• Keine Ergebnisse gefunden

Ja zum Nationalpark Steigerwald - Buche Emma trifft Umweltminister Söder - Über 30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ja zum Nationalpark Steigerwald - Buche Emma trifft Umweltminister Söder - Über 30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg

Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

München, 18.02.2011 PM 018-11/LFGS Wald

Ja zum Nationalpark Steigerwald

Buche Emma trifft Umweltminister Söder

Über 30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald

Am Freitag hat der Bund Naturschutz (BN) zusammen mit dem Landes- bund für Vogelschutz (LBV), dem WWF Deutschland und weiteren Natur- schutzverbänden in München über 30.000 Unterschriften für einen Natio- nalpark im fränkischen Steigerwald an den bayerischen Umweltminister Dr. Markus Söder übergeben. Mit dabei war auch die „Buche Emma“, ein mehr als 300 Jahre alter Baum, der sich eigens dafür vom Steigerwald auf den Weg nach München gemacht hatte.

Bei der Aktion unter www.ja-zum-nationalpark-steigerwald.de haben über 30.000 Menschen aus ganz Bayern, vor allem aus Franken für die Gründung eines Nationalparks Steigerwald unterschrieben. Die große Zustimmung werten die Naturschutzverbände als Erfolg und sehen sich in ihrer Forderung nach einem Nationalpark im nördlichen Steigerwald bekräftigt. Die bayerische Staats- regierung müsse sich endlich vor Ort einbringen, appellierte der BN-Vorsitzende Hubert Weiger an Umweltminister Söder: „Nötig ist eine Machbarkeitsstudie zum Nationalpark und ein von der Staatsregierung moderierter Dialog in der Region, Naturschutz ist schließlich Staatsaufgabe.“ Auch der LBV-Vorsitzende Ludwig Sothmann und Christoph Heinrich, Geschäftsleiter Naturschutz vom WWF Deutschland bekräftigten die Notwendigkeit des Nationalparks. „Gerade für den Artenschutz sind alte Buchen- und Laubwälder von zentraler Bedeu- tung“, so Ludwig Sothmann.

„Genauso wie Deutschland den Erhalt der Regenwälder in Brasilien fordert, muss Deutschland und muss auch Bayern im eigenen Land die alten Buchen- wälder schützen, wenn es glaubwürdig bleiben will“, betont Christoph Heinrich vom WWF die internationale Verantwortung Bayerns. Denn die Bundesrepublik Deutschland und insbesondere das Flächenland Bayern tragen die weltweite Verantwortung für das Ökosystem Buchenwald. Diese Wälder gibt es nur in Europa. Bayern und Deutschland liegen im Zentrum der weltweiten Buchen-

(2)

Pressemitteilung des Bundes Naturschutz in Bayern e.V.

wald-Verbreitung. Heute sind nur noch wenige Reste naturnaher, alter Buchen- wälder vorhanden, ein besonders wertvoller im Steigerwald. Deswegen braucht Bayern einen Nationalpark Steigerwald, damit diese herrlichen Buchenwälder dauerhaft geschützt sind.

„Gerade in der Realisierung der Biodiversitätsstrategie muss die Lebensgemein- schaft Buchenwald, für die wir in Bayern weltweit zentral die Verantwortung tra- gen, in einem Nationalpark gesichert werden und somit eine nachhaltige natur- gemäße Entwicklung ermöglicht werden“, so der LBV-Vorsitzende Sothmann.

„Wir freuen uns über die Zustimmung so vieler Menschen für einen National- park. Zusammen mit dem Landesbund für Vogelschutz, der ebenfalls Unter- schriften gesammelt hat, und mit unseren Partnern im Freundeskreis National- park Steigerwald wollen wir damit verdeutlichen: Es gibt eine wachsende Zahl von Unterstützern für einen Nationalpark, besonders in Franken“, erklärte der BN-Vorsitzende Hubert Weiger.

Auch die alten Buchen des fränkischen Steigerwaldes haben die Initiative ergrif- fen: Ein über 300 Jahre alter Baum namens Emma hat sich auf den Weg nach München gemacht, um den Umweltminister zu treffen. „Buche Emma“ berichtet von ihren Sorgen um die alten Bäume im Steigerwald und bat den Umweltmi- nister Söder um Unterstützung bei ihrem Anliegen: „Wir alten Buchenwälder sind heute stärker bedroht als der tropische Regenwald. Bitte schützen Sie die alten Buchen in den großen Staatswäldern des Steigerwaldes durch einen Na- tionalpark!“

Die Internetaktion des Bundes Naturschutz war Ende 2009 unter www.ja-zum- nationalpark-steigerwald.de gestartet. Das Ziel von 11.000 Unterschriften für 11.00 Hektar Nationalparkwald war bereits nach einem halben Jahr erreicht.

Nach einem Jahr waren es über 30.000 Unterzeichner.

Mehr Infos unter www.ja-zum-nationalpark-steigerwald.de

Für Rückfragen:

Dr. Ralf Straußberger

Waldreferent Bund Naturschutz

Geschäftsführer Freundeskreis Nationalpark Steigerwald Mobil: 0171 / 738 17 24

Tel. 0911 / 81 87 8-21

ralf.straussberger@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit einem Stand auf der Messe Freizeit Touristik + Garten in Nürnberg intensiviert der Bund Naturschutz seine Informationskampagne für einen Nationalpark im Nördlichen

Seit dieser Zeit konnte sich ein wild-romantischen Hangschluchtwald na- türlich entwickeln, den der Bund Naturschutz als Morgengabe in einen Nationalpark Steigerwald einbringen

Um die Bayerische Staatsregierung zum Handeln zu bewegen, führen der Bund Naturschutz sowie der Landesbund für Vogelschutz zusammen mit den Partner- verbänden eine

Eine detaillierte Zwischenauswertung der Aktion zeigt, dass sich besonders in den Landkreisen im und um den Steigerwald viele Menschen für den Nationalpark ausgesprochen

„Viele Menschen haben uns ermutigt, uns weiter für den Nationalpark Steigerwald einzusetzen.“ Die Bundesrepublik Deutschland hat eine weltweite Verantwortung für das

Seit Mitte November 2009 sind bereits rund 10.000 Unterschriften beim BN eingegangen, die Aktion befindet sich auf der Zielgeraden.“ Der BN-Vize er- läuterte weiter: „Gerade in

Neben den Menschen aus der Steigerwaldregion haben sich auch viele Menschen aus ganz Bayern und Deutschland für den Nationalpark ausgesprochen.. Immerhin knapp 20 % der

Der Bund Naturschutz in Bayern (BN), der Landesbund für Vogelschutz (LBV) und weitere Verbände im Freundeskreis Nationalpark Steigerwald sehen ihre Forderung nach einem