• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeit 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Arbeit 1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI 7d

2010-11

P HYSIK

Stunde vom 10.12.2010

Arbeit 1

In dieser Doppelstunde haben wir die erste Arbeit (Schnitt 2,0!) besprochen. Dabei haben wir uns (die Akustik entgültig abschließend) noch einmal die wesentlichen Versuche kurz angesehen.

Tafelbild

Ein Tafelbild gibt es keins, hier nur die wichtigsten Punkte der Stunde in einer kurzen Übersicht:

• Laute und leise Töne unterscheiden sich in der Schwingung, die sie verursachen. Ist eine Schallquelle gleichweit von deinem Ohr entfernt und schwingt sie „stark“ (große Amplitude), dann hörst du einen lauten Ton. Schwingt sie schwach, ist es ein leiser Ton.

Die „Schnelligkeit“ der Schwingung (also wie schnell bspw. die Stimmgabel hin und her wackelt) ist dafür überhaupt nicht wichtig!

• Töne verschiedene Höhe unterscheiden sich durch die Schwingungsdauer. Schnelle Schwingungen (also eine kurze Schwingungsdauer) bewirken hohe Töne. Die Lautstärke hat damit nichts zu tun!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was in Münster an Papieren verabschiedet wurde, deckt sich weitgehend mit DGB-Vorstellungen oder tut dem DGB nicht weh.. Das gilt für jenen Beschluß zur Wirt- schaftspolitik

Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Redaktion: Felix Amberg, Tel.: 03471 / 334 224,

Wenn unsere A n n a h m e stimmt, daß im Deutschen das Pronomen es und die übrigen Personalpronomina in ihrer Referenz auf nicht-menschliche Entitäten klare Belegfälle für

Das Pendel einer Uhr schwingt stets mit der gleichen Amplitude (Auslenkung), es führt eine ungedämpfte, harmonische Schwingung aus. (I) C, stark gedämpfte Schwingung (II)

[r]

[r]

die höchste (aber auch niedrigste) Anzahl in den nicht und schwach.

Wo hörst du diese Buchstaben