• Keine Ergebnisse gefunden

(1)©inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)©inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)©inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. newsletter_2008-08-04.txt Von: inatura [georg.friebe@inatura.at] Gesendet: Montag, 4. August 2008 10:40 An: Friebe Georg Betreff: [inatura] Newsletter 16 / 2008 Sehr geehrte Damen und Herren! anbei erhalten Sie den inatura Newsletter 16 / 2008 Sie sind herzlich eingeladen zu folgenden Veranstaltungen: *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* 16. August 2008 – 09:15 Uhr Ewiges Eis? – Gletscher unter der Lupe Eine Exkursion zum Ochsentaler Gletscher mit Mag. Günther Groß Treffpunkt: Bielerhöhe, Staumauer des Silvrettastausees Ausweichtermin: 23. August 2008 Wettertelefon: 0664 3327132 <http://inatura.at/besuch/gem_10617.shtm> *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* 18. August 2008 Wir verschwinden ins Weltall zu den Wüsten des Mondes Ein Kinder Künstler Kurs mit Gisela Reiter in der inatura <http://inatura.at/besuch/gem_10633.shtm> Anmeldung bitte nur über den Veranstalter Tel. +43 (0)676 845 545 211 Di bis Do 9:00–11:00 Uhr, Do 19:00-20:00 Uhr oder online unter <http://www.kikueku.com/home/?page_id=13> *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen anderer Anbieter! <http://inatura.at/wissen/gem_10602.shtm> *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* Tiere im inatura-Garten: Der Pappelschwärmer lebt nur für die Liebe <http://inatura.at/cup/z103/news/news_4319.shtm> Waldschwebfliege im Garten gesichtet! <http://inatura.at/cup/z103/news/news_4320.shtm> *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* neue naturwissenschaftliche Literatur (Vorarlbergensien): Bauer, H.-G., Lemoine, N. & Peintinger, M. (2008): Avian species richness and abundance at Lake Constance: diverging long-term trends in Passerines and Nonpasserines. – Journal of Ornithology, 149 (2): 217-222, Berlin / Heidelberg. [DOI 10.1007/s10336-007-0262-x] Seite 1.

(2) ©inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. newsletter_2008-08-04.txt Lindenmaier, F., Zehe, E., Wienhöfer, J. & Ihringer, J. (2008): Hydrological patterns and processes of a deep seated creeping slope at Ebnit, Vorarlberg. – Interpraevent 2008, Conference Proceedings, Vol. 2: 183-194. Kolitsch, U., Gröbner, J. & Brandstätter, F. (2008): Baryt, Calcit, Pyrit und Barium-Pharmakosiderit von der Vilifaualpe im hinteren Rellstal im Montafon, Vorarlberg. – in: Niedermayr, G. et al.: Neue Mineralfunde aus Österreich LVII. Carinthia II, Teil 1, 198./118.:235-236, Klagenfurt. *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* Museologisches über die inatura: Friebe, J.G. (2008): lebendig – präpariert – virtuell: Biologie sammeln. – Neues Museum, 08/2: 6-12, Linz (Österr. Museumsbund). Schmid, M. (2008): "Mein Museum ist kein Zoo!" – Neues Museum, 08/2: 27-31, Linz (Österr. Museumsbund). *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* Hörfunktipp: ORF Ö1 - Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft <http://oe1.orf.at/> Webradio : <http://oe1.orf.at/konsole/live> Mitschnitte : <http://oe1.orf.at/service/mitschnitte> Mo, 11.08.2008 - 19:05 Exotische Spinnentiere auf dem Weg nach Europa <http://oe1.orf.at/programm/200808112501.html> *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* Pressespiegel Natur Die Meldungen der Tageszeitung "Der Standard" wandern nach einem Monat ins gebührenpflichtige Archiv. Wir empfehlen, gegebenenfalls interessante Artikel selbst zu archivieren. Hurrikane über der Arktis Bisher dachte man, dass Wirbelstürme auf die Tropen beschränkt sind - Nun fand eine Forscherin heraus, dass sie auch über dem Nordmeer aufziehen (Der Standard, 22.07.2008) <http://derstandard.at/?url=/?id=1216325421114> Schüchterne Stichlinge tun sich zusammen Britische Verhaltensforscher entdeckten, dass die individuelle "Persönlichkeit" der Fische das Verhalten gegenüber Artgenossen beeinflusst (Der Standard, 23.07.2008) <http://derstandard.at/?url=/?id=1216325398532> Die unterschätzten Schmarotzer Neue Studie veröffentlicht: Parasiten haben einen weitaus größeren ökologischen Einfluss, als die Wissenschaft bislang ahnte (Der Standard, 23.07.2008) <http://derstandard.at/?url=/?id=1216325513664> Baby-Delfin erkennt Mutter am Pfeifton (science.ORF.at, 24.07.2008) Seite 2.

(3) ©inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. newsletter_2008-08-04.txt <http://science.orf.at/science/news/152116> Zucht-Hummeln sind Parasiten-Überträger ... für ihre wilden Verwandten - Kanadische Forscher fanden bei ihren Untersuchungen mögliche Erklärung für das Bienensterben in Nordamerika (Der Standard, 26.07.2008) <http://derstandard.at/?url=/?id=1216325396007> Trinkfester Kleinsäuger Forscher entdeckten im malaysischen Dschungel den ersten dokumentierten Fall eines seit langem chronischen Alkoholikers: den des Federschwanzspitzhörnchens (Der Standard, 28.07.2008) <http://derstandard.at/?url=/?id=1216917997117> Auf der schiefen Bahn 2007 erschütterte ein Meteoriteneinschlag ein Anden-Dorf in Peru (Der Standard, 29.07.2008) <http://derstandard.at/?url=/?id=1216918084661> Frisch eingewandert: Der Asiatische Marienkäfer Der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis) wurde in Österreich erstmals im Jahr 2006 gesichtet. Heute kommt er bereits in allen Bundesländern vor (ORF Ö1 Wissenschaft, 29.07.2008) <http://science.orf.at/science/news/152157> Verletzte Affen stellen Salben her (science.ORF.at, 29.07.2008) <http://science.orf.at/science/news/152154> Bakterienschleim statt Dinogewebe? (science.ORF.at, 30.07.2008) <http://science.orf.at/science/news/152158> Importpflanzen können Artenvielfalt gefährden Mehr als die Hälfte der ursprünglich nicht in Österreich heimischen Pflanzenarten gelangt für gärtnerische Zwecke ins Land. Das kann durchaus problematische Folgen haben, wie das Beispiel der Riesenbärenklau zeigt (ORF Ö1 Wissenschaft, 31.07.2008) <http://science.orf.at/science/news/152182> Kaltes Jahrtausend kam extrem schnell Forscher untersuchten Kälteeinbruch zum Beginn der "Jüngeren Dryas" vor 12.700 Jahren - innerhalb von nur ein bis drei Jahren sanken die Temperaturen um drei bis fünf Grad (Der Standard, 03.08.2008) <http://derstandard.at/?url=/?id=1216918375002> Studie: Fische lügen, wenn es um Sex geht Fische lügen, wenn es um Sex geht. Um für sich selbst ein besonders gebärfreudiges Weibchen zu ergattern, täuschen die Männchen der Zahnkärpflinge Interesse für weniger attraktive Partnerinnen vor (science.ORF.at/APA/dpa, 01.08.2008) <http://science.orf.at/science/news/152186> *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* Impressum inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn Jahngasse 9 - A-6850 Dornbirn Tel. +43 (0) 5572 - 23235 <mailto:naturschau@inatura.at> <http://inatura.at/> Als naturwissenschaftliches (Landes-) Museum Vorarlbergs sammelt, bewahrt, erforscht, vermittelt und präsentiert die inatura Objekte, Daten und Seite 3.

(4) ©inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. newsletter_2008-08-04.txt Informationen zur Natur Vorarlbergs. Der Newsletter informiert über Aktuelles aus dem Museum und aus der Natur.. Falls Sie keine weiteren Zusendungen mehr bekommen möchten, so klicken Sie bitte auf folgenden Link: http://inatura.at/presse/gem_9422.asp?Funktion=Abmeldung&Uid=2F20B750-94FD-4977A861-5E39F1164E91> . Sie werden dann umgehend aus dem Verteiler gestrichen.. Seite 4.

(5) ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Newsletter inatura Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 2008_16 Autor(en)/Author(s): diverse Artikel/Article: inatura newsletter 2008/16 1.

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

newsletter_2008-10-27.txt Das Kommen und Gehen der Hitze vor 55 Millionen Jahren hatte eine Ursache: Plattentektonik Die Presse, 14.10.2008 Paare putzen besser

Das belegen fossile Abdrücke eines Urzeit-Tausendfüßlers in den USA http://diepresse.com/home/420168/index.do Die Presse, 06.10.2008 Unerwünschter Immigrant: Die

Die botanischen Extremisten sind dennoch von Boden-Nährstoffen abhängig DiePresse.com, 22.09.2008 Drupella cornus raspelt Riffe kurz und klein Wiener Forscherin

newsletter_2008-08-29.txt Uhus markieren Revier mit Kot und Federn science.ORF.at/dpa, 20.8.08 "Fledermäuse willkommen" Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung

newsletter_2008-08-18.txt Der Standard, 04.08.2008 Die aufhaltsame Ausbreitung der Ambrosia artemisiifolia "Ragweed" profitiert von der Erwärmung - AGES spricht sich für

Statt "Baum des Lebens" sollte man nun den Begriff "Netz des Lebens" verwenden Die Presse, 14.07.2008 Biologische Vielfalt im Nationalpark Hohe Tauern 60 Wissenschaftler stellen

newsletter_2008-07-07.txt Wenn Fliegen mit den Beinen sehen Quer durch das Tierreich werden Augen vom gleichen Gen gebaut Die Presse, 27.06.2008 Explosiver Vulkanismus im

science.ORF.at, 04.06.2008 Bienen lernen "Fremdsprachen" beim Tanzen Bienen haben eine besondere Art der Völkerverständigung entwickelt science.ORF.at, 04.06.2008 70.000 Jahre