• Keine Ergebnisse gefunden

Beispiel Lissajous Figuren Ausarbeitung Helmut Hörner 8850092

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Beispiel Lissajous Figuren Ausarbeitung Helmut Hörner 8850092"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösen der Differentialgleichungen

In[20]:=

xFkt =

löse Differentialgleichung

DSolve[{x ''[t] - kx ^ 2 x[t], x[0] 1, x '[0] 0}, x, t] //

ebne ein

Flatten yFkt =

löse Differentialgleichung

DSolve[{y ''[t] - ky ^ 2 y[t], y[0] 0, y '[0] 4}, y, t] //

ebne ein

Flatten

Out[20]=

{x → Function[{t}, Cos[kx t]]}

Out[21]=

y → Function{t}, 4 Sin [ ky t ]

ky 

Printed by Wolfram Mathematica Student Edition

(2)

Bei rationalem Verhältnis zwischen kx/ky (z.B. 1/3) ist die Kurve geschlossen:

In[22]:=

manipuliere

Manipulate[

parametrische Darstellung

ParametricPlot[{x[t] /. xFkt /. kx KX, y[t] /. yFkt /. ky KY}, {t, 0, 1000},

Anzahl der Punkte in der Graphik

PlotPoints 500], {KX, 1}, {KY, 3},

Art des Bediene⋯

ControlType

Eingabefeld

InputField]

Out[22]=

KX 1 KY 3

-1.0 -0.5 0.5 1.0

-1.0 -0.5 0.5 1.0

(3)

Bei irrationalem Verhältnis zwischen kx/ky (z.B. 1/ π ) ist die Kurve nicht geschlossen:

In[23]:=

manipuliere

Manipulate[

parametrische Darstellung

ParametricPlot[{x[t] /. xFkt /. kx KX, y[t] /. yFkt /. ky KY}, {t, 0, 1000},

Anzahl der Punkte in der Graphik

PlotPoints 500], {KX, 1}, {KY, π},

Art des Bediene⋯

ControlType

Eingabefeld

InputField]

Out[23]=

KX 1 KY π

-1.0 -0.5 0.5 1.0

-1.0 -0.5 0.5 1.0

Printed by Wolfram Mathematica Student Edition

(4)

Animation mit kx=9, ky=7 (geschlossene Kurve)

animiere

Animate[

zeig⋯

Show[

parametrische Darstellung

ParametricPlot[{x[tt] /. xFkt /. kx 9, y[tt] /. yFkt /. ky 7}, {tt, 0,

werte aus

Evaluate[t]},

Anzahl der Punkte in ⋯

PlotPoints 500,

Koordinatenbereich der Graphik

PlotRange {{- 1.2, 1.2}, {- 1, 1}}],

Graphik

Graphics[{

Kreisscheibe

Disk[{x[t] /. xFkt /. kx 9, y[t] /. yFkt /. ky 7}, 0.05]},

Koordinatenbereich der Graphik

PlotRange {{- 1.2, 1.2}, {-1, 1}}]], {t, 0, 10 * 2 π},

Animationsgeschwindigkeit

AnimationRate .005]

t

-1.0 -0.5 0.5 1.0

-1.0 -0.5 0.5 1.0

(5)

Animation mit kx=9, ky= π (nicht geschlossene Kurve)

In[25]:=

animiere

Animate[

zeig⋯

Show[

parametrische Darstellung

ParametricPlot[{x[tt] /. xFkt /. kx 9, y[tt] /. yFkt /. ky → π}, {tt, 0,

werte aus

Evaluate[t]},

Anzahl der Punkte in ⋯

PlotPoints 500,

Koordinatenbereich der Graphik

PlotRange {{- 1.2, 1.2}, {- 1.5, 1.5}}],

Graphik

Graphics[{

Kreisscheibe

Disk[{x[t] /. xFkt /. kx 9, y[t] /. yFkt /. ky → π}, 0.05]},

Koordinatenbereich der Graphik

PlotRange {{- 1.2, 1.2}, {-1.5, 1.5}}]], {t, 0, 10 * 2 π},

Animationsgeschwindigkeit

AnimationRate .005]

Out[25]=

t

-1.0 -0.5 0.5 1.0

-1.5 -1.0 -0.5 0.5 1.0 1.5

Printed by Wolfram Mathematica Student Edition

(6)

Bewegungsgleichungen mit Dämpfung

In[26]:=

xFktD =

vereinfache vollständig

FullSimplify[

löse Differentialgleichung

DSolve[{x ''[t] + kx ^ 2 x[t] + g1 x '[t] 0 , x[0] 1, x '[0] 0}, x, t]] //

ebne ein

Flatten yFktD =

vereinfache voll⋯

FullSimplify[

löse Differentialgleichung

DSolve[{y ''[t] + ky ^ 2 y[t] + g2 y '[t] 0, y[0] 0, y '[0] 4}, y, t]] //

ebne ein

Flatten

Out[26]=

x → Function{t}, 1

2 g1

2

- 4 kx

2

- ⅇ

1

2 -g1- g12-4 kx2 t

g1 + ⅇ

1

2 -g1+ g12-4 kx2 t

g1 +

1

2 -g1- g12-4 kx2 t

g1

2

- 4 kx

2

+ ⅇ

1

2 -g1+ g12-4 kx2 t

g1

2

- 4 kx

2



Out[27]=

 y → Function { t } , - 4 ⅇ

1

2 -g2- g22-4 ky2 t

- ⅇ

1

2 -g2+ g22-4 ky2 t

g2

2

- 4 ky

2



(7)

Plot mit Dämpfung.

In[28]:=

manipuliere

Manipulate[

parametrische Darstellung

ParametricPlot[{x[t] /. xFktD /. {kx KX, g1 G1}, y[t] /. yFktD /. {ky KY, g2 G2}}, {t, 0, 2 π * 10},

Anzahl der Punkte in der Graphik

PlotPoints 500], {KX, 1}, {KY, 3}, {G1, 0.01}, {G2, 0.03},

Art des Bediene⋯

ControlType

Eingabefeld

InputField]

Out[28]=

KX 1 KY 3 G1 0.01 G2 0.03

-1.0 -0.5 0.5 1.0

-1.0 -0.5 0.5 1.0

Printed by Wolfram Mathematica Student Edition

(8)

Animation mit Dämpfung. kx=1, ky=3, g1=0.01, g2=0.03

In[29]:=

animiere

Animate[

zeig⋯

Show[

parametrische Darstellung

ParametricPlot[

{x[tt] /. xFktD /. {kx 1, g1 0.01}, y[tt] /. yFktD /. {ky 3, g2 0.03}}, {tt, 0,

werte aus

Evaluate[t]},

Anzahl der Punkte in ⋯

PlotPoints 500,

Koordinatenbereich der Graphik

PlotRange {{- 1.2, 1.2}, {- 1.5, 1.5}}],

Graphik

Graphics[{

Kreisscheibe

Disk[{x[t] /. xFktD /. {kx 1, g1 0.01}, y[t] /. yFktD /. {ky 3, g2 0.03}}, 0.05]},

Koordinatenbereich der Graphik

PlotRange {{- 1.2, 1.2 } , {- 1.5, 1.5 }}]] , { t, 0, 10 * 2 π} ,

Animationsgeschwindigkeit

AnimationRate .01 ]

Out[29]=

t

-1.0 -0.5 0.5 1.0

-1.0 -0.5 0.5 1.0 1.5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ermittlung einer Potentialfunktion ϕ[x, y] durch Interpolation In[14]:=.. ϕ1 = ListInterpolation[grid];

Printed by Wolfram Mathematica

Beim Rechnen mit gemessenen (oder gerundeten) Größen, kann das Ergebnis nicht genauer sein als die gegebenen Werte.. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Gib Formeln für den Umfang und den Flächeninhalt an... a) 4 gleich lange Seiten

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Durch das Wurzelziehen erhält man jene Zahl, die durch sich selbst dividiert den Radikanden ergibt2. © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH

Der griechische Mathematiker Pythagoras von Samos (ca.. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Zeichne das Dreieck und

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen