• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Logik (WS 2002/2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einführung in die Logik (WS 2002/2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bartosz Więckowski / Peter Schroeder-Heister

Einführung in die Logik (WS 2002/2003)

Übungsblatt 13

Zeigen Sie:

a) {(∀x)Fx} |–NSPL Fa ∧ Fb (2 Punkte)

b) {Gc, Hc} |–NSPL (∃y)(Gy ∧ Hy) (2 Punkte)

c) {(∀x)(∀y)Rxy} |–NSPL (∃z)(∃y)Rzy ∨ Fa (3 Punkte)

d) {(∃y)Fy} |–NSPL (∃z)(Fz ∨ Gz) (3 Punkte)

e) {(∀x)(Hx → Ix), Ha} |–NSPL (∃y)Iy (3 Punkte)

f) {(∃y)(Jy ∧ ¬Ky) } |–NSPL+ ¬(∀y)(Jy → Ky) (4 Punkte)

g) {a = b, La ∧ Lb} |–NSPLI (∃x)((La ∧ Lx) ∧ a = x) (3 Punkte) Abgabe in der Sitzung am 6. 2. 2003.

Literaturhinweise

Geschichte der Logik:

- Bocheński, Józef M.: Formale Logik. Freiburg i. B. / München: Karl Alber, 1956.

- Kneale, William / Kneale, Martha: The Development of Logic. Oxford: Clarendon Press, 1962.

- Scholz, Heinrich: Abriß der Geschichte der Logik. Freiburg i. B. / München: Karl Alber, 1931.

Philosophie der Logik:

- Haack, Susan: Philosophy of Logics. Cambridge: Cambridge University Press, 1978.

- Quine, W. v. O.: Philosophy of Logic, 2nd edition. Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1986.

- Seebohm, Thomas M.: Philosophie der Logik. Freiburg i. B. / München: Karl Alber, 1984.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In jedem der nachfolgenden Sätze wird das Wort ‚Suomi’ entweder gebraucht oder erwähnt. Geben Sie an, wo das Wort gebraucht oder erwähnt wird und erklären Sie, ob das korrekt

Diese Punkte werden jedoch nicht zur Gesamtzahl der erzielbaren Punkte gerechnet, relativ zu der am Ende des Kurses die Prozentwerte errechnet werden, aus denen sich die Note

1.. er zu erfrischendem Wortspiel neigt, dann wird er bestechen. Doch der Orator verfügt weder über feinsinnigen Humor, noch neigt er zu erquickenden Wortspielchen, wohl aber läßt er

[r]

[r]

Charly eingelocht. Wenn Mayerschmidt Polizeipräsident wird, dann wird Huhnke seinen Job an den Nagel hängen und Mayerschmidt wird Präsident, es sei denn, Huhnke schmeißt seinen

Wenn Er weder in der Lage, noch willens ist, das Übel zu verhindern, dann ist Er sowohl nicht allmächtig als auch böswillig.. Das Übel existiert aber genau dann, wenn Gott

konkret ist, ist ausgedehnt. Geben Sie an, welche der folgenden Aussagen wahr sind und welche falsch. Begründen Sie Ihr Urteil und geben Sie Beispiele, wo es Ihnen