• Keine Ergebnisse gefunden

Parallele L¨osung großer Gleichungssysteme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Parallele L¨osung großer Gleichungssysteme"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parallele L¨osung großer Gleichungssysteme

Peter Bastian

Universit¨at Heidelberg

Interdisziplin¨ares Zentrum f¨ur Wissenschaftliches Rechnen Im Neuenheimer Feld 368, D-69120 Heidelberg email: Peter.Bastian@iwr.uni-stuttgart.de

March 31, 2009

(2)

Outline

1 Elliptisches Modellproblem

2 Anwendungsbeispiel: Tracer Transport

3 Anwendungsbeispiel: Dichtegetriebene Grundwasserstr¨omung

4 Anwendungsbeispiel: Mehrphasenstr¨omung

5 L¨osung linearer Gleichungssysteme

6 Inhalt der Vorlesung

(3)

Elliptisches Modellproblem

Contents

1 Elliptisches Modellproblem

2 Anwendungsbeispiel: Tracer Transport

3 Anwendungsbeispiel: Dichtegetriebene Grundwasserstr¨omung

4 Anwendungsbeispiel: Mehrphasenstr¨omung

5 L¨osung linearer Gleichungssysteme

6 Inhalt der Vorlesung

(4)

Elliptisches Modellproblem

Elliptisches Modellproblem

Findeu : Ω→Rso dass

− Xn

i=1

Xn

j=1

xi(Kij(x)∂xju) =−∇ · {K(x)∇u}=f in Ω⊆Rn u=g on ΓD ⊆∂Ω

−(K(x)∇u)·ν=j on ΓN =∂Ω\ΓD

Diskretisierung→ großes lineares Gleichungssystem Station¨are W¨armeleitung, K(x): W¨armeleitf¨ahigkeit Elektrostatik

Gravitationspotential

Str¨omungsprozesse in por¨osen Medien; Grundwasserstr¨omung Str¨omung inkompressibler Fluide, Navier-Stokes-Gleichungen Lineare Elastizit¨at

(5)

Anwendungsbeispiel: Tracer Transport

Contents

1 Elliptisches Modellproblem

2 Anwendungsbeispiel: Tracer Transport

3 Anwendungsbeispiel: Dichtegetriebene Grundwasserstr¨omung

4 Anwendungsbeispiel: Mehrphasenstr¨omung

5 L¨osung linearer Gleichungssysteme

6 Inhalt der Vorlesung

(6)

Anwendungsbeispiel: Tracer Transport

Transport of a Tracer

Darcy’s law:

∇ ·u =f in Ω, u =−K

µ(∇p−̺g), K(x) is a geostatistically generated permeability field Ω covers about 1000 correlation lentghs

Transport of a conservative tracer:

∂(Φ̺C)

∂t +∇ ·j =q in Ω, j =̺Cu−D∇C, whereD is (very) small (convection dominated transport)

Initial condition:

(7)

Anwendungsbeispiel: Tracer Transport

Two-dimensional Results

Concentration after about 100 correlation lengths:

Four other realizations (800 correlation lengths):

(8)

Anwendungsbeispiel: Tracer Transport

Dreidimensionale Berechnung

Gitter: 4604×384×256≈4.5·108 Zellen, ≈3·104 Zeitschritte Zellzentrierte FV-Methode, Godunov-Verfahren 2ter Ordnung Parallele Berechnung auf 384 Prozessoren

Visualisierung ist eine Herausforderung

(9)

Anwendungsbeispiel: Dichtegetriebene Grundwasserstr¨omung

Contents

1 Elliptisches Modellproblem

2 Anwendungsbeispiel: Tracer Transport

3 Anwendungsbeispiel: Dichtegetriebene Grundwasserstr¨omung

4 Anwendungsbeispiel: Mehrphasenstr¨omung

5 L¨osung linearer Gleichungssysteme

6 Inhalt der Vorlesung

(10)

Anwendungsbeispiel: Dichtegetriebene Grundwasserstr¨omung

Instabile Schichtung

brine, 1200 kg/m3

water, 1000 kg/m3

periodic boundary conditions

perturbation

(11)

Anwendungsbeispiel: Dichtegetriebene Grundwasserstr¨omung

Dichtegetriebene Grundwasserstr¨omung

Str¨omungsgleichung:

∇·u+r = 0, u =−K

µ(∇p−̺(C)g), ̺(C) = C̺b+(1−C)̺0 in Ω Transport des gel¨osten Salzes:

∂(Φ̺0C)

∂t +∇ ·j +q = 0, j =̺0Cu−̺0D(u)∇C Bussinesq Approximation

Entkoppeltes L¨osungsverfahren

Zellzentrierte FV, Godunov-Verfahren 2ter Ordnung

(12)

Anwendungsbeispiel: Dichtegetriebene Grundwasserstr¨omung

Simulationsergebnisse

2d 3d

Gittergr¨oße: 1024×1024×768 Zellen, ca. 9000 Zeitschritte 30 Sekunden f¨ur eine L¨osung der Druckgleichung

Anwendung: Biosanierung, Str¨omung um einen Salzstock

(13)

Anwendungsbeispiel: Mehrphasenstr¨omung

Contents

1 Elliptisches Modellproblem

2 Anwendungsbeispiel: Tracer Transport

3 Anwendungsbeispiel: Dichtegetriebene Grundwasserstr¨omung

4 Anwendungsbeispiel: Mehrphasenstr¨omung

5 L¨osung linearer Gleichungssysteme

6 Inhalt der Vorlesung

(14)

Anwendungsbeispiel: Mehrphasenstr¨omung

Zweiphasenstr¨omung

Unbekannte: globaler Druck p, S¨attigung Sn (fraktionale Flussformulierung):

∇ ·u =q in Ω, u =−λ(Sn)K(∇p−G(Sn)) Φ∂Sn

∂t +∇ ·j =qn in Ω, j =fn(Sn)w(Sn,u)−h(Sn)K∇pc(Sn) mit

λα = krα(Sα) µα

λ=λwn G = λw̺wn̺n

λ g

fn = λn

λ h= λnλw

λ w(Sn,u) =u−λww −̺n)Kg Elliptische Druckgleichung, hyperbolische/parabolische

S¨attigungsgleichung

Erweiterung auf Mehrphasen/Mehrkomponentenmodell

(15)

Anwendungsbeispiel: Mehrphasenstr¨omung

Zweiphasenstr¨omung in gekl¨uftet por¨osen Medien

Anwendungen:

Lagerung gef¨ahrlicher Stoffe Bodensanierung

Erd¨olgewinnung

(16)

osung linearer Gleichungssysteme

Contents

1 Elliptisches Modellproblem

2 Anwendungsbeispiel: Tracer Transport

3 Anwendungsbeispiel: Dichtegetriebene Grundwasserstr¨omung

4 Anwendungsbeispiel: Mehrphasenstr¨omung

5 L¨osung linearer Gleichungssysteme

6 Inhalt der Vorlesung

(17)

osung linearer Gleichungssysteme

Solution of Linear Systems

We want to solve

Ax =b with Alarge and sparse

Aobtained from discretization and linearization of a PDE

Direct methods work always (slow) Iterative methods (may) work fast Multigrid is potentially a very fast

Time complexity of typical solvers for a finite element problem Constant number of entries/row N is the number of unknowns.

h =√d

N, krkk ≤εkr0k

Dimension d= 2 d= 3

Gaussian elimination O(N3) O(N3)

Banded Gauss O(N2) O(N2.33)

Nested Disection O(N1.5) O(N2)

GS, Jacobi O(N2) O(N1.67)

CG, SOR O(N1.5) O(N1.33)

SSOR–CG O(N1.25) O(N1.17)

Multigrid O(N) O(N)

(18)

osung linearer Gleichungssysteme

Bewertung paralleler Algorithmen

Laufzeiten

Tbest(N): Laufzeit des besten sequentiellen Algorithmus in Abh¨angigkeit der Problemgr¨oßeN TP(N,P): Laufzeit des zu unter- suchenden parallelen Algorithmus in Abh¨angigkeit von Problemgr¨oße N und Prozessorzahl P

Speedup

S(N,P) = Tbest(N) TP(N,P) Es gilt 0≤S(N,P)≤P

Effizienz

E(N,P) = S(N,P) P Es gilt: 0≤E(N,P)≤1 Skalierbarkeit:

N =const

N = N(P) s. t. TP(N,P) = const

N =N(P) s. t. M(P) = const N = N(P) s. t. EP(N,P) = const

(19)

osung linearer Gleichungssysteme

Speedup Mehrgitterl¨oser auf Helics

0 100 200 300 400 500 600

0 100 200 300 400 500

Beschleunigung

ideal festes Problem wachsendes Problem

(20)

osung linearer Gleichungssysteme

HELICS Cluster (one half)

(21)

Inhalt der Vorlesung

Contents

1 Elliptisches Modellproblem

2 Anwendungsbeispiel: Tracer Transport

3 Anwendungsbeispiel: Dichtegetriebene Grundwasserstr¨omung

4 Anwendungsbeispiel: Mehrphasenstr¨omung

5 L¨osung linearer Gleichungssysteme

6 Inhalt der Vorlesung

(22)

Inhalt der Vorlesung

Inhalt

(Kurze) Einf¨uhrung in die Numerik partieller Differentialgleichungen

Teilraumkorrekturverfahren

Uberlappende Gebietszerlegungsverfahren¨

geometrische und algebraische Mehrgitterverfahren Nicht¨uberlappende Gebietszerlegungsverfahren

Algorithmisches Verst¨andnis der Methoden und deren mathematische Analyse

Praktische ¨Ubungen am Parallelrechner (Pool) www.dune-project.org

Smith, Bjorstad, Gropp: Domain Decomposition, Cambridge University Press, 1996.

Toselli, Widlund: Domain Decomposition Methods — Algorithms and Theory.

(23)

Inhalt der Vorlesung

Weitere Veranstaltungen der AG ParRech

Seminar “Scientific Software Development” mit B. Paech, S.

Sager

Vorbesprechung heute 13.15 - 14.15 Uhr in INF 348 R 013.

Software-Praktikum Wissenschaftliches Rechnen Vorbesprechung heute 13.15 Uhr, IWR INF 368, R 420 Seminar Modellierung und Simulation in den Neurowissenschaften

S. Lang, Di; w¨och; 14:00 - 16:00; INF 368 / 532 Vorlesung Simulationswerkzeuge

S. Lang, Mi; w¨och; 14:00 - 16:00; INF 350 / OMZ R U013

Vorlesung Numerik von Transportprozessen in por¨osen Medien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Parallele L ¨osung großer Gleichungssysteme, Wintersemester 2012/13 Aufgabenblatt 5 Prof.. Peter Bastian, Pavel Hron, Ole Klein

2) diese Funktion wird in der Funktion step benutzt, und kann viele Male (z.B. Es wäre effizienter, einen Vektor mit boolschen Variablen mit dem Namen.. m_used zu verwenden, um

This examples shows, that the cell-centered Finite Volume Method, Discontinuous Galerkin Method and Mixed Finite Elements Method tend to underestimate the overall flux, the Finite

Klassen mit einer (oder mehreren) rein virtuellen Funktionen heißen abstrakte Basisklassen. Sie sind

Klassen mit einer (oder mehreren) rein virtuellen Funktionen heißen abstrakte Basisklassen. Sie sind

• Enth¨ alt eine Basis-Klasse eine rein virtuelle Funktionen, heisst die Klasse abstrakt. • Von abstrakten Klassen k¨ onnen keine Objekte

• Enth¨ alt eine Basis-Klasse eine rein virtuelle Funktionen, heisst die Klasse abstrakt. • Von abstrakten Klassen k¨ onnen keine Objekte

• Enth¨ alt eine Basis-Klasse eine rein virtuelle Funktionen, heisst die Klasse abstrakt. • Von abstrakten Klassen k¨ onnen keine Objekte