• Keine Ergebnisse gefunden

Was riecht denn da?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was riecht denn da?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

100DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2014 | www.pta-aktuell.de

A

n Blumen schnuppern

wir gerne, bei reifem Käse scheiden sich die Geister und der Ge- ruch von faulen Eiern ist zweifel- los widerlich. Jeder dieser Gerüche setzt sich aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Duftmolekülen zusammen, auch Odoranzien ge- nannt. Liegt nun ein Duft in der Luft, so atmen wir die Odoranzien mit der Atemluft ein. Die Luft strömt durch unsere Nasenhöhlen; dabei lösen sich die Duftmoleküle in der Schleimschicht, die die Oberfläche des Riechepithels bedeckt. Dieses ist an der Oberseite unserer Nasen- haupthöhlen lokalisiert und besteht aus drei spezialisierten Zellarten:

Nervenzellen, auch olfaktorische Re- zeptorneurone genannt, Basalzellen, aus denen kontinuierlich neue Ner- venzellen entstehen, sowie Stütz- zellen, die unter anderem für die Schleimproduktion zuständig sind.

Nun binden die Odoranzien an die

Duftrezeptoren auf den olfaktori- schen Rezeptorneuronen. Genau gesagt befinden sich die Duftrezep- toren in den Membranen der Zilien, die die Neurone auf ihrer Oberfläche tragen und die in die Schleimschicht hineinragen. Indem Duftmoleküle an einen Rezeptor binden, lösen sie Aktionspotenziale aus, die entlang den Axonen der Riechzellen zum Bulbus olfaktorius geleitet werden.

Von dort aus gelangt das Signal ins Großhirn.

Dabei kommt in jeder Riechzelle jeweils nur eine einzige Sorte Duft- rezeptor vor. Insgesamt gibt es über 350 verschiedene Rezeptoren, wobei jeder Rezeptor nicht nur ein, sondern mehrere Odoranzien binden kann.

Weil ein Geruch aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Odoranzien besteht, aktiviert er immer eine ganze Gruppe von Neuronen, die unterschiedliche Rezeptoren tragen.

Durch die zahlreichen Kombinati- onsmöglichkeiten kann ein Mensch

bis zu zehntausend verschiedene Ge- rüche wahrnehmen.

Im Bulbus olfaktorius verzweigen sich die die Axone der Riechzellen.

Es enden alle Axone von Neuronen, die einen bestimmten Rezeptortyp auf ihrer Oberfläche tragen, in für diesen Rezeptortyp spezifischen Ge- bieten des Bulbus olfaktorius, Glo- meruli genannt. Von hier werden die auf diese Weise sortierten Signale in die Riechrinde im Großhirn weiter- geleitet und dort verarbeitet.

Einzigartige Eigenschaften Der Geruchssinn unterscheidet sich in mehreren Punkten von allen anderen Sinnen: Er ist der einzige, bei dem die Informationen nicht im Thala- mus prozessiert werden, sondern nach einer Verschaltung im Bulbus olfaktorius direkt in den olfaktori- schen Kortex gelangen. Jeder kennt die Erfahrung, dass bestimmte Gerü- che stärker als andere Sinneseindrü- cke unvermittelt Erinnerungen und

PRAXIS UNSERE SINNE

Von betörenden Düften bis zu ekelerregendem Gestank:

Gerüche sind extrem vielfältig.

Etwa zehntausend verschiedene können Menschen wahrnehmen.

Was riecht denn da?

© K.-U. Häßler / fotolia.com

(2)

auch Emotionen auslösen können.

Dies liegt an der engen Verbindung des Geruchssinnes mit Regionen im Gehirn, die für diese Aspekte ver- antwortlich sind. Schließlich erneu- ern sich die primären olfaktorischen Neurone permanent.

Störungen Etwa fünf Prozent aller Deutschen können nicht riechen – sie leiden an einer Anosmie, so der Fachausdruck. Ist der Geruchssinn lediglich eingeschränkt, so sprechen Ärzte von einer Hyposmie. Generell nehmen Störungen des Geruchs- sinnes mit dem Alter zu, mögli- cherweise, weil die absterbenden Rezeptorneurone weniger konse- quent ersetzt werden. Ab einem Alter von 50 Jahren weist jeder vierte ein vermindertes Riechvermögen auf.

Die Erfahrung, dass man während einer Erkältung wenig bis nichts riechen kann, kennt aber jeder, un- abhängig vom Alter. Vermutlich schädigen hier Toxine der Erkäl- tungsviren oder auch die Immun- reaktion die Rezeptorneuronen. Bei der Mehrheit der Patienten gehen die Beeinträchtigungen nach Abklin- gen der Erkrankung wieder zurück.

Auch Allergien können das Riech- vermögen einschränken.

Zudem kommen anatomische Pro- bleme infrage: Ist der Weg zum Riechepithel für die Duftmoleküle blockiert, können wir sie auch nicht wahrnehmen. Zu den möglichen Ur- sachen hier gehören Nasenpolypen, eine chronische Rhinosinusitis sowie Tumoren. Probleme mit der Ge- ruchswahrnehmung treten schließ- lich nach Schädelhirntraumata auf, wenn die Axone der Rezeptorneu- rone abreißen oder die an der Ge- ruchswahrnehmung beteiligten Ge- biete im Gehirn von den Schäden betroffenen sind. Auch Medika- mente können als Nebenwirkungen Riechstörungen auslösen.

Leidende Lebensqualität Bei neurodegenerativen Erkrankungen oder auch im Alter geht der Geruchs- sinn über Jahre schleichend verloren.

Wenn er dagegen nach einer Erkäl-

tung nicht zurückkehrt, handelt es sich um einen vergleichsweise plötz- lichen Verlust. Quasi von einem Tag auf den anderen können Betroffene den Duft des Frühlings, der in der Luft liegt, nicht mehr wahrnehmen.

Sie machen Ferien auf dem Bauern- hof oder backen Waffeln – und rie- chen: nichts. Dass dies aufs Gemüt schlagen und sogar zu Depressionen führen kann, ist nachvollziehbar. Es kann auch zu starker Verunsiche- rung führen, da auch Körpergerüche – weder der eigene noch fremde – nicht mehr wahrgenommen werden.

Schließlich fehlt Menschen ohne Ge- ruchssinn eine wichtige Warnfunk- tion des Körpers, weil verdorbene Speisen wie zum Beispiel Milch meist am Geruch erkennbar sind. ■

Dr. Anne Benckendorff, Medizinjournalistin FRÜHSYMPTOM

VON KRANKHEITEN

Eine Verminderung des Riech- vermögens kann auch auf eine beginnende Parkinson- oder Alzheimer-Erkrankung hinwei- sen. So können drei von vier Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom schlechter riechen als gleich alte gesunde Menschen. Im Mittel tritt die Riechstörung bereits vier bis sechs Jahre vor Ausbruch der Erkrankung auf. Auch für die Alzheimer-Erkrankung stellen Einschränkungen des Geruchs- sinnes ein Frühsymptom dar.

, Weitere Informationen zur Therapie finden Sie, wenn Sie diesen Artikel online unter www.pta-aktuell.de lesen!

WEBCODE: E7101

Nährstoff-Komplex bei Unruhe & Stress

Unterstützt Nervensystem und Psyche und verbessert die Stresstoleranz.

Wissenschaftlich basiert – damit Körper und Seele neue Kraft erhalten und wieder ins Gleichgewicht kommen.

Nur 1 x täglich. Apothekenexklusiv.

Weitere Informationen unter www.my-bellence.de

Eine Innovation von Rottapharm | Madaus

ver s or gt.

Ausbala n c iert

mit Ernährungs-

NEU

wissenschaftlern entwickelt

vvvvvvvvvvv rrrrrrrrr ttttttt...

EM144_Anz_PTA_idApotheke_89x297mm_Platzierung_rechts_RZ.indd 1 16.05.14 11:36

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der aktuellen Leitlinie der ESC zufolge sollen alle Pa- tienten mit instabiler Angina beziehungsweise Nicht-ST- Streckenhebungsinfarkt zu- nächst eine Basismedikation, bestehend

Um das Problembewusstsein zu stärken, werden die Schüler mit zwei kurzen Zeitungsmeldungen konfrontiert: Neben der Information, dass jedes fünfte Kind in Deutschland zu dick ist,

Wenn man die Leistung der menschlichen Nase mit der anderer Tiere vergleicht, dann – so haben Forscher des Max- Planck-Institutes und des is- raelischen Weizmann-Institutes

Ausgehend von dieser Feststellung fordert der Motionär eine Stärkung der Vergleichbarkeit der Ansprüche im gymnasialen Bildungsgang durch Vergleichsarbeiten während

Sogar geübte Parfümeure können nach einem Training nicht mehr als vier Komponenten aus einer Mi- schung erkennen, auch wenn der Test auf dem einfachsten Niveau

Gute Laune – gutes Kochen Unsere Vorfahren –  ja, auch schon die von ganz früher – haben sich um eine zentrale of- fene Feuerstelle versammelt, der folgte ein Ofen, dem

Meist werden sie erst entdeckt, wenn sie beim Kämmen aus dem Haar fallen oder den typischen starken Juckreiz auslösen.. Treffen kann es

Sie zeigen nicht nur an, ob Ge- rüche von der Varroa wahrgenommen werden können, sondern auch, dass sie eine Reaktion beim Tier auslösen.. Welcher Art die Reaktion der Milben auf