• Keine Ergebnisse gefunden

11.2 Kennzeichnung 11.1 Grundlagen 11. Konfigurationsverwaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "11.2 Kennzeichnung 11.1 Grundlagen 11. Konfigurationsverwaltung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© 1993, 2002 by Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion zum nicht kommerziellen Gebrauch mit Quellenangabe gestattet.

Reproduktion - auch auszugsweise - zum kommerziellen Gebrauch nur mit schriftlicher Bewilligung des Verfassers gestattet.

11. Konfigurationsverwaltung

11.1 Grundlagen

„Ändern Sie noch eben schnell..." Die allzu einfache Möglichkeit, Software zu ändern, ver- ursacht eine Menge von Problemen, zum Beispiel

- Codieren anhand der falschen Version des Entwurfs

- Paralleles, unkoordiniertes Ändern eines Moduls durch mehrere Personen - Undokumentierte Schnellreparaturen an in Betrieb befindlicher Software.

Konfigurationsverwaltung ist das wichtigste Mittel zur Verhinderung bzw. zur Lösung solcher Probleme.

Definition 11.1. Software-Konfigurationsverwaltung (Software-Konfigurationsmanagement, software configuration management). Die Gesamtheit aller Verfahren zur eindeutigen Kennzeichnung der Konfiguration eines Software-Systems mit dem Zweck, den Aufbau und alle Änderungen dieser Konfiguration systematisch zu überwachen, die Konsistenz des Software- Systems sicherzustellen und die Möglichkeit der Rückverfolgung anzubieten.

Definition 11.2. Software-Konfiguration. Eine Menge zusammenpassender Software-Einheiten.

Definition 11.3. Software-Einheit (software configuration item). Der kleinste, im Rahmen der Konfigurationsverwaltung als atomar behandelte Baustein einer Konfiguration. Software- Einheiten werden nur als Ganzes registriert, freigegeben oder geändert. Software-Einheiten sind z.B. Programm-Module und Dokumente.

11.2 Kennzeichnung

Software-Einheiten haben eine eindeutige Kennzeichnung, bestehend aus einem Namen und einer Versionsnummer für das Änderungswesen (Bild 11.1). Die Identität einer Software-Einheit ist feststellbar, z.B. mit Prüfsummen.

LOG 0027.03 Stückliste Logistiksystem 0372538-1

BILD 11.1. Kennzeichnung von Software-Einheiten

(2)

Idealerweise erfolgt diese Verwaltung rechnergestützt mit Hilfe von Werkzeugen, welche Soft- ware-Einheiten, Konfigurationen und Releases in einer Datenbank ablegen und verwalten.

Nummer Name Typ Ver Prüfsumme Status

...

LOG 0021 Materialwesen EntwDok 02 0873451-2 freigegeben

LOG 0027 Stückliste Prog 03 0372538-1 freigegeben

LOG 0028 Verwendungsnachweis Prog 02 0576927-6 in Prüfung ...

BILD 11.2. Registrierung von Software-Einheiten

Von jeder Einheit können mehrere Versionen geführt werden. Im einfachsten Fall wird durch aufsteigende Versionsnummern deutlich gemacht, in welcher Reihenfolge die Versionen entstan- den sind.

Im allgemeinen Fall wird zwischen Revisionen (entstehen durch Überarbeitung) und Varian- ten (haben gemeinsame Eigenschaften und in der Regel eine gemeinsame Vorgängerversion) unterschieden (Conradi und Westfechtel 1998).

11.4 Konfiguration und Release

Soll eine Konfiguration an Kunden ausgeliefert werden, so wird ein Release (vgl. Definition 3.10) gebildet (Bild 11.3).

Wesentliche Aufgaben in der Verwaltung von Releases sind die Buchführung darüber, welche Software-Einheiten dazugehören, wie diese voneinander abhängen und wie aus den Ein- heiten ein auslieferbares System generiert wird.

Software-Einheit Versionen

01 02 03 04 05 06

...

Stückliste Verwendungs- nachweis Teil Losgröße ...

1.0 1.1 2.0 2.1 2.2

Releases BILD 11.3. Eine Folge von Releases

(3)

11.5 Änderungswesen

Grundlage eines geordneten Änderungswesens sind getrennte Umgebungen für Entwicklung (Arbeitsumgebung) Verwaltung (Referenzumgebung) Test (Testumgebung) und operativen Ein- satz (Produktionsumgebung) der Software-Einheiten (Bild 11.4).

Freie Änderungen sind nur in Arbeitsumgebungen gestattet. Für Software-Einheiten in der Referenzumgebung gilt ein strikt reglementiertes Änderungsprozedere. Änderungen in der Produktionsumgebung sind verboten.

Arbeits-

umgebungen fertig zur Änderung

Lieferung

Produktions- umgebung(en) Referenz-

umgebung

unge- prüft

freige- geben

Test- umgebung zur Prüfung geprüft

BILD 11.4. Umgebungen für Herstellung, Verwaltung und Nutzung von Software-Einheiten

Der Änderungsstand einer Software-Einheit muss jederzeit nachweisbar sein, beispielsweise durch Führung von Formularen, auf denen Änderungen beantragt, bewilligt und ihre Ausführung nachgewiesen werden. Der Ablauf einer Änderung folgt einem festgelegten Prozess (Bild 11.5)

11.6 Behandlung von Problemmeldungen

Grundlage für die Behandlung von Problemen, die beim Verwender eines Software-Systems auftreten, ist ein organisiertes Problemmeldungswesen. Da die Verwender nicht wissen können, ob ihr Problem durch einen Software-Fehler oder beispielsweise durch Unkenntnis oder eine Fehlbedienung verursacht ist, wird bewusst nicht von Fehlermeldungswesen, sondern von Pro- blemmeldungswesen gesprochen. Benötigt werden unter anderem ein Problemmeldungsformular (siehe Anhang) und ein geordneter Bearbeitungsablauf.

Möglicher Bearbeitungsablauf:

- Registrierung eingegangener Problemmeldungen - Analyse der Meldung

- Vorläufige Antwort - Fehlerbehebung

- Abschließende Antwort

(4)

zu ändernde Software-Einheiten in Arbeitsumgebung kopieren

Änderungen durchführen geänderte Einheiten mit neuer Versionsnummer in Referenz- umgebung bringen

Einheiten testen und freigeben Neue Konfiguration / neues Release bilden

bewilligt

abgelehnt Ände-

rungs- antrag

BILD 11.5. Ablauf einer Änderung

Zitierte und ergänzende Literatur

Babich, W. A. (1986). Software Configuration Management. Reading, Mass.: Addison-Wesley.

Bersoff, E.K., V.P. Henderson, S.G. Siegel (1980). Software Configuration Management. Engle- wood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.

Conradi, R., B. Westfechtel (1998). Version Models for Software Configuration Management.

ACM Computing Surveys 30, 2 (June 1998). 232-282.

Frühauf, K., Ludewig, J., Sandmayr, H. (1999). Software-Projektmanagement und -Qualitäts- sicherung. Dritte, überarbeitete Auflage. Zürich: vdf.

IEEE (1983). IEEE Standard for Software Configuration Management Plans. ANSI/IEEE Std 828-1983. IEEE Computer Societey Press.

IEEE (1987). IEEE Guide to Software Configuration Management. ANSI/IEEE Std 1042-1987.

IEEE Computer Societey Press.

Anhang: Problemmeldungsformular

(5)

Problemmeldung

Nr.

Verfasser

Name Datum

Firma Telefon / Fax / E-mail

Adresse

Betrifft

❑ Produkt Release/Version

Leistung

❑ anderes

Verwendete Hardware Betriebssystem

Problem ist

ja nein

reproduzierbar

umgehbar

Problem betrifft

Programme

❑ Unterlagen

Leistungen Antwort erwartet bis Problembeschreibung ❑ Problembeschreibung in Beilage

zu treffende Maßnahmen Klassifizierung der

Maßnahmen Fehlerbehebung Anpassung Erweiterung Beratung/Info Schulung

Verantwortlicher Sachbearbeiter

Name Datum Visum

Zwischenbescheid an Kunde

(erforderlich, wenn Meldung nicht bis zum vom

Kunden erwarteten Termin erledigt werden kann) Datum Visum

Problem erledigt und Kunde informiert

Name Datum Visum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sorgfalt zu behandeln und nach Ge- Da di e Kataloge ei ne~ erheb 1i chen brauch auch wi eder zurückzugeben, Wert (ca S 100.000.--) haben, damit nachfolgende Semester die Die

herabfteigt, und das wieder in einer Ecke ein erhöhtes Extrazimmerchen in Ge- ftalt eines Viertelkreifes für fich hat, eine Art Schreibcabinet; die Wände diefes

Durch eine Flur treten wir rechts in ein gröfseres Wohnzimmer, deffen Wände ringsum, wo nicht Ofen und Gefchirrkaften ihren Platz haben, mit Betten und Bänken,

Die Truhen und Bänke an den Wänden und was es fonft von Tifchen und Kaften giebt, find lichtgelb angeftrichen und mit rothen Linien gefällig verziert; auf erhöhter

Die franzöfifchen Arbeiten in edlen Metallen haben nicht minder Verände- rungen aufzuweifen, aber fie liegen im .Ganzen mehr in der Richtung der Antike als irgend

nicht wenig zahl- reich zu fehen und ebenfo die Schalen und fonftiges Geräth tragenden Eichbäume, Palmen, Farren und anderes Gewächs.. Die franzöfifche

Die chinelifchen Bronzen, zum grofsen Theil dem Go~esdienft gewidmet und daher meHl: von den baro- ckeften Formen, können lich mit ihren Vorgängern nicht meffen,

DIE LÄNDER UND IHRE KUNSTARBEITEN. bunt glaürtes Gefchirr darboten. So Toh zuweilen die Arbeit ift, fo eigenthümlich und beachtenswerth ünd Art und Form, in welchen