• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Methoden der Physik Informationen zur Prüfungsvorbereitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematische Methoden der Physik Informationen zur Prüfungsvorbereitung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Prof. Dr. M. Zirnbauer

der Universität zu Köln D. Wieczorek

Mathematische Methoden der Physik Informationen zur Prüfungsvorbereitung

WS 14/15

Die Prüfung wird aus zwei Teilen bestehen: Teil A enthält Aufgaben, die in wenigen Zeilen und ohne umständliche Rechnungen zu lösen sind, damit Sie nicht durch zusätzliche Schwierigkeiten von der Aufgabe abgelenkt werden. Dieser Teil dient dazu, folgende Grundbegriffe und -techniken abzuprüfen, ohne deren Kenntnis man aus unserer Sicht nicht von einer sinnvollen Teilnahme an der Veranstaltung sprechen kann:

• elementares Rechnen mit Vektoren, Berechnen von Skalarprodukten und Normen

• lineare (Un-)Abhängigkeit, Basis, Spaltendarstellung, Dimension

• Orthonormalbasis, Entwickeln nach einer Orthonormalbasis

• Dualraum und Dualbasis

• lineare Abbildungen: Definition, Matrixdarstellungen, Kern, Bild, Invertierbarkeit

• Verkettung von Funktionen, Ableitung mit der Kettenregel

• Berechnung des Differentials via(Dpf)(v) = dtd|t=0f(p+tv).

• äußere Ableitung von Differentialformen

• Berechnung von Weg-, Flächen- und Volumenintegralen (inkl. Bestimmung einfacher Pa- rametrisierungen und Einsetzen in Differentialformen)

• Potential und Integral einer exakten 1-Form

• Satz von Stokes für Differentialformen

• Polarform komplexer Zahlen, Lösung einfacher Gleichungen überC

• Lösung linearer Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten (Exponentialansatz)

• Trennung der Variablen.

Formulierung und Schwierigkeitsgrad entsprechen folgenden Beispielaufgaben:

• SeiV ein Vektorraum mit Basis{e1, . . . , en}undV sein Dualraum. Geben Sie die Defini- tion der Dualbasis an.

• Berechnen Sie (im E3 mit Standardkoordinaten) die äußere Ableitung vony2zdx∧dz.

• Geben Sie (imE3 mit Standardkoordinaten) eine Parametrisierung der Verbindungsstrecke der Punktep0+ 3ex undp0−5ey an und integrieren Sie die 1-Form ω=ydx darüber.

Sollten Teile des oben genannten Stoffs in den verbleibenden Vorlesungen nicht mehr behandelt werden, so sind diese selbstverständlich nicht prüfungsrelevant. Teil B enthält Aufgaben, die größtenteils an Übungsaufgaben angelehnt sind. Auf den bisherigen Übungsblättern sollten Sie sich insbesondere die Aufgaben 14, 18, 25, 26, 27, 33, 34, 35, 46, 49, 52, 55, 60, 61, 62, 66, 67 noch einmal ansehen. Auf den Blättern 14 und 15 werden besonders wichtige Aufgaben markiert.

Zum Bestehen der Klausur wird eine bestimmte Mindestpunktzahl in Teil A erforderlich sein, die konstruktionsbedingt eher oberhalb von 50% liegen wird. Wenn zusätzlich eine Mindestpunktzahl in Teil B gefordert wird, so wird diese eher unterhalb von 50% liegen.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch Ausnutzen der Symmetrien der K¨ orper reduziert sich das Berechnen jedoch auf wenige Elemente.. (a) Berechne den Tr¨ agheitstensor f¨ ur einen dreidimensionalen W¨ urfel mit

Mathematische Methoden der Physik, ¨ Ubung

Mathematische Methoden der Physik, ¨ Ubung

pppppppppppppppppppppppppppppppp pppppppppppppppppppppppppppppppppppppp ppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppp pppppppppppppppppp

Für jede Aufgabe gibt es 7 Punkte, zum Bestehen benötigen Sie in diesem Teil 10 Punkte.. Bitte verwenden Sie für jede Aufgabe in diesem Teil ein

Sobald Sie allerdings selbst etwas (womöglich Neues!) berechnen sollen und Sie auf Probleme stoßen, ist es häufig hilfreich, sich den mathematischen Hintergrund in Erinnerung zu

1 Da für eine aktive Nicht zulassung drei nicht anerkannte Übungsblätter erforderlich waren, verstehen wir diejenigen darunter, die zwei Bearbeitungen oder weniger eingereicht haben.

Ein Wal schwimmt im Atlantik erst 10 Stunden mit 5 km/h nach Süden, dann 3 Stunden mit 10 km/h nach Nordwesten und schließlich 1 Stunde mit 12 km/h nach Osten. a) Geben Sie