

f) Die Unterwolle ist sehr warm und …

g) Darum züchtete der Mensch Rassen, die ihre Unterwolle das ganze … behalten.

h) Ein sehr wichtiges Schaf für den Menschen ist das … i) Auf der ganzen Welt gibt es über eine … Schafe.

Wie heißen männliche Schafe?

Lösungswort:

__ __ __ __ __ __

1 2 3 4 5 6

a) e)

i)

g)

c)

2

f) b)

3 1 6

h)

5

d)

4

VORSC

HAU

(7)

Kreuzworträtsel Sachunterricht 3. – 4 . Schuljahr Bestell-Nr. P12 267

1 Tiere:

Nach dem Menschen und den Menschenaffen haben die Zahnwale das am höchsten entwickelte Gehirn. Seltsamerweise besitzen die Meeressäuger keinen Geruchssinn. Dafür hören sie aber sehr gut. Zahnwale machen Jagd auf Fische und Tintenfische. Insgesamt gibt es etwa 80 Arten. Die kleineren Formen nennt man Delfine.

Fast alle Wale haben Zähne, nur nicht die Bartenwale. Ihnen hängen Hornplatten wie Vorhänge vom Gaumen ins Maul. Mit diesen Barten sieben sie kleine, etwa 5 Zentimeter lange Krebse aus dem Wasser. Das ist der Krill. Die größten Tiere der Erde ernähren sich also von vergleichsweise winzigen Lebewesen.

Seit Jahrtausenden fingen die Menschen Wale, um das Fleisch zu essen und aus dem Fettgewebe Margarine, Seife und anderes herzustellen. Die großen Wale standen vor dem Aussterben, weshalb die Jagd auf sie verboten wurde. Leider halten sich einige Länder nicht daran. Die Wale können aber nur dann gerettet werden, wenn sich alle Menschen daran halten und die Jagd nicht mehr ausüben.

12. Wale

Blauwale sind die größten Lebewesen der Erde. Sie werden etwa 150 Tonnen schwer und 35 m lang.

a) Die Zahnwale haben ein sehr hoch entwickeltes … b) Wale haben keinen …

c) Dafür können Wale sehr gut … d) Zahnwale fressen …

e) Kleine Zahnwale nennen wir … f) Diese Wale haben keine Zähne.

g) Aus dem Fett der Wale wird zum Beispiel … hergestellt.

h) Leider halten sich viele Menschen nicht an das Gesetz und … Wale.

So lang ist ein Blauwalbaby bereits bei seiner Geburt: Meter.

Lösungswort:

__ __ __ __ __ __

g)

h) c)

a)

f)

4 3

e)

2

d)

5

b)

1 6

Ö = OE

VORSC

HAU

(8)

Kreuzworträtsel Sachunterricht 3. – 4 . Schuljahr Bestell-Nr. P12 267

3 Unser Körper:

Gleich nach dem Essen beginnt dein Magen, die Nahrung zu verdauen. Dafür benötigt er Sauerstoff. Deshalb strömt das Blut zum Magen, um ihm Sauerstoff zu bringen. Wenn du gerade dann spielst, brauchen andere Teile deines Körpers auch Sauerstoff. Das Blut beginnt also, auch an andere Stellen Sauerstoff zu bringen und vom Magen wieder wegzunehmen.

Das führt dann zu Bauchschmerzen. Darum solltest du nach dem Essen ausruhen.

Füllige Menschen haben mehr Fleisch am Körper, als sie brauchen. Es sind nicht nur Muskeln, sondern hauptsächlich Fett. Wenn du mehr isst, als dein Körper benötigt und dich auch noch zu wenig bewegst, wandelt sich die Nahrung im Körper zu Fett um. Normal wandelt der Körper nämlich die Nahrung in Energie um und verbraucht sie. Bei vielen Erwachsenen lagert sich das Fett zuerst am Bauch ab. Fettleibigkeit kann aber auch verschiedene andere Ursachen haben.

Manchmal ist sie erblich bedingt.

Denke bitte immer daran, dass es nicht alleine auf das Äußere ankommt, sondern dass die inneren Werte eines Menschen viel mehr zählen! Um dich gesund zu ernähren, solltest du viel Gemüse, Milchprodukte, Fisch und ab und an Fleisch essen.

11. Bauch und Magen

a) Nach dem Essen beginnt der Magen damit.

b) Zum Verdauen wird … benötigt.

c) Darin wird der Sauerstoff transportiert.

d) Wenn du sofort nach dem Essen herumtobst, bekommst du … e) Normal wird Nahrung in sie verwandelt.

f) Zu viel Fett im Körper lagert sich meist am … ab.

g) Davon solltest du viel Essen.

a)

e)

8 3 2

f) b)

d)

7 1

6

c)

g)

4 5

Verdauung ist das der Nahrung in kleinere verwertbare Stoffe.

Lösungswort:

__ __ __ __ __ __ __ __

VORSC

HAU

(9)

Kreuzworträtsel Sachunterricht 3. – 4 . Schuljahr Bestell-Nr. P12 267

3 Unser Körper:

Du atmest ständig, damit dein Körper funktioniert. Beim Atmen gelangt Luft in die Lunge. Die Lunge filtert den Sauerstoff aus der Luft und versorgt den Körper damit. Ohne Sauerstoff kann der Mensch nicht leben. Bei körperlichen Anstrengungen, zum Beispiel Laufen, Toben verbrauchst du mehr Sauerstoff. Deine Atmung wird schneller. Beim Gehen und Schlafen atmest du langsamer, da du dann weniger Sauerstoff verbrauchst. Der Körper nimmt also Sauerstoff auf und gibt dafür Kohlendioxyd wieder ab, so nennt sich der verbrauchte Sauerstoff.

Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell schnell zusammenzieht, sich also verkrampft.

Das Zwerchfell ist, ein dickes Muskelgewebe, direkt unterhalb der Lunge. Wenn du etwas Heißes oder Kaltes hinunterschluckst, reizt das die Speiseröhre und den Magen, und sie ziehen sich zusammen. Das Zwerchfell arbeitet die ganze Zeit. Es sorgt dafür, dass sich die Lunge ausdehnt und wieder zusammenzieht. Es gibt einige Möglichkeiten, einen Schluckauf zu stoppen. Manchen Menschen hilft es, sich die Nase zu zuhalten und etwas zu trinken. Andere halten die Luft an oder denken nach, was sie gestern zu Mittag gegessen haben. Probiere am besten aus, was bei dir hilft.

15. Atmen

a)

Das tust du ständig, jede Minute und Sekunde.

b)

Sie gelangt beim Atmen in die Lunge.

c)

Aus der Luft wird er hinausgefiltert.

d)

Das gibt der Körper beim Atmen ab.

e)

Wenn sich das Zwerchfell zusammenzieht, bekommst du …

f)

Das Zwerchfell ist ein dickes ...

g)

Das Zwerchfell sorgt dafür, dass sich die … ausdehnt und zusammenzieht.

Dadurch werden die Lungen sehr geschädigt.

Lösungswort:

__ __ __ __ __ __ __

d) a)

e)

4 2

c)

5

f)

3 6

7

g)

1

b)

VORSC

HAU

(10)

Kreuzworträtsel Sachunterricht 3. – 4 . Schuljahr Bestell-Nr. P12 267

2

Lösungswort: GONDEL

2

Lösungswort: STERNE

3 3

Lösungswort: HUNDERT Lösungswort: BIOLOGIE

Sehenswürdigeten der Welt – 3. Italien

Unser Körper – 1. Körper Unser Körper – 2. Haare

Die Lösungen

Sehenswürdigeten der Welt – 4. Amerika

e)

h) L f)

d) B R U E C K E N I P

O b) V E N E D I G

i) S P I E L E I S

O E A

g) A B S E N K U N G

S B

c) I N S E L N O

U O

a) R O M T

e) a)

F G

c) C O L O R A D O

S A d)

S N M

I D A

L b) S C H L U C H T

I C L

E g) W A S H I N G T O N

N N I

Y E

f) M O U N T R

N E

f)

e) h) H

O F A

d) B R U S T R A U M

c) G A T

G a) A U

L T N E

g) W E I B L I C H E i) K N O C H E N

E E

D b) R U M P F

E E

R

f) a)

P S e)

I h) T B

G g) G R A U R E

M L A H

b) K R E I S L A U F H A

N T L A

T d) Z E N T I M E T E R

c) J A H R E E N T

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn die enzymatische Spaltung nicht Gegenstand der Jahrgangsstufe 7/8 ist, so kann dieser Versuch sehr gut für eine Stationenarbeit genutzt werden und eine Alternative

In dem Zusammenhang mit dem Versuch zur brandfördernden Wirkung von Sauerstoff kann außerdem das Verhältnis der Gasmengen thematisiert werden, vor allem um zu zeigen, dass

In dem Zusammenhang mit dem Versuch zur brandfördernden Wirkung von Sauerstoff kann au- ßerdem das Verhältnis der Gasmengen thematisiert werden, vor allem um zu zeigen, dass eine

Dabei wird im Lehrerversuch V1 eine alternative Möglichkeit zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts der Luft durch alkalische Pyrogallollösung aufgezeigt.. In den Schülerversuchen

Der Versuch demonstriert eindrucksvoll, dass zum Rosten von Eisen Sauerstoff aus der Luft notwendig ist. Daher bietet sich die Durchführung im Rahmen der Behandlung von Reaktionen

Daher erlischt das Teelicht wenn der Gehalt an Sauerstoff soweit gesunken ist, dass die Verbrennung nicht mehr fortlaufen kann. Der Anstieg des Wasserspiegels lässt sich auf

Ich bin am Rande des Ruhrgebiets aufgewachsen, somit war das Meer eine fremde, weit entfernte Welt, die ich nur bei Urlauben an der Ostsee zu Gesicht bekam. Berichte, dass

Steht aber eine Gasversorgung mit medizinischer Luft gar nicht zur Verfügung oder ist das Narkosegerät nicht mit einem entsprechenden Gasdosiersystem aus- gerüstet, so kann