• Keine Ergebnisse gefunden

(1)©inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)©inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)©inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. newsletter_2007-04-23.txt Von: inatura [georg.friebe@dornbirn.at] Gesendet: Montag, 23. April 2007 12:00 An: Friebe Georg Betreff: [inatura] Newsletter 09 / 2007 Sehr geehrte Damen und Herren! anbei erhalten Sie den inatura Newsletter 09 / 2007 *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* 04. Mai 2007 - 14:00 Uhr Naturwissenschaften in Vorarlberg Die Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaften stellt aktuelle Forschungsprojekte aus Vorarlberg vor Kolpinghaus, Jahngasse 20 (gegenüber der inatura) <http://inatura.at/inatura/gem_10558.shtm> *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* Akrobaten der Tierwelt Die Revue tierisch-sportlicher Meisterleistungen in der inatura <http://inatura.at/besuch/gem_10570.shtm> *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* Vorankündigung: 20. Mai 2007 - 20:00 Uhr Benefizkonzert von Terezinha Araujo für den Verein Nos ku Nhos Musik von den kapverdischen Inseln inatura - Foyer Eintritt: 17,00 / 15,00 Euro Kartenreservierung unter nos-ku-nhos@hotmail.com <http://nos-ku-nhos.org/> *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* Falling Garden Ausstellung von Michel Blazy im Kunstraum Dornbirn bis 03. Juni 2007 Täglich ausser Montag, 10:00 bis 18:00 Uhr in der Montagehalle im Stadtgarten. Ihr inatura-Ticket gilt auch für diese Ausstellung! <http://inatura.at/besuch/gem_10576.shtm> *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* Aktuelle Bilder Seite 1.

(2) ©inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. newsletter_2007-04-23.txt <http://dornbirn.at/cup/Z103/diashow/dia_5306.asp> *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* Hörfunktipp: ORF Ö1 - Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft <http://oe1.orf.at/> Mo, 30.04.2007 - 19:05 Observatorium Pol - Weltraumforschung in Arktis und Antarktis <http://oe1.orf.at/programm/200704302501.html> *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* Pressespiegel Natur Die Meldungen der Tageszeitung "Der Standard" wandern nach einem Monat ins gebührenpflichtige Archiv. Wir empfehlen, gegebenenfalls interessante Artikel selbst zu archivieren. Anthropologie: Lucy ist nicht mehr unsere Mutter! Australopithecus afarensis war sehr eng mit Gorillas verwandt, das zeigt sein Unterkiefer. Nicht mit Schimpansen und/oder modernen Menschen (Die Presse, 10.04.2007) <http://www.diepresse.at/home/techscience/wissenschaft/296730/index.do> Mexikanische Kristallwelten Riesige Gipskristalle in einer Höhle in Mexiko gaben Forschern bis jetzt Rätsel auf - eine neue Studie erklärt das Wunder (Der Standard, 13.04.2007) <http://derstandard.at/?url=/?id=2842199> Wie man ungenießbar, langlebig und schön wird Zoologie. Tropische Falter können Pollen als Nahrung nutzen: Forscher der Uni Wien untersuchen, wie und wieso (Die Presse, 15.04.2007) <http://www.diepresse.at/home/techscience/wissenschaft/297756/index.do> Riesensee in der Sahara noch in Umrissen zu erkennen Satellitenbilder unterstützen die Hypothese der einstmals grünen Wüstenregion Erklärung für enormes Grundwasser-Reservoir (Der Standard, 15.04.2007) <http://derstandard.at/?url=/?id=2842093> Wieso sterben in den USA die Bienen? US-Wissenschafter stehen vor einem Rätsel: Bis zu 80 Prozent der Bienenvölker gehen ohne ersichtliche Ursache zu Grunde (Der Standard, 15.03.2007) <http://derstandard.at/?url=/?id=2830480> Der Bergsturz, aus dem der Fernpass wurde An der Uni Innsbruck wurde radiologisch datiert, wann der Berg in den Ostalpen zusammenbrach: vor 4150 Jahren (Die Presse, 15.04.2007) <http://www.diepresse.at/home/techscience/wissenschaft/297779/index.do> Charles Darwin starb vor 125 Jahren Am 19. April jährt sich der Todestag des Begründers der Evolutionstheorie zum 125. Mal. Seine Forschungen prägen noch heute den wissenschaftlichen Mainstream (APA, 16.04.2007) <http://www.diepresse.at/home/techscience/wissenschaft/297869/index.do> Was den Buntbarsch treibt Seite 2.

(3) ©inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. newsletter_2007-04-23.txt Sie sind die Lieblingstiere der Evolutionsbiologie - auch weil ihr Paarungsverhalten der Wissenschaft nach wie vor Rätsel aufgibt (Der Standard, 17.03.2007) <http://derstandard.at/?url=/?id=2846589> Rettungsplan für europäischen Aal ist gescheitert EU-Staaten wollten langfristige Schutzmaßnahmen setzen - Frankreich und Spanien widersetzten sich (Der Standard, 17.03.2007) <http://derstandard.at/?url=/?id=2845929> Vor 125 Jahren starb der Begründer der Evolutionstheorie Wie eine Reise zu den Galapagos-Inseln zu einer tiefgreifenden Veränderung unseres Weltbilds führte (Der Standard, 18.03.2007) <http://derstandard.at/?url=/?id=2847868> Istanbul bleibt Erdbebensorgenkind Das nächste große Beben wird im Bereich des Marmarameeres erwartet - exakte Prognosen nicht möglich (Der Standard, 19.04.2007) <http://derstandard.at/?url=/?id=2849013> Sie können es besser Primaten. Schimpansen zeigen immer Erstaunlicheres (Die Presse, 20.04.2007) <http://www.diepresse.at/home/techscience/wissenschaft/299001/index.do> STANDARD-Interview mit Irenäus Eibl-Eibesfeldt: "Es gab sogar wilde Schweine" Der Ethologe über seinen Beitrag zur Rettung der Galapagosinseln vor 50 Jahren (Der Standard, 20.04.2007) <http://derstandard.at/?url=/?id=2851269> Protein in Blättern lässt Blüten sprießen Bisherige Annahme über Signal zur Blütenbildung konnte widerlegt werden Forscher beobachteten Protein-Wanderung durch die Pflanze (Der Standard, 21.04.2007) <http://derstandard.at/?url=/?id=2850881> Neuer Schädling bedroht Wein Mit Klimaerwärmung kommen Insekten nach Österreich, die gefährliche Pflanzenkrankheiten übertragen (Die Presse, 22.04.2007) <http://www.diepresse.at/home/panorama/oesterreich/299242/index.do> *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* Impressum inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn Jahngasse 9 - A-6850 Dornbirn Tel. +43 (0) 5572 - 23235 <mailto:inatura@dornbirn.at> <http://inatura.at/> Als naturwissenschaftliches (Landes-) Museum Vorarlbergs sammelt, bewahrt, erforscht, vermittelt und präsentiert die inatura Objekte, Daten und Informationen zur Natur Vorarlbergs. Der Newsletter informiert über Aktuelles aus dem Museum und aus der Natur.. Falls Sie keine weiteren Zusendungen mehr bekommen möchten, so klicken Sie bitte auf folgenden Link: http://inatura.at/presse/gem_9422.asp?Funktion=Abmeldung&Uid=2F20B750-94FD-4977A861-5E39F1164E91> . Sie werden dann umgehend aus dem Verteiler gestrichen. Seite 3.

(4) ©inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. newsletter_2007-04-23.txt. Seite 4.

(5) ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Newsletter inatura Jahr/Year: 2007 Band/Volume: 2007_09 Autor(en)/Author(s): diverse Artikel/Article: inatura newsletter 2007/9 1.

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

newsletter_2008-10-27.txt Das Kommen und Gehen der Hitze vor 55 Millionen Jahren hatte eine Ursache: Plattentektonik Die Presse, 14.10.2008 Paare putzen besser

Das belegen fossile Abdrücke eines Urzeit-Tausendfüßlers in den USA http://diepresse.com/home/420168/index.do Die Presse, 06.10.2008 Unerwünschter Immigrant: Die

Die botanischen Extremisten sind dennoch von Boden-Nährstoffen abhängig DiePresse.com, 22.09.2008 Drupella cornus raspelt Riffe kurz und klein Wiener Forscherin

newsletter_2008-08-29.txt Uhus markieren Revier mit Kot und Federn science.ORF.at/dpa, 20.8.08 "Fledermäuse willkommen" Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung

newsletter_2008-08-18.txt Der Standard, 04.08.2008 Die aufhaltsame Ausbreitung der Ambrosia artemisiifolia "Ragweed" profitiert von der Erwärmung - AGES spricht sich für

Hurrikane über der Arktis Bisher dachte man, dass Wirbelstürme auf die Tropen beschränkt sind - Nun fand eine Forscherin heraus, dass sie auch über dem Nordmeer aufziehen Der

Statt "Baum des Lebens" sollte man nun den Begriff "Netz des Lebens" verwenden Die Presse, 14.07.2008 Biologische Vielfalt im Nationalpark Hohe Tauern 60 Wissenschaftler stellen

newsletter_2008-07-07.txt Wenn Fliegen mit den Beinen sehen Quer durch das Tierreich werden Augen vom gleichen Gen gebaut Die Presse, 27.06.2008 Explosiver Vulkanismus im