• Keine Ergebnisse gefunden

Pilotprojekte Anforderungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pilotprojekte Anforderungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kampagne effiziente Kälte (2014–2017) Pilotprojekte Kälte

Pilotprojekte Anforderungen

Pilotprojekte bei Kälteanlagen zeigen konkret auf, welcher Nutzen durch die energetische Optimierung oder die Erneuerung einer Kälteanlage entsteht, wenn auch die

Energieeffizienz konsequent beachtet wird. So soll die Praxistauglichkeit der Empfehlungen der Kampagne effiziente Kälte bestätigt werden. Und Betreiber mit ähnlichen Anlagen sollen darin bestärkt werden, dass sich eine bessere Energieeffizienz in jeder Hinsicht lohnt.

Ziel eines Pilotprojektes

Mit Pilotprojekten soll konkret aufgezeigt werden, wie die Energieeffizienz von Kältesystemen in der Praxis verbessert werden kann. Im Zentrum steht der Nutzen.

Sei es bei einer Optimierung der bestehenden Kälte- anlage oder im Zuge einer Erneuerung, bei denen die Energieeffizienz und die Betriebskosten gebührend berücksichtigt werden.

Rahmenbedingungen

Bei Pilotprojekten werden Beratungsleistungen finanziell unterstützt. Ein Beitrag an Hardware (zum Beispiel Messinstrumente) ist nicht möglich. Der Kostenrahmen eines Projektes liegt bei rund CHF 10'000.-.

Pilotprojekte sollen Vorbildcharakter für weitere Betriebe haben, die eine ähnliche Ausgangslage aufweisen (Multiplizierbarkeit). Die Projekte müssen so aufgearbeitet werden, dass die Ergebnisse (Anlagebeschreibung, Energieverbrauch, erzielte Einsparungen in kWh und CHF, Investitionskosten, Veränderung des TEWI …) von der Kampagne Kälte für die Kommunikation genutzt werden können. Zudem sollen Fotos erstellt werden, die das BFE für die Kampagne effiziente Kälte unentgeltlich nutzen kann.

Dokumente

Gratis-Download aller Dokumente der Kampagne effiziente Kälte unter: www.effizientekaelte.ch

(2)

Analyse – Massnahmenkatalog – Erfolgsmessung

Vorgehen

Ein Pilotprojekt wird von einem Kälteplaner (Kältefirma) durchgeführt und von einem Kälte-Experten begleitet, der vom Bundesamt für Energie BFE bestimmt wird. Die Aufwendungen des BFE-Experten sind in die Offerte des Kälteplaners einzurechnen. Die Entschädigung des Experten erfolgt durch den Kälteplaner (Unterauftrag).

1. Vorabklärung

> Anfrage des Kälteplaners oder Betreibers bei der Projektleitung der Kampagne effiziente Kälte

> Gemeinsame Klärung der Eignung

> Klärung der Multiplizierbarkeit des Projekts

> Bestimmung des Experten, der für das BFE den Kälteplaner begleitet (Experte BFE)

2. Offerte des Kälteplaners zuhanden des Bundesamts für Energie

> Kurzbeschreibung des betroffenen Unternehmens/Betriebes (Produkte und Produktionsprozesse)

> Einfacher Vorgehensvorschlag mit Aktivitäten, Terminen, Kosten und Beteiligten (siehe Mustervorgehen)

> Prüfung Offerte und Freigabe durch BFE mittels Kleinauftrag

3. Ist Analyse

Ist-Zustand erfassen und dokumentieren

> Begehung, Anbringen Energiezähler

> Erstellen Anlagebeschreibung, Bilder/Fotodokumentation

> Erfassen Energieverbrauch, Energiekosten, Betriebsweise, Temperaturen, TEWI

4. Massnahmen definieren und Umsetzung

> Energie-Effizienzmassnahmen definieren und in einem Massnahmenkatalog kurz beschreiben

> Klärung Umsetzung mit Betreiber

> Massnahmen umsetzen

> Controlling und Dokumentation der Umsetzung, Bilder/Fotodokumentation

5. Erfolgsmessung – Auswertung

> Begehung, Datenerhebung, Bilder/Fotodokumentation

> Erfassen Energieverbrauch, Energiekosten, Betriebsweise, Temperaturen, TEWI

6. Technischer Expertenbericht

> Zusammenstellen Ergebnisse (vorher / nachher) – nicht gestaltet

> Energieverbrauch, Energiekosten, Betriebsweise, Temperaturen, TEWI

> Zusammenstellen Investitionen und Berechnung der Wirtschaftlichkeit (Payback)

> Dokumentation Erfahrungen: Stolpersteine, Herausforderungen, Lösungsansätze, Akzeptanz im Betrieb

> Bereitstellung Bilder (druckfähig, 300 dpi), evtl. Pläne/Skizzen beilegen

Der technische Expertenbericht mit den Fotos bildet die Grundlage für das Facts-Sheet zum Pilotprojekt, welches das Bundesamt für Energie im Anschluss ausarbeiten lässt.

06/2015 Schweizerischer Verein für Kältetechnik

Schweizerischer Verein für Kältetechnik SVK info@svk.ch, www.svk.ch

EnergieSchweiz Bundesamt für Energie BFE CH-3003 Bern

Tel. 031 322 56 11, Fax 031 323 25 00 contact@bfe.admin.ch, www.energieschweiz.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die gute finanzielle Ausstattung der Länder macht es zunehmend unerträglich, dass die Bereitstellung von Investitionsmitteln für Krankenhäuser, zu der

schritt:weise Birsfelden Muttenz Rotes Kreuz Baselland 15'000.00. Fichtenstrasse 17

[r]

[r]

Edulina – Mehrsprachige Familienworkshops HEKS - Regionalstelle beider Basel 10'000.00. Pfeffingerstrasse 41

[r]

Die am Anfang des Projekts eingeleitete Zusammenarbeit mit einem Industriepart- ner und das damit initiierte KTI-Vorhaben konnten leider nicht realisiert werden, so dass

• Lassen sich Stolper­ oder Stoßgefahren auf Fußböden oder an Wänden durch bauliche oder technische Maßnahmen nicht vermeiden, müssen die Stellen gekennzeichnet