• Keine Ergebnisse gefunden

In Ortsdarstellung sind diese gegeben durch ψi(x)≡ hx|ii

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "In Ortsdarstellung sind diese gegeben durch ψi(x)≡ hx|ii"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theoretische Festk¨orperphysik Ubungen zur Modernen Theoretischen Physik I¨ SS 14

Prof. Dr. Gerd Sch¨on Blatt 5

Dr. Andreas Poenicke, Andreas Heimes Besprechung 28.05.2014

1. Linearer und quadratischer Stark-Effekt (2,5 Punkte) Wir betrachten die beiden energetisch niedrigsten Zust¨ande|1iund|2ides Doppelmulden- Potenzials aus Aufgabe 2c) Blatt 3:

D x

0

xE

=H0(x) =−~2

2m∂x2+V(x) mit V(x) =

(∞ |x|> b v0δ(x) |x| ≤b.

In Ortsdarstellung sind diese gegeben durch

ψi(x)≡ hx|ii=





Aisin(ki[b+x]) −b < x <0 Bisin(ki[b−x]) 0≤x < b

0 sonst

mitA1 =B1 undA2=−B2. (Die Wellenvektorenk1 undk2m¨ussen f¨ur die Aufgabe nicht berechnet werden.)

(a) [0,5 Punkte] Bestimmen Sie die Koeffizienten Ai so, dass die Normierungsbedingung hi|ii= 1 f¨uri= 1,2 erf¨ullt ist.

(b) [1 Punkt] Nun wird ein elektrisches FeldE~ =Eeˆx angelegt. Der Hamilton-Operator ist dementsprechend gegeben durch

hx|H|xiˆ =H(x) =H0(x) +qEx. (1) Berechnen Sie die Matrixelementehij =hi|H|jiˆ , i, j= 1,2 und zeigen Sie, dass sich der Hamilton-Operator in der Basis

|1i= 1

0

, |2i= 0

1

(2) schreiben l¨asst durch

Hˆ=

E1 dE dE E2

. (3)

Hinweise:

• Benutzen Sie, dass ψ1,2(x) Eigenfunktionen von H0(x) mit den Eigenwerten E1,2

sind.

• Das Integral Rb

0sin(k1x) sin(k2x)xdxmuss nicht berechnet werden. Ersetzen Sie es durch eine KonstanteC(k1, k2).

(c) [1 Punkt] Berechnen Sie die Eigenwerte und (unnormierten) Eigenvektoren von ˆH.

Betrachten Sie f¨ur die Eigenwerte die Grenzf¨alle:

• Kleines Feld |d|E E2−E1 [Hinweis:√

1 +x= 1 +x2 +· · ·],

• Großes Feld |d|E E2−E1.

(2)

2. Funktionen von Operatoren (2,5 Punkte) (a) [0,5 Punkte] Berechnen Sieeσˆz, wobei ˆσz=

1 0 0 −1

(b) [1 Punkt] Zeigen Sie, dass f¨ur einen (zeitunabh¨angigen) Operator ˆA d

dteAtˆ = ˆAeAtˆ =eAtˆAˆ gilt. Berechnen Sie weiter d

dt eAtˆeBtˆ

, wobei ˆAund ˆB zeitunabh¨angig sind.

(c) [1 Punkt] Zeigen Sie, dass f¨ur einen beliebigen zeitabh¨angigen Operator ˆA(t) im allge- meinen gilt

d

dteA(t)ˆ 6= d ˆA(t)

dt eA(t)ˆ . (4)

Unter welcher Bedingung sind die beiden Seiten von Gleichung 4 gleich?

3. Hermite’sche Adjungation und Kommutatoralgebra (3 Punkte) (a) [0.5 Punkte] Berechnen Sie die Hermite’schen Adjungierten von ˆXPˆx undi[ ˆX2,Pˆx].

(b) [1 Punkt] Sei ˆG ein Hermite’scher Operator. Zeigen Sie, dass dann f¨ur ˆF = eiGˆ die Beziehung ˆF = ˆF−1gilt.

(c) [0.5 Punkte] Zeigen Sie, dass gilt [ ˆAB,ˆ C] = ˆˆ A[ ˆB,C] + [ ˆˆ A,C] ˆˆB.

(d) [1 Punkt] Beweisen Sie, dass f¨ur [[A, B], A] = 0 die Beziehung [ ˆAn,B] =ˆ nAˆn−1[ ˆA,B]ˆ gilt (n∈N).

Berechnen Sie damit [ ˆP ,Xˆn].

4. Orts- und Impulsdarstellung (2 Punkte)

Zeigen Sie, ausgehend von der Impulsdarstellung

Pˆ|pi=p|pi mit up(x)≡ hx|pi= 1

√ 2π~

eipx/~, (5)

dass in der Ortsdarstellung der Impulsoperator ˆP durch hx|P|ψiˆ =~

i

∂xψ(x) darstellbar ist.

In der n¨achsten Woche findet dieUbungsklausur¨ statt:

Mittwoch, den 04.06, von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Die Einteilung der H¨ors¨ale erfolgt entsprechend des Anfangsbuchstaben des Nachnamen, A-R: Gerthsen-H¨orsaal

S-Z: Gaede-H¨orsaal

Bringen Sie bitte Ihren Studentenausweis mit, eine vorherige Anmeldung ist nicht not- wendig. Als Hilfsmittel ist ein doppelseitig handschriftlich beschriebenes DIN A4 Blatterlaubt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei fahren Sie mit einer konstanten Ge- schwindigkeit | r| ˙ = v 0 (Sie k¨ onnen nat¨ urlich so gut mit Ihrem Rad umgehen, dass Sie ohne Probleme und ohne Geschwindigkeitsverlust

• Bitte denken Sie daran, sich online unter https://campus.studium.kit.edu/ zun¨ achst f¨ ur die Vorleistung und anschließend die Klausur anzumelden (bestandene Vorleistungen werden

alle Feldlinien zeich- nen, die durch Punkte auf einer Linie (bzw. Fl¨ ache in h¨ oheren Dimensionen) konstanten Betra- ges hindruchgehen.. In 2 Dimensionen kann man das

Eine Funktion, die jedem Punkt eines Raumes einen Vektor zuordnet, wird Vektorfeld

Berechnet werde sollen verschiedene Ableitungen, dabei empfiehlt es sich immer die Ausdr¨ ucke ge-

Vektorfelder 4 Punkte Eine Funktion, die jedem Punkt eines Raumes einen Vektor zuordnet, wird Vektorfeld

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik Ubungen zur Modernen Theoretischen Physik I ¨ SS

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik Ubungen zur Modernen Theoretischen Physik I ¨ SS