• Keine Ergebnisse gefunden

Rotunde. Theaterzeitung des Pfalztheaters Kaiserslautern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rotunde. Theaterzeitung des Pfalztheaters Kaiserslautern"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spielzeit 2021|2022 | Ausgabe 2 | November | Dezember

Rotunde. Theaterzeitung des Pfalztheaters Kaiserslautern

Deine Helden – meine Träume Schöne Bescherungen

Die kleine Hexe Ox & Esel

Weihnachtliches Chorkonzert Pfalztheaterkonzert zum

Jahreswechsel

Aktuell im Spielplan: Tyll

(2)

Inhalt | Vorwort

Inhalt | Vorwort | Advent und Weihnachten ... 2

Premiere Schöne Bescherungen ... 3

Premiere Die kleine Hexe | Theaterpädagogik ... 4

Premieren Deine Helden – meine Träume | Ox & Esel ... 5

Spielplan November | Dezember | Aktuelles ... 6 + 7 Konzerte | WA Bürckel! ... 8 - 10 Nachrichten | Freunde des Pfalztheaters ... 11

Auf dem Spielplan ... 12

Inhalt

Rotunde

Theaterzeitung des Pfalztheaters Kaiserslautern Eine Beilage der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ vom 30|10|2021.

Herausgeber: Pfalztheater Kaiserslautern Intendant: Urs Häberli

Redaktion: Andreas Bronkalla (abr, verantwortlich), Günther Fingerle (gf), Desirée Kohl (dk), Jean-Pierre Paquette (jpp), Melanie Pollmann (mp), Barbara Seeliger (bs), Hannah Spielvogel (hs), Andrea Wittstock (aw)

Konzeption und Design: kaundvau GmbH, Agentur für Kommunikation und Design, Weiherstr. 9, 75173 Pforzheim, www.kaundvau.de Druck: Oggersheimer Druckzentrum GmbH, Flomersheimer Straße 2-4, 67071 Ludwigshafen

Titel: „Tyll“ mit Jan Henning Kraus, Foto: Marco Piecuch Fotos: M. Piecuch, J.-P. Paquette, T. Brenner,

H.-J. Brehm-Seufert, I. Girard de Soucanton, Andreas J.

Etter, Theaterarchiv, Kai Myller, freepik.com, privat.

Pfalztheater online – Homepage und Social Media:

www.pfalztheater.de Unsere Medienpartner:

Impressum.

Vorwort

Liebes Publikum!

Mit einer Vielzahl an Stücken und Konzerten sind wir im September und Oktober in die Spiel- zeit 2021|2022 gestartet. Egal ob „Die Italienerin in Algier“, „Last Paradise Lost“ und „Tyll“ im Großen Haus, ob „Endspiel“, „Enigma“, „Das gibt‘s nur einmal!“ und „Tanz.5: What‘s next?“

auf der Werkstattbühne, ob Sinfonie-, Pfalzthe- ater- und Kammerkonzerte – in allen Ensembles und im ganzen Haus ist die Freude übergroß, dass wir nun wieder tun können, was unsere Leidenschaft ist: für unser Publikum zu spielen, zu singen, zu tanzen und zu musizieren.

Jetzt im Herbst kommt auch unser jüngeres Publikum zu seinem Recht. Im Rahmen des

„push“-Wettbewerbs bringen wir das Klassen- zimmerstück „Deine Helden – meine Träume“

zur Premiere – an dieser Stelle sei ein herzlicher Dank an die Versicherungskammer Kulturstif- tung und an die Sparkassen der Pfalz gerichtet für die wertvolle Kooperation in Sachen „push“

(Pfalztheater und Schule hautnah).

Urs Häberli.

Mit „Die kleine Hexe“ im Großen Haus und

„Ox & Esel“ auf der Werkstattbühne haben wir in der Advents- und Weihnachtszeit gleich zwei Produktionen im Programm, die sich an Kinder und ihre Familien richten. Ich freue mich außer- ordentlich, dass wir in diesem Jahr diese für Kinder so wichtigen Theatererlebnisse wieder anbieten können.

Aber auch für Erwachsene haben wir das pas- sende Weihnachtsprogramm. Zum einen bietet das Schauspiel mit Alan Ayckbourns Komö- die „Schöne Bescherungen“ einen scharfen Blick auf das, was beim schönsten Fest des Jahres auch schief gehen kann. Und natürlich bieten wir viel Musik! Anfang Dezember steht ein „Weihnachtliches Chorkonzert“ an, gefolgt vom traditionellen Adventskonzert „Alle Jahre wieder“ im Rahmen unserer Kammerkonzerte.

Das beliebte Neujahrskonzert bieten wir in dieser Saison zweimal als „Pfalztheaterkonzert zum Jahreswechsel“ an: sowohl Silvester wie Neujahr! Freuen Sie sich auf ein slawisch-unga- risches Programm unter der Leitung von GMD Daniele Squeo.

Bitte beachten Sie: Am 23. November startet die nächste Runde im Vorverkauf bis Ende März.

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Plätze für Ihre Lieblingsstücke – vielleicht auch eine Geschenk- idee für Weihnachten.

Mit herzlichen Grüßen Ihr Urs Häberli, Intendant

Advent und Weihnachten im Pfalztheater

Sa 13|11|2021 | 19.30 Uhr | Großes Haus

Schöne Bescherungen | Premiere

Komödie von Alan Ayckbourn

weitere Vorstellungen: 14., 16., 17., 19., 20. November

| 04., 05., 16., 17., 22., 23. Dezember

Sa 27|11|2021 | 16.00 Uhr | Großes Haus

Die kleine Hexe | Premiere

Kinderstück von Otfried Preußler | für die Bühne bearbeitet von John von Düffel

weitere Familienvorstellungen: 28. November (16.00 Uhr) | 12. Dezember (14.00 Uhr + 17.00 Uhr)

Fr 03|12|2021 | 19.30 Uhr | Großes Haus

Weihnachtliches Chorkonzert

Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Men- delssohn Bartholdy und Ralph Vaughan Williams Sa 18|12|2021 | 14.00 Uhr | Werkstattbühne

Ox & Esel | Premiere

Eine Art Krippenspiel von Norbert Ebell

weitere Familienvorstellungen: 20., 21., 22., 23., 27., 28., 29. Dezember, jeweils um 16.00 Uhr

So 19|12|2021 | 15.00 Uhr (!) | Großes Haus

3. Kammerkonzert: Adventskonzert

20 Jahre: „Alle Jahre wieder“

Sa 25|12|2021 | 18.00 Uhr | Großes Haus

Schöne Bescherungen

Komödie von Alan Ayckbourn

So 26|12|2021 | 16.00 Uhr | Großes Haus

Die kleine Hexe

Kinderstück von Otfried Preußler | für die Bühne bearbeitet von John von Düffel

Di 28|12|2021 | 19.30 Uhr | Großes Haus

Schöne Bescherungen

Komödie von Alan Ayckbourn

Mi 29|12|2021 | 19.30 Uhr | Großes Haus

Die Italienerin in Algier

Komische Oper von Gioacchino Rossini Do 30|12|2021 | 20.00 Uhr | Werkstattbühne

Das gibt‘s nur einmal

Ein Werner-Richard-Heymann-Schlagerabend von und mit Günther Fingerle

Di 31|12|2021 | 19.00 Uhr | Großes Haus

2. Pfalztheaterkonzert zum Jahreswechsel:

„Éljen a Magyar! – Es lebe der Ungar!“

Di 31|12|2021 | 20.00 Uhr | Werkstattbühne

Das gibt‘s nur einmal

Ein Werner-Richard-Heymann-Schlagerabend von und mit Günther Fingerle

Mi 01|01|2022 | 17.00 Uhr | Großes Haus

2. Pfalztheaterkonzert zum Jahreswechsel:

„Éljen a Magyar! – Es lebe der Ungar!“

Beginn des Vorverkaufs

für Silvester und Neujahr

am 30. Oktober 2021!

(3)

Premiere

Schöne Bescherungen

Der alljährliche Festtagswahnsinn auf der Bühne

Schöne Bescherungen

Komödie von Alan Ayckbourn Deutsch von Max Faber

Inszenierung: Andreas Rehschuh Bühne: Thomas Dörfler

Kostüme: Ursula Beutler

Mit: Helena Gossmann, Barbara Seeliger, Aglaja Stadelmann, Meike Anna Stock | Stefan Kiefer, Henning Kohne, Thomas Kollhoff, Jan Henning Kraus, Martin Schultz-Coulon.

Premiere:

Sa 13|11|2021 | 19.30 Uhr | Großes Haus Weihnachtszeit, schöne Zeit. Wie jedes

Jahr kommt man zusammen, um gemein- sam und in Harmonie das Fest der Liebe zu begehen. Und wie jedes Jahr versuchen alle wie verrückt, sich von der besten Seite zu präsentieren. Was natürlich katastrophal misslingt.

Auch bei Neville und Belinda Bunker, die das Haus voller Verwandtschaft haben, hat weihnachtlicher Friede keine Chance: Onkel Harvey will den Kindern echte Waffen schenken. Kumpel Eddie ignoriert seine schwangere Frau Pattie und den gemein- samen Nachwuchs. Nevilles Schwester Phyllis richtet beim Versuch, das Festmahl zu kochen, ein alkoholgetränktes Gemetzel an, während ihr Mann Bernard bereits sein obligatorisches – von allen gefürchtetes – Puppentheater vorbereitet. Als auch noch Clive – Schriftsteller und Schwarm von Belindas Schwester Rachel – auftaucht, schlagen sämtliche Frauenherzen höher, die Hormone tanzen um den Christbaum und der weihnachtliche Albtraum nimmt seinen Lauf.

Ayckbourn seziert in seiner 1980 uraufge- führten Komödie die Rituale bürgerlichen Frohsinns und steigert den sanften Horror, den festtäglichen Wahnsinn, der wieder- kehrenden Feiertagen und festverbindli- chen Familienzusammenkünften ohnehin eigen ist: bis hin zum Ehebruch unterm Weihnachtsbaum und zum versuchten Totschlag.

Für das Pfalztheater inszeniert Andreas Rehschuh, der bereits die Slapstick- Komödie „Mord auf Schloss Haversham“

und Becketts „Endspiel“ hier auf die Bühne gebracht hat.

Das Bühnenbild entwirft Ausstattungslei- ter Thomas Dörfler, die Kostüme gestaltet Ursula Beutler. | aw

Früh übt sich ...

Wie sich einige unserer Schauspielerinnen und Schauspieler schon seit ihrer frühesten Kindheit auf die Rollen in „Schöne Besche- rungen“ vorbereitet haben, zeigen die Kin- derfotos, die sie uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben.

Bernard (Henning Kohne)

„Ich werde weiter meine Puppenspiele so aufführen, wie ich es will, und ich weiß, dass das Kindern gefällt. Ich werde nicht zulassen, dass sich irgendjemand in die Inhalte meiner Stücke einmischt.“

Belinda (Aglaja Stadelmann)

„Heutzutage kriege ich noch nicht mal irgendwelche Über- raschungen. Ich weiß, was ich

kriege. Ich musste mir ja alles selber kaufen. Hab’s nach Hause geschleppt und eingepackt.

Sogar bezahlt hab ich’s – von unserem gemeinsamen Konto.“

Harvey (Thomas Kollhoff)

„Ich möchte, dass alles glatt über die Bühne geht. Du machst jetzt deine Generalprobe, dann kommen die Kinder, sie sehen die Vor-

stellung. Sobald das vorbei ist, wird die Tür da aufgemacht – und da am Baum, steht der gute alte Weihnachtsmann mit seinem Sack.

Und wehe, wenn er nicht dasteht! Ich möchte ihn nicht wieder aus dem Schuppen zerren wie letztes Jahr.“

Pattie (Helena Gossmann) Vielleicht guckst du dir das noch mal an?

Es funktioniert nicht. Es ging schon nicht, als du es gekauft hast, und wenn du es jetzt nicht reparieren kannst, dann wirfst du es besser gleich weg. Denn wenn Gary es morgen auspackt und es geht nicht, dann bricht ihm das Herz. In Ordnung?

Rachel (Meike Anna Stock)

Ich soll dich etwas fragen. Ich musste es versprechen. Du kannst natürlich nein sagen. Würdest du wohl in diesem Jahr den Weihnachtsmann spielen? Für die Kinder? Wir versu- chen möglichst jemanden zu bekommen, den sie nicht sofort erkennen. Du kannst ruhig nein sagen.

(4)

Premiere | Theaterpädagogik

Die kleine Hexe hat es gründlich satt, dass die großen Hexen sie nicht ernstnehmen. Wenn sie beweisen kann, dass sie trotz ihrer Jugend – sie ist erst 127 Jahre alt – eine gute Hexe ist, darf sie in Zukunft am großen Hexentanz auf dem Blocksberg teilnehmen. Und nichts wünscht sich die kleine Hexe sehnlicher.

So übt sie ein Jahr lang sehr fleißig, denn wenn sie in der nächsten Walpurgisnacht die Hexenprüfung besteht, dann soll sie beim großen Tanz endlich dabei sein dürfen! In ihrem Raben Abraxas hat die kleine Hexe einen klugen Berater – und Anlässe, die He- xenkünste zu erproben, gibt es genug. Dumm nur, dass die kleine Hexe immer nur Gutes hext, denn damit sind die großen Hexen ganz und gar nicht einverstanden. Und so notiert die Muhme Rumpumpel, die jeden Schritt der kleinen Hexe verfolgt, im Jahreslauf so einiges

in ihr dickes Buch. Am Ende scheint es sogar so, als hätten Abraxas und die kleine Hexe gründlich missverstanden, was eine „gute“

Hexe zu tun hat.

Es ist keine neue Geschichte, die das Pfalz- theater in diesem Jahr als Familienstück zur Weihnachtszeit auf die Bühne bringt, etwa 50 Jahre ist es her, dass sie zum ersten Mal Kinderherzen eroberte.

Menschen, die jetzt Eltern sind, Tanten, Onkel, Freunde und Freundinnen erinnern sich nur zu gut daran, wie sie selbst als Kinder in die far- benprächtige Welt von Otfried Preußlers Kin- dergeschichten eingetaucht sind: Sei es „Der kleine Wassermann“, „Räuber Hotzenplotz“

oder eben „Die kleine Hexe“, unsterblich und unvergessen sind seine liebenswerten Figuren und seine sprachliche Klarheit. | mp

Zur Weihnachtszeit: Der Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler

Die kleine Hexe

Die kleine Hexe

von Otfried Preußler

für die Bühne bearbeitet von John von Düffel

Inszenierung: Susanne Schmelcher Bühne: Marion Hauer

Kostüme: Sarah Sauerborn Musik: Harald Pfeil

Mit: Helena Gossmann, Jelena Kunz, Aglaja Stadelmann, Meike Anna Stock | Lukas Jakob Huber, Jan Henning Kraus Premiere:

Sa 27|11|2021 | 16.00 Uhr | Großes Haus

Liebe Pädagog*innen!

Wenn Sie vor einem Vorstellungsbesuch Ihre Kita- oder Schulkinder spielerisch auf die Erlebnisse rund um den Blocksberg vorbe- reiten möchten, können Sie unsere Material- mappe bekommen.

Hier finden Sie nicht nur viel Interessantes über das Produktionsteam, über Stück und Autor, sondern es gibt auch Ausmalbilder und viele Anregungen für Spiele und Übun- gen, die Sie mit den Kindern vorm oder auch nach dem Theatergang ausprobieren können.

Natürlich können Sie auch einen inszenie- rungsbegleitenden Workshop bei Theater- pädagogin Barbara Seeliger buchen und die Kinder so mit dem Stück und den Proble- men im Leben einer kleinen Hexe vertraut machen: Wie funktioniert der Flug auf einem Besen? Wir geht man mit den fiesen großen Hexen um? Was ist eine gute Hexe? Muss sie besonders gut gut sein können oder viel- leicht doch eher besonders gut schlecht?

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter:

b.seeliger@pfalztheater.bv-pfalz.de oder telefonisch: 0631 3675 292

(5)

Premieren

„Eine Legende, Mann! Ein Held!“

Harald Demmer inszeniert das Klassenzimmerstück

„Deine Helden - meine Träume“ von Karen Köhler

Deine Helden - meine Träume

von Karen Köhler

Inszenierung: Harald Demmer Mit: Lukas Jakob Huber Premiere:

Fr 12|11|2021 | 11.00 Uhr | mobil in Schulen Muhammad Ali, der größte Boxer aller

Zeiten! Weltmeister 1967 und 1974. Kin- shasa? Krassester Kampf ever. Für Mo und Jonas ist er ein Vorbild, ein Held. So wie er boxen zu können, darauf trainieren die beiden Freunde gemeinsam hin. Doch Jonas hat neben der Meisterschaft noch andere Ziele und Träume.

Jessica zum Beispiel. Jessi, mit dem spöttischen Lächeln.

Als ihr großer Bruder Heiko Jonas einlädt, mit zu einer Party zu kommen, zögert dieser deshalb nicht lange. Im Auto durch die Stadt fahren,

am offenen Fenster, ein Bier in der Hand:

Das ist also dieses Erwachsensein. Und zwischen Heiko und seinen Freunden fühlt Jonas sich erwachsen, dazugehörig. Dass sie außerdem rechte Parolen grölen und immer stärker Mo und seine Familie an- feinden, schiebt Jonas lange Zeit von sich weg. Als sich dann auf einmal jedoch Mo und Jessi näher kommen, trifft Jonas eine folgenschwere Entscheidung. Die Situation gerät außer Kontrolle und die Polizei steht im Lehrerzimmer von Jonas‘ Schule.

Das hier ist diese Schule. Genau hier hat Jonas auch mal gesessen und aus dem Fenster gestarrt. Nun ist er zurückgekehrt, um sich seinem immer wiederkehrenden Alptraum zu stellen und um zu erzählen:

Von Superkräften und Schachbrettern, von Schwiegervätern und Schuldgefühlen, von Mo, Jessica, Heiko und sich.

„Deine Helden - meine Träu- me“ ist ein Theaterstück über Mut und Freundschaft, aber auch über falsche Vorbilder und die verführerische Macht, endlich einer Gruppe anzuge- hören.

Schauspieldirektor Harald Demmer insze- niert Karen Köhlers Klassenzimmerstück und begibt sich dafür mit dem Schauspieler Lukas Jakob Huber sowohl metaphorisch, als auch im wahrsten Sinne des Wortes in den Ring, um unter anderem Fragen zu klären, wie: „Wie geht eigentlich so ein Boxerhandgruß?“

Im Rahmen des Wettbewerbs „push“ mit dem Motto „It’s your choice“ feiert „Deine Helden – meine Träume“ am 12. November in der Gewinnerklasse Premiere und wird im

Dezember ausschließlich für die Siegerklas- sen gespielt. Ab Januar 2022 ist das Klas- senzimmerstück für alle Schulen buchbar und mobil in der ganzen Pfalz unterwegs. | hs

„An dem Tag, an dem ich Heiko kennengelernt hatte, hat mein Leben ‘ne Kurve gemacht.

Ne ziemlich enge Kurve.“

Als Ox am Ende eines langen Tages nach Hause in seinen Stall kommt und sich gerade genüsslich über sein Abendessen herma- chen will, merkt er, dass in seiner Futterkrip- pe etwas nicht stimmt. Da liegt etwas. Etwas, das klein ist. Das schreit. Ein Menschlein.

Was tun?

Schnell muss Esel her, der sich mit ihm den Stall teilt. Aber wo ist der eigentlich schon wieder? Als Esel endlich auftaucht, wissen beide erst einmal nicht, wie sie diesen kleinen Menschen wieder loswerden sollen.

Dazu erweist sich Esel als nicht besonders hilfreich beim „Loswerden“. Er bringt es einfach nicht über‘s Herz, sich des kleinen Kindes zu entledigen. Und er hat, als er in der Stadt unterwegs war, so einiges aufge- schnappt: das Baby könnte der Sohn von diesem Paar sein, Josef und Mechthild (oder so), die in keinem Hotel untergekommen sind.

Wie hieß der noch? Ach ja, genau, das ist der kleine „Matthias“, von dem die halbe Stadt spricht.

Und während Ox weiterhin sauer auf sein nun

besetztes Futter starrt, besorgt Esel drüben bei den Schafen schon mal ein bisschen Milch. Denn solange die Eltern nicht auf- tauchen, muss sich ja irgendwer um dieses Häuflein kümmern. Wo sind die eigentlich?

Sind Josef und Mechthild (oder so) schnell noch shoppen gegangen? Und wann kom- men die zurück?

Als schließlich ein Soldat des Kaisers mit sehr unlauteren Absichten vor dem Stall auftaucht, entschließen sich die beiden Tiere nicht nur dazu, den Soldaten in die Flucht zu schlagen, sondern sie übernehmen auch kurzerhand die Elternschaft, bis die richtigen Eltern wieder auftauchen. Und plötzlich wird es sehr schön in diesem kleinen Stall, dort in Bethlehem.

2000 Jahre lang waren Ox und Esel zu einem Schattendasein als Nebenfiguren, nichts als bloßer Staffage, verdammt. Nun aber können wir endlich die wahre Geschichte erfahren, wie das damals so zuging in einem Stall bei Bethlehem ... | mp

Z wei Männer, ein Baby und eine Geschichte, so alt wie die Welt

Ein etwas anderes Krippenspiel

Ox & Esel

Stück von Norbert Ebel

Inszenierung und Ausstattung:

Michael Kamp

Mit: Philipp Adam, Robert Flanze Premiere:

Sa 18|12|2021 | 14.00 Uhr | Werkstattbühne Lukas Jakob Huber

(6)

November

Mi 03

TyllStück nach dem Roman von Daniel Kehlmann Großes Haus | 19.00 - 23.00 Uhr | Freier Verkauf

Do 04

TyllStück nach dem Roman von Daniel Kehlmann Großes Haus | 19.00 - 23.00 Uhr | Freier Verkauf

Fr 05

Die Italienerin in Algier

Komische Oper von Gioacchino Rossini Großes Haus | 19.30 - 22.30 Uhr | Freier Verkauf

Sa 06

1. Pfalztheaterkonzert

„Donizettis Tudor Queens“

Großes Haus | 19.30 Uhr | Freier Verkauf

Bürckel! – Frau Gauleiter steht ihren Mann

Stück von Peter Roos

Werkstattbühne | 20.00 - 21.30 Uhr | Freier Verkauf

Di 09

Bürckel! – Frau Gauleiter steht ihren Mann

Stück von Peter Roos

Werkstattbühne | 20.00 - 21.30 Uhr | Freier Verkauf

Do 11

Bürckel! – Frau Gauleiter steht ihren Mann

Stück von Peter Roos

Werkstattbühne | 20.00 - 21.30 Uhr | Freier Verkauf

Fr 12

Deine Helden - meine Träume

Klassenzimmerstück von Karen Köhler Mobil in Schulen

Bürckel! – Frau Gauleiter steht ihren Mann

Stück von Peter Roos

Werkstattbühne | 20.00 - 21.30 Uhr | Freier Verkauf

Sa 13

Schöne Bescherungen

Komödie von Alan Ayckbourn Großes Haus | 19.30 Uhr | Freier Verkauf

So 14

Schöne Bescherungen

Komödie von Alan Ayckbourn Großes Haus | 18.00 Uhr | Freier Verkauf

Bürckel! – Frau Gauleiter steht ihren Mann

Stück von Peter Roos

Werkstattbühne | 18.30 - 20.00 Uhr | Freier Verkauf

Di 16

Schöne Bescherungen

Komödie von Alan Ayckbourn Großes Haus | 19.30 Uhr | Freier Verkauf

Tanz.5: What‘s next?

Tanzabend von Huy Tien Tran

Werkstattbühne | 20.00 - 21.00 Uhr | Freier Verkauf

Mi 17

Schöne Bescherungen

Komödie von Alan Ayckbourn Großes Haus | 19.30 Uhr | Freier Verkauf

Do 18

Tanz.5: What‘s next?

Tanzabend von Huy Tien Tran

Werkstattbühne | 20.00 - 21.00 Uhr | Freier Verkauf

Fr 19

Schöne Bescherungen

Komödie von Alan Ayckbourn Großes Haus | 19.30 Uhr | Freier Verkauf

2. Sinfoniekonzert Zu Gast in der Fruchthalle

„Nächtliche Farbenpracht“

Fruchthalle | 20.00 Uhr

Sa 20

Schöne Bescherungen

Komödie von Alan Ayckbourn Großes Haus | 19.30 Uhr | Freier Verkauf

Tanz.5: What‘s next?

Tanzabend von Huy Tien Tran

Werkstattbühne | 20.00 - 21.00 Uhr | Freier Verkauf

So 21

Die Italienerin in Algier

Komische Oper von Gioacchino Rossini Großes Haus | 18.00 - 21.00 Uhr | Freier Verkauf

Fr 26

EndspielStück von Samuel Beckett

Werkstattbühne | 20.00 - 21.30 Uhr | Freier Verkauf

Sa 27

Die kleine Hexe

von Otfried Preußler | Kinderstück Großes Haus | 16.00 Uhr | Freier Verkauf

So 28

1. Familienkonzert Zu Gast in der Fruchthalle

„Die Weihnachtsfeier der Tiere“

Fruchthalle | 15.00 Uhr

Die kleine Hexe

von Otfried Preußler | Kinderstück Großes Haus | 16.00 Uhr | Freier Verkauf

Endspiel

Stück von Samuel Beckett

Werkstattbühne | 18.30 - 20.00 Uhr | Freier Verkauf

Di 30

EndspielStück von Samuel Beckett

Werkstattbühne | 20.00 - 21.30 Uhr | Freier Verkauf

Dezember

Mi 01

EndspielStück von Samuel Beckett

Werkstattbühne | 20.00 - 21.30 Uhr | Freier Verkauf

Do 02

Bürckel! – Frau Gauleiter steht ihren Mann

Stück von Peter Roos

Werkstattbühne | 20.00 - 21.30 Uhr | Freier Verkauf

Fr 03

Bürckel! – Frau Gauleiter steht ihren Mann

Stück von Peter Roos

Werkstattbühne | 18.00 - 19.30 Uhr | Freier Verkauf

Weihnachtliches Chorkonzert

Festlicher Konzertabend mit Werken von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Ralph Vaughan Williams Großes Haus | 19.30 Uhr | Freier Verkauf

Sa 04

Schöne Bescherungen

Komödie von Alan Ayckbourn Großes Haus | 19.30 Uhr | Freier Verkauf

So 05

2. Kammerkonzert

„Wie war das Leben schön!“

Werkstattbühne | 11.00 Uhr | Freier Verkauf

Schöne Bescherungen

Komödie von Alan Ayckbourn Großes Haus | 18.00 Uhr | Freier Verkauf

Di 07

EnigmaStück von Éric-Emmanuel Schmitt

Werkstattbühne | 20.00 - 22.00 Uhr | Freier Verkauf

Do 09

TyllStück nach dem Roman von Daniel Kehlmann Großes Haus | 19.00 - 23.00 Uhr | Freier Verkauf

Enigma

Stück von Éric-Emmanuel Schmitt

Werkstattbühne | 20.00 - 22.00 Uhr | Freier Verkauf

Fr 10

TyllStück nach dem Roman von Daniel Kehlmann Großes Haus | 18.00 - 22.00 Uhr | Freier Verkauf

Sa 11

1. Pfalztheaterkonzert

„Donizettis Tudor Queens“

Großes Haus | 19.30 Uhr | Freier Verkauf

Enigma

Stück von Éric-Emmanuel Schmitt

Werkstattbühne | 20.00 - 22.00 Uhr | Freier Verkauf

So 12

Die kleine Hexe

von Otfried Preußler | Kinderstück Großes Haus | 14.00 Uhr | Freier Verkauf

Die kleine Hexe

von Otfried Preußler | Kinderstück Großes Haus | 17.00 Uhr | Freier Verkauf

Enigma

Stück von Éric-Emmanuel Schmitt

Werkstattbühne | 18.30 - 20.30 Uhr | Freier Verkauf

Mo 13

Talk unter Freunden

Foyer | 19.00 Uhr

Di 14

Tanz.5: What‘s next?

Tanzabend von Huy Tien Tran

Werkstattbühne | 20.00 - 21.00 Uhr | Freier Verkauf

Mi 15

Tanz.5: What‘s next?

Tanzabend von Huy Tien Tran

Werkstattbühne | 20.00 - 21.00 Uhr | Freier Verkauf

wiederaufnahme

w

Unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen und Hygieneregeln finden Sie auf

www.pfalztheater.de/corona

(7)

Kartenverkauf an der Theaterkasse oder online unter www.pfalztheater.de Kassenöffnungszeiten:

Di – Fr 11.00 – 14.00 Uhr und 16.30 – 18.30 Uhr Sa 10.00 – 13.00 Uhr Telefon: 0631 3675 209

E-Mail: vorverkauf@pfalztheater.bv-pfalz.de

Do 16

Schöne Bescherungen

Komödie von Alan Ayckbourn Großes Haus | 19.30 Uhr | Freier Verkauf

Tanz.5: What‘s next?

Tanzabend von Huy Tien Tran

Werkstattbühne | 20.00 - 21.00 Uhr | Freier Verkauf

Fr 17

Schöne Bescherungen

Komödie von Alan Ayckbourn Großes Haus | 19.30 Uhr | Freier Verkauf

Sa 18

Ox & Esel

Kinderstück von Norbert Ebel

Werkstattbühne | 14.00 - 14.45 Uhr | Freier Verkauf

Die Italienerin in Algier

Komische Oper von Gioacchino Rossini Großes Haus | 19.30 - 22.30 Uhr | Freier Verkauf

So 19

3. Kammerkonzert

20 Jahre „Alle Jahre wieder“

Großes Haus | 15.00 Uhr | Freier Verkauf

Mo 20

Ox & Esel

Kinderstück von Norbert Ebel

Werkstattbühne | 16.00 - 16.45 Uhr | Freier Verkauf

Di 21

Ox & Esel

Kinderstück von Norbert Ebel

Werkstattbühne | 16.00 - 16.45 Uhr | Freier Verkauf

Mi 22

Ox & Esel

Kinderstück von Norbert Ebel

Werkstattbühne | 16.00 - 16.45 Uhr | Freier Verkauf

Schöne Bescherungen

Komödie von Alan Ayckbourn Großes Haus | 19.30 Uhr | Freier Verkauf

Do 23

Ox & Esel

Kinderstück von Norbert Ebel

Werkstattbühne | 16.00 - 16.45 Uhr | Freier Verkauf

Schöne Bescherungen

Komödie von Alan Ayckbourn Großes Haus | 19.30 Uhr | Freier Verkauf

Sa 25

Schöne Bescherungen

Komödie von Alan Ayckbourn Großes Haus | 18.00 Uhr | Freier Verkauf

So 26

Die kleine Hexe

von Otfried Preußler | Kinderstück Großes Haus | 16.00 Uhr | Freier Verkauf

Mo 27

Ox & Esel

Kinderstück von Norbert Ebel

Werkstattbühne | 16.00 - 16.45 Uhr | Freier Verkauf

Di 28

Ox & Esel

Kinderstück von Norbert Ebel

Werkstattbühne | 16.00 - 16.45 Uhr | Freier Verkauf

Schöne Bescherungen

Komödie von Alan Ayckbourn Großes Haus | 19.30 Uhr | Freier Verkauf

Mi 29

Ox & Esel

Kinderstück von Norbert Ebel

Werkstattbühne | 16.00 - 16.45 Uhr | Freier Verkauf

Die Italienerin in Algier

Komische Oper von Gioacchino Rossini Großes Haus | 19.30 - 22.30 Uhr | Freier Verkauf

Do 30

Das gibt‘s nur einmal

Ein Werner-Richard-Heymann-Schlagerabend von und mit Günther Fingerle

Werkstattbühne | 20.00 - 21.30 Uhr | Freier Verkauf

Fr 31

2. Pfalztheaterkonzert

„Éljen a Magyar - Es lebe der Ungar!“

Großes Haus | 19.00 Uhr | Freier Verkauf

Das gibt‘s nur einmal

Ein Werner-Richard-Heymann-Schlagerabend von und mit Günther Fingerle

Werkstattbühne | 20.00 - 21.30 Uhr | Freier Verkauf

Geschenkideen für die Weihnachtszeit.

Das Weihnachtspaket

Im Zeitraum vom 16. November bis zum 31. Dezember können Sie wieder unser allseits beliebtes Weihnachtspaket erwerben.

Für nur 60 EUR erhalten Sie insgesamt drei Gutscheine für den Besuch von je einer Musiktheater- und Schauspielproduk-tion im Großen Haus sowie einer Werkstattbühnen produktion. In diesem Rahmen kann der Beschenkte ganz flexibel die Vor-stellungen auswählen, für die er die Gutscheine einlösen möchte.

Ausgeschlossen ist der Besuch von Premieren, Gastspielen, Silvestervorstellungen sowie Vorstellungen der Preiskategorien A und B.

Theaterkarten oder Gutscheine

Natürlich bekommen Sie bei uns auch Theaterkarten oder Wert- gutscheine mit dem Betrag Ihrer Wahl als Überraschung unter dem Weihnachtsbaum.

Diese sind an unserer Theaterkasse oder in unserem Webshop erhältlich.

Unbedingt vormerken:

Der Vorverkauf für alle Vorstellungen von Januar bis Ende März beginnt am Dienstag, 23. November 2021!

Vorstellungsbeginn „Tyll“:

Beachten Sie den aufgrund der Vorstellungsdauer vorgezogenen Beginn unserer Schauspielproduk- tion „Tyll“.

Mi 03|11|2021 19:00 Uhr Do 04|11|2021 19:00 Uhr Do 09|12|2021 19:00 Uhr Fr 10|12|2021 18:00 Uhr

(8)

Konzerte

Festlicher Konzertabend

Weihnachtliches Chorkonzert 2. Sinfoniekonzert

„Nächtliche Farbenpracht“

„Nächtliche Farbenpracht“

Luigi Dallapiccola: „Piccola musica notturna“

für Orchester (1954)

Antonín Dvorák: Konzert für Violoncello und Orchester, op. 104

Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze, op. 45

Das Orchester des Pfalztheaters Solist: Alexander Hülshoff, Violoncello Dirigent: Daniele Squeo

Fr 19|11|2021 | 20.00 Uhr | Fruchthalle 19.15 Uhr | Einführung im Roten Saal Nach einem

fulminanten ersten Sinfonie- konzert (für das kurzfristig nicht nur ein neuer Solist, sondern auch ein neuer Flügel einsprin- gen musste), gastieren GMD Daniele Squeo und das Orches- ter des Pfalzthe- aters erneut in der Fruchthalle. Und nach dem gefeierten 3. Klavierkonzert steht dabei auch wieder Rachmaninow auf dem Programm – dieses Mal kombiniert mit Luigi Dallapiccolas „Pic- cola musica notturna“ und dem berühmten Cellokonzert von Antonín Dvorák.

Der „Piccola musica notturna“ (die nur dem Titel nach Mozarts Serenade Rever- enz erweist) liegt das Gedicht „Noche de verano“ („Sommernacht“) zugrunde, in dem das lyrische Ich nachts, „einem Geiste“

gleich, durch ein altes Dorf wandert. Für die Vertonung stellt Dallapiccola die schein- bar so unsinnliche Zwölftonmusik in den

Dienst der Poesie: Es gelingt ihm, damit Dorf, Mondlicht und Schatten musikalisch nachzuzeichnen.

Kein Gedicht, aber eine Person hat in Antonín Dvoráks Cellokonzert ihre Spuren hinterlassen: Josefina, seine heimliche Ju- gendliebe und spätere Schwägerin. Dvorák erfuhr von ihrem Tod, während er an der Komposition arbeitete und setzte ihr darin ein musikalisches Denkmal. Dvoráks Cel- lokonzert gehört heute zu den wichtigsten Werken seiner Gattung und bietet dem So- listen Gelegenheit, seine Virtuosität und die Klangschönheit des Cellos gleichermaßen zu präsentieren: Alexander Hülshoff wird sich in diesem Konzert dem anspruchs- vollen Solopart stellen. Der international gefragte Cellist ist als Solist und Kammer- musiker ein geschätzter Gast auf den Kon- zertpodien der Welt. Aufgewachsen in der Pfalz, kehrt Hülshoff für diesen Abend in seine Heimat zurück, der er auch als künst- lerischer Leiter der rheinland-pfälzischen Stiftung „Villa Musica“ verbunden ist.

Für Sergej Rachmaninow waren seine

„Sinfonischen Tänze“ sein bestes Werk:

1940, drei Jahre vor seinem Tod, entstand die anspruchsvolle Komposition als eine Art musikalisch-künstlerischer Lebensbilanz.

Alexander Hülshoff

Kurz vor dem zweiten Advent bringen wir Sie in weihnachtliche Stimmung: mit Pau- ken, Trompeten, Glanz und Gloria! Chor- direktor Gerhard Polifka hat ein festliches Programm für Sie zusammengestellt. Den Anfang macht Johann Sebastian Bachs einzigartige Weihnachtskantate „Gloria in Excelsis Deo“ („Ehre sei Gott in der Höhe“) aus dem Jahr 1742 – ein lateinisches (!) Werk zum 1. Weihnachtstag, gesetzt für fünfstimmigen Chor. Bach griff dabei auf Musik zurück, die er bereits einige Jahre zuvor für den Dresdner Hof komponiert hatte. Ältere Werke in revidierter Fassung wieder zu benutzen, war gängige Praxis bei Bach und seinen Zeitgenossen. Und wenn Sie bei dieser Kantate an die berühmte h-Moll-Messe denken müssen, so ist das kein Zufall: Auch hierfür wurde das „Gloria“

noch einmal bearbeitet.

Die große Bewunderung des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy für die (maßgeb- lich durch ihn wiederentdeckte) Kunst des alten Meisters Bach ist in seinen Kantaten

hörbar. Auch „Vom Himmel hoch“ zeugt von der Beschäftigung mit Bachs Werken. Der zugrundeliegende Text stammt von Martin Luther, dessen Worte Mendelssohn begeis- terten: „Wie da jedes Wort nach Musik ruft, wie jede Strophe ein anderes Stück ist, wie überall ein Fortschritt, eine Bewegung, ein Wachsen sich findet, das ist gar zu herrlich und ich komponiere hier mitten in Rom sehr flüssig daran.“ „Vom Himmel hoch“ ent- stand während eines Italienaufenthalts und ist mit sechs Sätzen die umfangreichste der insgesamt acht Choralkantaten Mendels- sohns.

Kontrastiert werden die beiden Werke durch

„The First Nowell“ („Das erste Weihnachts- fest“) von Ralph Vaughan Williams. Der britische Komponist, dessen 150. Geburts- tag die Musikwelt im nächsten Jahr begeht, war für seine Begeisterung für die englische Volksmusik bekannt und griff auch für „The First Nowell“ auf alte Texte und Melodien zurück. So finden sich in der Komposition neben dem titelgebenden Carol auch „God

rest you merry“, „The cherry tree carol“

oder „How brightly shone the morning star“. Kurz vor seinem Tod schuf Vaughan Williams so ein bezauberndes Chorwerk, das die Weihnachtsstimmung in besonderer Weise einfängt. | dk

Weihnachtliches Chorkonzert

Johann Sebastian Bach: Weihnachtskantate

„Gloria in Excelsis Deo“ (BWV 191)

Felix Mendelssohn Bartholdy: Choralkantate

„Vom Himmel hoch“ (MWV A 10)

Ralph Vaughan Williams: „The First Nowell“

Der Chor des Pfalztheaters Das Orchester des Pfalztheaters

Solist*innen: Seung Min Baek, Elena Labo- renz, Zoe Juhyun Park (Sopran) | Youngeon Kim (Tenor), Ralph Jaarsma, Radoslaw Wielgus (Bariton)

Dirigent: Gerhard Polifka

Fr 03|12|2021 | 19.30 Uhr | Großes Haus

„Die Musik eines Komponisten sollte sein Geburtsland ausdrücken, seine Liebesaffä- ren, seine Religion, die Bücher, welche ihn beeinflusst haben, die Bilder, die er liebt.

Sie sollte das gesamte Produkt der Erfah- rung des Komponisten sein“, fasst Rach- maninow sein Credo zusammen. Tatsäch- lich zieht sich eine Reihe von Zitaten und Anklängen an ältere Werke durch die Kom- position des genialen Melodikers. Rachma- ninow selbst unterzeichnete die Partitur mit den Worten „Ich danke dir, Gott“. | dk

(9)

Konzerte

Doppeltes Pfalztheaterkonzert zum Jahreswechsel

„Éljen a Magyar! – Es lebe der Ungar!“

2. Pfalztheaterkonzert zum Jahreswechsel:

„Éljen a Magyar! – Es lebe der Ungar!“

Mit Werken von Johann Strauss (Sohn), Antonín Dvorák, Franz Liszt, Johannes Brahms, Aram Khatschaturjan u. a.

Mit: Orchester des Pfalztheaters Dirigent: Daniele Squeo Moderation: Adrienn Cunka

Fr 31|12|2021 | 19.00 Uhr | Großes Haus Sa 01|01|2021 | 17.00 Uhr | Großes Haus Die Konzertreihe des Pfalztheaters wird unterstützt von:

Das beliebte und traditionelle Neu- jahrskonzert steht in dieser Saison direkt doppelt auf dem Spielplan: an Silvester und an Neujahr! Das Programm zum Jah- reswechsel haben wir mit „Éljen a Magyar! – Es lebe der Ungar!“

überschrieben, abgelauscht der berühmten Schnellpolka von Johann Strauss. Freuen Sie sich auf ein temperamentvolles Pro- gramm aus dem slawisch-ungarischen Konzertrepertoire!

Erstmalig leitet unser Generalmusikdirek- tor Daniele Squeo persönlich das Neu- jahrskonzert, das Pro- gramm wird von der aus Ungarn stammen- den Schauspielerin und Sängerin Adrienn Cunka moderiert.

An Silvester erwartet die Besucher*innen zum schönen Konzertprogramm noch ein Glas Sekt zur Begrüßung sowie eine weitere Überraschung. | abr

Daniele Squeo Adrienn Cunka

Beginn des Vorverkaufs für Silvester und Neujahr am 30. Oktober 2021!

Bitte beachten Sie:

Für die Veranstaltungen zum Jahreswechsel können die Plätze im Großen Haus und auf der Werkstattbühne des Pfalztheaters wieder voll besetzt werden.

Diese Veranstaltungen bieten wir als „2Gplus“-Veranstaltungen an.

Da wir hier nur eine begrenzte Zahl von getesteten Besucher*innen zulassen können, ist der Vorverkauf im Webshop exklusiv für geimpfte und genesene Besucher*innen möglich.

Nachweise sind zur Vorstellung mitzubringen.

Nicht immunisierte Besucher*innen können Ihre Karten nur an der Theaterkasse buchen und benötigen am Vorstellungsabend einen tagesaktuellen Test.

Theaterkasse: 0631 3675 209 | Mail: vorverkauf@pfalztheater.bv-pfalz.de

Sparkasse Kaiserslautern

Das Orchester des Pfalztheaters beim Festival Neue Musik Rockenhausen

„Lotus under the Moonlight“

Das Orchester des Pfalztheaters wurde zum diesjährigen Festival Neue Musik eingela- den, das vom 11. bis zum 14. November in Rockenhausen stattfindet. Der japanische Komponist Toshio Hosokawa ist in diesem Jahr „Composer in Residence“. Von ihm wird das Orchester des Pfalztheaters das im Jahr 2006 entstandene Klavierkonzert „Lotus under the Moonlight – Hommage à Mozart“ zur Auf- führung bringen. Solist ist der junge japanische Klaviervirtuose Tomoki Kitamura, das Konzert wird von GMD Daniele Squeo geleitet.

Zu seiner Komposition schrieb Hosokawa selbst: „Im Gedenkjahr 2006 ließ ich mich von Mozarts Klavierkonzert Nr. 23 in A-Dur KV 488 inspirieren, weil es schon seit meiner Kindheit eines meiner Lieblingswerke innerhalb der europäischen Musik ist. Als ich mein Konzert komponierte, stellte ich mir eine Lotusblüte in einer ruhigen, mondhellen Nacht vor: im Knospenstadium und den Augenblick des Auf- blühens träumend. Diesem Traum möchte ich als bescheidenen Ausdruck meiner Verehrung für Mozarts Musik (und die westliche Musik) musikalischen Ausdruck verleihen.“

Sa 13|11|2021 | 19.30 Uhr | Donnersberghalle Ticketverkauf über www.reservix.de

Familienkonzert:

Die Weihnachtsfeier der Tiere

Viel Zeit ist nicht mehr bis Heiligabend!

Auch bei den Tieren im Zoo laufen die Vor- bereitungen für die alljährliche Weihnachts- feier auf Hochtouren.

Dieses Mal soll es viel Musik geben – wie gut, dass sich Musikerinnen und Musiker aus dem Orchester des Pfalztheaters bereit erklärt haben zu spielen! Am ersten Advent findet nun endlich die erste Probe statt.

Aber was genau haben die Tiere eigentlich vor und welche Musik wünschen sie sich?

Wie gut, dass zwei Kollegen schon einmal auf Spurensuche gegangen sind und nun aus dem Zoo berichten können … | dk

Familienkonzert:

Die Weihnachtsfeier der Tiere

Camille Saint-Saëns: „Der Karneval der Tiere“. Eine zoologische Fantasie für Kam- merorchester

mit: Musikerinnen und Musikern des Orchesters des Pfalztheaters

Solistinnen: Anna Anstett und Sandra Urba (Klavier)

Moderation: Desirée Kohl | Philipp Adam, Robert Flanze

So 28|11|2021 | 15.00 Uhr | Fruchthalle

(10)

Konzerte | Wiederaufnahme

2. Kammerkonzert: Wie war das Leben schön!

Ausgewählte Quintette von Wolfgang Amadeus Mozart

Die Wiener Zeit war eine glückliche, eine produktive Zeit für Wolfgang Amadeus Mozart. In der Domgasse 5 – in unmittelbarer Nähe zum Stephansdom – entstanden unter anderem ein Horn- und ein Streichquintett.

Für das 1782 verfasste Hornquintett wählte Mozart eine so ungewöhnliche wie wirkungs- volle Instrumentierung. Gleich zwei Violen erklingen, sodass zusammen mit dem Horn ein abgedunkeltes, weiches Timbre entsteht.

Das 1787 komponierte Streichquintett in C-Dur besticht hingegen durch seine Fülle an Klangkombinationen und gleicht in Satz und Länge fast einer Sinfonie. Zwei Werke, so schön, wie das Leben in Wien.

Die Reihe der Kammerkonzerte wird gefördert von den

„Freunden des Pfalztheaters e. V.“

2. Kammerkonzert:

Wie war das Leben schön!

Hornquintett, KV 407 | Streichquintett Nr. 2, KV 406 von Wolfgang Amadeus Mozart

Mit: Sumin Lee | Ekaterina Polkinhorn (Vi- oline) | Ann-Katrin Klebsch | Naomi Ogino (Viola) | Yejin Na (Cello) | Marius Meister- jahn (Horn)

So 05|12|2021 | 11.00 Uhr | Werkstattbühne

3. Kammerkonzert:

Alle Jahre wieder

20 Jahre Adventskonzert

Weihnachtliche Musik von u. a. Mozart, Haydn und Mahler

Mit Mitgliedern des Orchesters des Pfalz- theaters Kaiserslautern

und Überraschungsgästen

So 19|12|2021 | 11.00 Uhr | Großes Haus

Wiederaufnahme – jetzt auf der Werkstattbühne Bürckel! – Frau Gauleiter steht ihren Mann

Bürckel! – Frau Gauleiter steht ihren Mann

Stück von Peter Roos Uraufführung Inszenierung: Susanne Schmelcher Bühne und Kostüme: Marion Hauer Mit: Hannelore Bähr

Wiederaufnahme:

Sa 06|11|2021 | 20.00 Uhr | Werkstattbühne Aus „Die Rheinpfalz“ vom 05|10|2020 von Rainer Dick

„[ …] Die Inszenierung von Susanne Schmel- cher verzichtet – bis auf die kurze Einspie- lung einer Agitation aus unseren Tagen – auf vordergründige „Aktualisierungen“ und setzt umso wirkungsvoller auf sparsame Gesten, kleine Andeutungen, dezente Aperçus […], die Bühnenbildnerin Marion Hauer in eine Szenerie aus Pfälzerwald-Kulisse und Pro- paganda-Lautsprechern gestellt hat. […] Der Spagat zwischen „Gattin“ und Heimchen, Bewunderung und Unverständnis, Zorn und Rechtfertigung gerät zur schauspielerischen Meisterleistung. Die wunderbare Hannelore Bähr – […] – brilliert auf einem Tour-de-Force- Ritt der Gefühle, der alle Seelen- und Geistes- regungen der „Frau Gauleiter“ auslotet. […]“

Endlich wieder Adventskonzert!

„Alle Jahre wieder“ feiert seinen 20. Ge- burtstag und das mit Musik von Haydn, Mozart, Mahler und vielen weiteren stim- mungsvollen Klassikern der besinnlichsten Zeit des Jahres.

(11)

Nachrichten | Freunde des Pfalztheaters

Liebe Freundinnen und Freunde!

Welch eine Freude! Nicht nur auf der Bühne des Pfalztheaters herrscht vielfältiges Leben mit den anstehenden Premieren und Kon- zerten, auch unser Förderverein „Freunde des Pfalztheaters“ kann seine Aktivitäten wieder aufnehmen. Für den 22. November haben wir die Mitglieder zur Jahreshauptver- sammlung auf die Werkstattbühne eingela- den – nach 20 Monaten ist ein Wiedersehen in diesem Rahmen endlich möglich. Außer- dem lädt das Pfalztheater uns wieder zu exklusiven Probenbesuchen ein, beginnend am 9. November bei der Komödie „Schöne Bescherungen“. Für den Dezember ist auch ein „Talk unter Freunden“ geplant, zu Gast am 13. Dezember wird Generalmusikdirektor Daniele Squeo sein. Seien Sie dabei – Be- gegnungen unter „Freundinnen“ und „Freun- den“ sind immer eine Bereicherung und halten unseren Verein lebendig.

Eine persönliche Herzensangelegenheit von mir, aber auch ein Schwerpunkt in unserer Vereinsarbeit ist, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Welt des Theaters und der Musik zu ermöglichen.

Insofern freuen wir uns, dass sich mit dem neuen Klassenzimmerstück „Deine Hel- den – meine Träume“ und natürlich mit dem traditionellen Weihnachtsmärchen „Die kleine Hexe“ wie auch mit „Ox & Esel“ auf der Werkstattbühne nun direkt mehrere Ange- bote für junge Menschen im Spielplan finden.

Ich bin mir sicher, das alles werden starke, bleibende Theatererlebnisse, gerade nach der langen Pause. Insbesondere die beiden letztgenannten Stücke laden natürlich auch die ganze Familie zum Theaterbesuch an.

Überhaupt freue ich mich – und darauf hoffe ich doch sehr – dass wir in diesem Jahr Weihnachten wieder „normal“ feiern werden:

im Kreis der Familie, mit Freunden – und natürlich im Pfalztheater. Etwa beim traditio- nellen Adventskonzert am 4. Advent, an den Weihnachtsfeiertagen oder beim Silvester- bzw. Neujahrskonzert!

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine schöne, hoffentlich

entspannte Advents- und Weihnachtszeit!

Herzlichst, Ihr Michael Krauss

Kolumne

Freunde des Pfalztheaters

Michael Krauss.

40 Jahre Pfalztheater – wir gratulieren!

Jubiläen

2020|21 konnten gleich fünf Kolleginnen und Kollegen ihr 40. Dienstjubiläum am Pfalzthea- ter feiern. Das nehmen wir zum Anlass, herz- lich zu gratulieren!

Angela Strullmeyer, Intendanz-Assistentin und langjährige Balletttänzerin durften wir bereits ausführlich in der Theaterzeitung portraitieren.

Am 2. Mai 1980 startete Manfred Wilking als Beleuchter im Pfalztheater. Ab 1984 arbeitete er als „Lightoperator“. Von 1986 bis 1987 legte er seine Meisterprüfung an der Fach- hochschule in Hamburg ab, am 1. September 1987 wurde er Meister der Beleuchtungsab- teilung. Am 1.9.2002 ernannte ihn Intendant Johannes Reitmeier zum Abteilungsleiter.

Dass Manfred Wilking seinen Beruf liebt, versteht sich von selbst. Seine Qualitäten als Lichtdesigner waren zuletzt in „Last Paradise Lost“ zu bewundern.

Im April 1981 kam die amerikanische Cellis-

tin Elaine Paquette aus Cleveland/Ohio ans Pfalztheater und besetzte ihre Orchester- stelle als „Vorspielerin Violoncello“. Mit dem Wechsel vom Fackelrondell ins Theater am Willy-Brandt-Platz ist nach ihrer Meinung das Repertoire viel anspruchsvoller geworden.

Die Abstecher wurden weniger, dafür hat sich die Konzerttätigkeit des Orchesters deutlich erhöht. Elaine Paquette feierte im Juni 2021 ihr Jubiläum, seit Ende Juli befindet sie sich im verdienten Ruhestand.

Edith Ropte trat am 1. August 1981 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestell- ten im alten Theater am Fackelrondell an.

1984 bestand sie ihre Abschlussprüfung und wurde fest ins Angestelltenverhältnis über- nommen. Edith Ropte wurde zunächst in der Rechnungs- und Finanzabteilung eingesetzt.

Am 24. September 1997 wechselte sie ins Vorzimmer der Verwaltungsleitung. Durch ihre vielseitigen Aufgabengebiete und das tagtäg- liche Theatergeschehen wird es ihr auch nach 40 Jahren nie langweilig.

Am 1. September 1981 begann Dagmar Häu- ser ihre Ausbildung am Pfalztheater. 1983 leg- te sie ihre Abschlussprüfung in Nürnberg als Maskenbildnerin ab und wurde am Pfalzthea- ter übernommen. Zur Spielzeit 1993|94 wurde Dagmar Häuser von Intendant Pavel Fieber als Chefmaskenbildnerin eingesetzt. Ihre Leitungstätigkeit umfasst sowohl den orga- nisatorischen als auch kreativen Aspekt der Maskenbildnerkunst. Am Schminktisch agiert sie hauptsächlich im musikalischen Bereich.

Ihre Theaterbegeisterung umfasst aber alle Sparten gleichermaßen. | gf

Drei der Jubilar*innen:

Edith Ropte, Manfred Wilking, Dagmar Häuser

Exklusiv für Mitglieder des Fördervereins:

Di 09|11|2021 | 18.00 Uhr, Großes Haus Probenbesuch „Schöne Bescherungen“ – Komödie von Alan Ayckbourn)

(Einführung: 17.45 Uhr)

Mo 22|11|2021 | 18.00 Uhr, Werkstattbühne Mitgliederversammlung

Offen für alle Interessierten:

Mo 13|12|2021 | 19.00 Uhr, Lounge Talk unter Freunden

Zu Gast: Generalmusikdirektor Daniele Squeo Für alle Veranstaltungen gelten die Coronare- geln des Pfalztheaters, aktuell Zugang nach

„3G“ – genesen, geimpft oder getestet.

Veranstaltungen der „Freunde des Pfalztheaters e. V.“

Neu am Pfalztheater:

Dramaturgin Hannah Spielvogel

Hannah Spielvogel wurde in Wilhelmshaven geboren. An der dortigen Landesbühne Niedersachsen Nord sammelte sie erste Theatererfahrungen, bevor sie für ein Dra- maturgie-Studium nach Leipzig zog. Dort war sie neben dem Studium als Werkstatt- macherin im Nachwuchsprogramm des Lofft Leipzig tätig und hospitierte in der Zeit unter anderem an der Oper Stuttgart. Eine zweijährige Regieassistenz führte sie an das Deutsche Theater in Göttingen, bevor sie für ein weiterführendes Dramaturgiestudium

nach Ham- burg zog. Hier hospitierte sie zeitweilig am Thalia Theater und realisierte diverse Musik- theaterprojekte

mit jungen Nachwuchskünstler*innen.

Seit der Spielzeit 2021/2022 ist sie als Dra- maturgin für Musiktheater, Konzert und Tanz am Pfalztheater Kaiserslautern tätig.

(12)

Tanz.5: What‘s next?

Tanzabend von Huy Tien Tran

So 31|10|2021 | 18.30 Uhr Di 16|11|2021 | 20.00 Uhr Do 18|11|2021 | 20.00 Uhr Sa 20|11|2021 | 20.00 Uhr Di 14|12|2021 | 20.00 Uhr Mi 15|12|2021 | 20.00 Uhr Do 16|12|2021 | 20.00 Uhr Werkstattbühne

Die Italienerin in Algier

Komische Oper von Gioacchino Rossini

So 31|10|2021 | 18.00 Uhr Fr 05|11|2021 | 19.30 Uhr So 21|11|2021 | 18.00 Uhr Sa 18|12|2021 | 19.30 Uhr Mi 29|12|2021 | 19.30 Uhr

Großes Haus

Endspiel

Stück von Samuel Beckett

Fr 26|11|2021 | 20.00 Uhr So 28|11|2021 | 18.30 Uhr Di 30|11|2021 | 20.00 Uhr Mi 01|12|2021 | 20.00 Uhr

Werkstattbühne

Das gibt‘s nur einmal

Ein Werner-Richard-Heymann-Schlagerabend von und mit Günther Fingerle

Do 30|12|2021 | 20.00 Uhr

Fr 31|12|2021 | 20.00 Uhr (Silvester) Werkstattbühne

Enigma

Stück von Éric-Emmanuel Schmitt

Di 07|12|2021 | 20.00 Uhr

Do 09|12|2021 | 20.00 Uhr

Sa 11|12|2021 | 20.00 Uhr

So 12|12|2021 | 18.30 Uhr

Werkstattbühne

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein wunderbarer Ansatz, der unsere Haltung und unser Konzept in der Kinderkrippe Purzelbaum spiegelt, bietet der Satz von Albert Schweitzer „Solange Kinder klein sind, gib´ ihnen

Das Nichtimpfen senkt die Durchimpfungsrate und wer nicht impft, setzt seine eigenen Kinder, aber auch andere Personen, die entweder zu jung oder zu krank (z.B.

Das Masern-Virus verursacht eine allgemeine Immunsuppression (die Unterdrückung des Abwehrsystems), die auch lange Zeit nach der Genesung andauern kann. Eine in Industrieländern

Wir haben viele Stimmen in diesem Band versammelt, die unsere Sinne öffnen für Augenblicke der Freude: an den kleinen Dingen des Alltags, am Genuss der guten Schöpfungsgaben,

Schauspiel von George Sand (Deutschsprachige Erstaufführung) | AFW WE, FV DER BESUCH DER ALTEN DAME | 19:30 Uhr, Großes Haus. Eine tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt | Sa

Rezitativ Das Tenorrezitativ konzentriert sich auf den zweiten Teil des Doppelgebotes, die Nächs- tenliebe, deshalb die Bitte um ein «Samariter- herz» – hier wird das Gleichnis

Vergabeausschuss der Stadt Remda-Teichel erteilt auf der Grundlage des BauGB, § 36 das gemeindliche Einver- nehmen für folgendes Bauvorhaben nicht.. Abriss und

Da auch das ge- sellschaftliche Leben nach dem Krieg wieder neu gestaltet werden muss- te, bekam das Gebäude eine neue zentrale Bedeutung – es wurde der Treffpunkt