• Keine Ergebnisse gefunden

Python (PAM) Pr¨ufungsstoff Kapitel 1 (Allgemeines)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Python (PAM) Pr¨ufungsstoff Kapitel 1 (Allgemeines)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Python (PAM) Pr¨ufungsstoff Kapitel 1 (Allgemeines) kein Pr¨ufungsstoff

Kapitel 2 (Einfache Datentypen)

• Datentypen: ganze Zahlen (integer), Gleitkommazahlen (float) und Zeichenketten (string) erkennen k¨onnen.

• mathematische Operatoren: +,-,*,/,**,//,%

• mathematische Funktionen: derzeit nurabs(...)

• Syntax von von Zeichenketten mit ’...’oder "..." → P’Vorb. Kap. 8

• String-Operatoren:+ und* → P’Vorb. Kap. 8

• String-Funktion: vorl¨aufig nurlen(<str>) → P’Vorb. Kap. 8

• Methoden: str.format(...)mit{...}-Ersetzungen → P’Vorb. Kap. 8

• Wahrheitswerte:True,Falseund die Operatorennot,and,or → P’Vorb. Kap. 3

• Vergleichsoperatoren:==,!=,<=,<,>=,> →Pr¨ufungsvorbereitung Kapitel 3

Kapitel 3 (Variablen) →Pr¨ufungsvorbereitung Kapitel 2

• Die Regel f¨ur die Bildung von Bezeichnern (Variablennamen): Das erste Zeichen muss ein Buchstabe oder ein Unterstrich sein. Danach d¨urfen weitere Buchstaben oder Unterstriche oder Ziffern folgen. Sonderzeichen wie+,-,*,#,",@, . . . sind nicht erlaubt.

• Zuweisungsoperator: =

• Mehrfachzuweisungen: z.B.x, y, z = 5, 7, -3

• Erweiterte Zuweisungsoperatoren: +=,*=, usw.

Kapitel 4 (Bedingte Anweisungen und Verzweigungen) → Pr¨ufungsvorb. Kap. 4

• bedingte Anweisungen: if <bedingung>:

<block>

• einfache Verzweigung: if <bedingung>:

<block1>

else:

<block2>

• mehrfache Verzweigung: if <bedingung1>:

<block1>

elif <bedingung2>:

<block2>

...

elif <bedingungN>:

<blockN>

else:

<block>

• Verschachtelte bedingte Anweisungen und Verzweigungen

Kapitel 5 (Schleifen) →Pr¨ufungsvorbereitung Kapitel 5

• for-Schleife (Z¨ahlschleife): for <var> in range(<start>,<stop>[,<step>]):

<block>

1

(2)

• while-Schleife: while <bedingung>:

<block>

• Schleifenabbruch mitbreak

• Uberspringen von Schleifendurchl¨¨ aufen mitcontinue

Kapitel 6 (Funktionen) →Pr¨ufungsvorbereitung Kapitel 7

• Definition von Funktionen: def <funktionsname>(<parameterliste>):

<funktionsblock>

• Ausf¨uhrung von Funktionen mit der Ersetzung der formalen durch die aktuellen Parameter

• Wirkung derreturn-Anweisung (Funktionsabbruch mit R¨uckgabewert)

• keine Rekursion

Kapitel 7 (Ein- und Ausgabe) →Pr¨ufungsvorbereitung Kapitel 9

• print()-Anweisung (zusammen mit der format()-Methode)

• Funktion int(<str>)zur Umwandlung einer Zeichenkette in eine ganze Zahl

• Funktion float(<str>)zur Umwandlung einer Zeichenkette in eine Gleitkommazahl Kapitel 8 (Zusammengesetze Datentypen) →Pr¨ufungsvorbereitung Kapitel 6

• Bildung von Listen mit L = [...]

• Listen mitfor

”durchlaufen“: for <var> in <liste>:

<block>

→ P’Vorb. Kapitel 5

• ListensyntaxL[0],L[1], . . .

• Bedeutung negativer Listenindizes wieL[-1]

• Slices:L[a:b],L[a:],L[:b],L[a:]

• Du weisst, dass das Kopieren einer Listenvariablen nur das Kopieren einer Listenreferenz bedeutet und dass eine ¨Anderungen an der Kopie eine ¨Anderung am Original bewirkt.

• Anzahl Elemente:len(L)

• keine Dictionaries

Kapitel 9 (Ein- und Ausgabe)

• Funktion:print(...) Kommt ¨uberall in der Pr¨ufungsvorbereitung vor Kapitel 10 (Objektorientierte Programmierung) → Pr¨ufungsvorbereitung Kapitel 10

• Klassen als Bauplan f¨ur Objekte verstehen

• Den Konstruktor init (self, ...)interpretieren k¨onnen, der ein Objekt mit allf¨alligen Variablenwerten initialisiert.

• Einfache Methoden interpretieren k¨onnen, die Zugriff auf die im Konstruktor definierten Objektvariablen haben. (Methode = Funktion, die mit dem Punkt-Operator auf ein Objekt derselben Klasse angewendet wird)

• Die Spezialmethode str (self)interpretieren k¨onnen, welche eine selber programmier- te Textdarstellung f¨ur die Objekte der Klasse definiert.

Vermischte Aufgaben → Pr¨ufungsvorbereitung Kapitel 11

• Progammfragmente mit verschiedenen Steuerelementen interetieren

• In kurzen Programmen einfache Sytaxfehler finden.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Du kannst mit den oben genannten Anweisungen Programme schreiben, in denen for- oder while-Schleifen realisiert werden m¨ ussen. Dazu geh¨ ort, dass du mit den

Operationen und Funktionen f¨ ur Tupel: Bei Tupeln sind alle Listenoperationen er- laubt, die das Original-Tupel nicht ver¨

• Durch Funktionen werden Programmdetails verborgen und somit

• Escape-Sequenzen: Zeilenschaltungen, Tabulatoren, Backslashes, Maskieren von Hoch- kommas oder Anf¨ uhrungszeichen. • Zugriff auf einzelne Zeichen und Teilstrings

Du kannst Dateien zum Lesen oder zum Schreiben ¨ offnen und kennst die Methoden write(), read() und close() f¨ ur Dateiobjekte.. Dar¨ uber hinaus kannst du den Inhalt von

Du kannst mit dem Schl¨ ussel D[&lt;key&gt;] oder mit D.get(&lt;key&gt;) auf den zugeh¨ origen Wert im Dictionary zugreifen4. Du kannst den zu einem Schl¨ ussel geh¨ orenden Wert

Du kannst aus dem Umstand, dass die Elemente von Mengen einfach und ungeordnet auftreten, die n¨ otigen Konsequenzen f¨ ur die Darstellung von Mengen in Python ableiten.. Du bist in

Du kannst das Konzept der Namensr¨ aume auf Python-Programmen anwenden, in- dem du erkennst, welche Variablen, Funktionen und Objekte sich in unterschiedli- chen Namensr¨ aumen