• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zu Computergrundlagen WS 2018/2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zu Computergrundlagen WS 2018/2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zu Computergrundlagen WS 2018/2019

Übungsblatt 2: Unixgrundlagen 2

25. Oktober 2018

Allgemeine Hinweise

• Abgabetermin für die Lösungen ist Freitag, 9.11.2017, 11:00 Uhr

• Schickt die Lösungen bitte per Email an Euren Tutor:

Montag 14:00–15:30: Grant Cates (gcates@icp.uni-stuttgart.de) Dienstag 9:45–11:15: Kai Szuttor (kai@icp.uni-stuttgart.de)

Dienstag 15:45–17:15: Julian Michalowsky (jmichalowsky@icp.uni-stuttgart.de) Mittwoch 15:45–17:15: Michael Kuron (mkuron@icp.uni-stuttgart.de)

Donnerstag 9:45–11:15: Johannes Zeman (zeman@icp.uni-stuttgart.de)

• Die Übungen sollen von Gruppen von jeweilszwei bis drei Leuten bearbeitet werden. Abgaben von Einzelpersonen werden nicht akzeptiert. Bitte gebt nur eine Lösung pro Gruppe ab und nennt in eurer Abgabe alle Mitglieder eurer Gruppe!

Öffne zunächst ein Terminal. Die folgenden Aufgaben sollenausschließlich in diesem einen Ter- minal bearbeitet werden!

Aufgabe 2.1: Erstellen und Kopieren von Dateien und Verzeichnissen (6 Punkte)

2.1.1(3 Punkte) Erstelle in deinem Heimatverzeichnis eine neue Dateiabgabe02.txt. Sie soll als Lösungsdatei dienen, welche Du später per E-Mail an deinen Tutor schickst. Öffne die Datei anschließend in einem Texteditor mit grafischer Benutzeroberfläche deiner Wahl (z. B. gedit etc.), und zwar so, dass das Terminal nach dem Öffnen der Datei weiterverwendet werden kann.

Trage zunächst die Namen aller Mitglieder Deiner Arbeitsgruppe in die Datei ein. Trage danach die Befehle ein, die Du zum Erstellen und Öffnen der Datei verwendet hast.

2.1.2(1 Punkt) Lasse den Texteditor geöffnet und gehe wieder ins Terminal. Erstelle in Deinem Heimatverzeichnis ein neues Verzeichnis cgl_02 und wechsle dorthin. Trage die verwendeten Befehle in deine Lösungsdatei ein.

2.1.3 (1 Punkt) Kopiere mit einer einzigen Befehlszeile den Inhalt des Verzeichnisses

/group/cgl/2018/02/testdir in das Verzeichnis, in dem Du Dich gerade befindest. Achte dabei darauf, dass Du nicht das Verzeichnis selbst kopierst, sondern ausschließlich dessenInhalt inklusive aller Unterverzeichnisse! Trage den verwendeten Befehl in Deine Lösungsdatei ein.

2.1.4 (1 Punkt) Benenne das Unterverzeichnis subdir in subdirectory um und trage den verwendeten Befehl in Deine Lösungsdatei ein.

1

(2)

Aufgabe 2.2: Suchen nach und Durchsuchen von Dateien (4 Punkte)

2.2.1 (2 Punkte) Benutze find, um alle Dateien im aktuellen Verzeichnis und seinen Unter- verzeichnissen zu finden, Deren Name mit der Zeichenkette .txt endet und deren Zugriffszeit (“access time”) älter als eine Woche ist. Trage den entsprechenden Befehl und die Ausgabe des Befehls in die Lösungsdatei ein.

Hinweis: Du kannst diese Aufgabe in Schritten lösen, also erst nur mit dem Namenskriterium suchen und anschließend den Befehl um die Bedingung der Zugriffszeit erweitern. Denke daran, dass Du man findverwenden kannst.

2.2.2 (1 Punkt) Benutze grep um sämtliche Dateien im aktuellen Verzeichnis nach allen Vor- kommen der Zeichenkette „Copyright“ zu durchsuchen. Dabei soll die Groß- oder Kleinschrei- bung des Wortes egal sein. Trage den entsprechenden Befehl und die Ausgabe des Befehls in die Lösungsdatei ein.

2.2.3 (1 Punkt) Erweitere den vorherigen Befehl so, dass anstelle der gefundenen Textzeilen nur deren gesamte Anzahl ausgegeben wird. Trage den entsprechenden Befehl und die Ausgabe des Befehls in die Lösungsdatei ein.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lass den Inhalt der Datei mittels einer einzigen Befehlszeile, die auf Deinem Arbeitsplatz- rechner ausgeführt wird, in eine Datei namens cip0version.txt in Deinem

Lass den Inhalt der Datei mittels einer einzigen Befehlszeile, die auf Deinem Arbeitsplatz- rechner ausgeführt wird, in eine Datei namens cip0version.txt in Deinem

– Wenn ein Wort im Text gefunden wird, dann muss das Programm zunächst schauen, ob das Wort bereits in der Liste ist, und wenn, an welcher Position. Wenn das der Fall ist, muss

Neue Wörter sollen in diesem Binär- baum lexikographisch (Über die Funktion strcmp ) einsortiert werden.. Schreibt dafür separate Funktionen search, insert und output, um die

b.) Bestimmen Sie mit der Gewichtskraft aus a.) die inneren Kräfte und Momente im waagrechten Balken der Länge 10L. c.) Der Balken hat den dargestellten dünnwandigen Querschnitt..

2.) (6+2+1 Punkte) Der graue Rahmen hat einen dünnwandigen quadratischen Querschnitt (Kantenlänge H, Wandstärke s, tan = 3/4, tan= 12/5). a.) Zeigen Sie, dass das

Der obere dünnwandige waagrechte Bal- ken hat die Breite H, die Höhe 1.5H und die Wandstärke s. Die dünnwandige Laufradwelle hat den Radius L/2 und die Wandstärke s. a.) Bestimmen

Er stützt sich am Punkt D ab, wodurch auf einer Seite die Radkräfte gleich null sind (LG/(H²s) = 4N/mm²). a.) Zeigen Sie rechnerisch, dass die rechten Räder kräftefrei sind.