• Keine Ergebnisse gefunden

= 35,64 MHz TF416

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "= 35,64 MHz TF416"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LICHTBLICK- A • 03 / 2013 • DL9HCG

TF416

Beim Empfang einer Funkstelle auf 14,24 MHz, bei der sich die erste ZF des

Empfängers auf 10,7 MHz befindet, können Spiegelfrequenzstörungen durch Signale auf Lösung: 35,64 MHz auftreten.

Spiegelfrequenz = ƒe + 2 mal ZF.

Zur Empfangsfrequenz ist hier 2-mal die ZF hinzuzuzählen,

um die Spiegelfrequenz zu erreichen.

2 Zahlen sind bekannt: 14,24 und 10,7 MHz.

Spiegelfrequenz:

14,24 + 10,7 + 10,7 = 35,64 MHz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Frequenz ist für den VFO und für den CO erforderlich, wenn die Oszillatoren oberhalb des Nutzsignals schwingen sollen.. Lösung: Der VFO muss bei 38,70 MHz und der CO bei

Der Grund für das Umschalten ist das Quarzfilter SSB, - es läßt den Bereich von 8,9985 bis 9,0015 MHz durch, und filtert durch das Umschalten nur eines der beiden Seitenbänder

Der Grund für das Umschalten ist das Quarzfilter SSB, - es läßt den Bereich von 8,9985 bis 9,0015 MHz durch, und filtert durch das Umschalten nur eines der beiden Seitenbänder

Über die wissenschaftliche Relevanz der Messergebnisse in der Apotheke wird er sich dem Patienten gegen- über sicher nicht äussern, schliesslich will er den Kollegen

2 PrR-G erfolgte die Ausschreibung der Übertragungskapazitäten „LANDECK 3 - Krahberg 107,6 MHz“, „IMST 3 - Osterstein Arzl 100,3 MHz“ und „HAIMING - Haiminger Alm

Die KommAustria hat daher die Übertragungskapazitäten „WOLFSBERG 2 - Riesberg 94,0 MHz“ und „BLEIBURG - Weissenegger Berg 103,4 MHz“ im „Amtsblatt zur Wiener

zur Veranstaltung von bundesweitem privaten terrestrischen Hörfunk diese dahingehend abgeändert, dass sie auch in dem durch die bisher der Grazer Stadtradio GmbH zugeordneten

[r]