• Keine Ergebnisse gefunden

Projekt „Simulation von tribologischen Kontakten“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekt „Simulation von tribologischen Kontakten“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

Prof. Dr. rer. nat. V. Popov www.reibungsphysik.de

____________________________________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltungsankündigung WS 2014/15

Projekt „Simulation von tribologischen Kontakten“

Lehrveranstaltungsnummer: 0530 L 355 VL: Mittwochs 16 – 18 Uhr, M 123 Umfang: 4 SWS bzw. 6 LP ECTS Praktikum: nach Vereinbarung Anrechenbarkeit: Diplom: PI, VW, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften u.a.

Projekt im Bachelor: PI, Projekt im Master: PI, alle Studiengänge: Wahlfach

Begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung unter: v.popov@tu-berlin.de

Inhalt: Im Mittelpunkt des Projektes steht die sogenannte Methode der Dimensionsreduktion, eine neue, bahnbrechende Simulationsmethode zur Berechnung von Kontakt- und Reibungskräften mit Anwendun- gen für solche Systeme und Phänomene wie:

- Elastomerreibung beim Gleiten und Rollen (z.B. Reifen auf Straße oder Schuhsohle auf Boden) - Adhäsion und Öffnungsverhalten von Ventilen

- Verscheiß und Schwingungsverschleiß (Fretting) - Akustische Emission beim Gleiten und Rollen -Reibdämpfung

- Reibantriebe im Maschinenbau und in der Nanorobotik - Reibverbindungen

- Aktive Reibungsbeeinflussung durch Ultraschall - Elektrische und thermische Kontakte

- Systemdynamik von Systemen mit Kontaktschnittstellen

Sie lernen die theoretischen Grundlagen und die praktische Handhabung der Methode der Dimensionsre- duktion und wenden Sie in einem der anwendungsorientierten Projekte Ihrer Wahl an.

Literatur: Popov VL, Heß M. Methode der Dimensionsreduktion in Kontaktmechanik und Reibung.

Eine Berechnungsmethode im Mikro- und Makrobereich, Springer, 2013, ISBN 978-3-642-32673-8.

http://www.springer.com/materials/mechanics/book/978-3-642-32672-1

Liste der Teilprojekte

Thema Beschreibung Betreuer

Kontakt rauer Ober- flächen

Die Rauheit einer technischen Oberfläche hat in Kontaktproblemen oft einen entscheidenden Einfluss. Ein Maß für die Güte des Kontakts kann durch den elektrischen Kontaktwiderstand angegeben werden. Im Projekt soll ein fiktives mikromechanisches Relais simuliert werden.

Mit Hilfe der Dimensionsreduktionsmethode wird der mechanische Kontakt untersucht, der im angezogenen Zustand entsteht. Eine konstante Kraft drückt zwei rotationssymmetrische Kontaktkörper gegeneinander, die sich aufgrund ihrer Rauheit nur in wenigen Punkten tat- sächlich berühren. Es sollen verschiedene Arten der Oberflächenrauheit untersucht werden bzgl. des sich einstellenden Kontaktwiderstands. Die Ergebnisse können mit aufwendigen 3D Rechnungen verglichen werden.

R. Pohrt

FG Systemdynamik

und Reibungsphysik

(2)

2

Normalkontakt mit einem linear-viskosen Elastomer

Im mittleren Frequenzbereich ist der Verlustmodul von Elastomeren viel größer als der Speichermodul. Viele Elastomere verhalten sich wie eine linear-viskose Flüssigkeit, wenn sie in diesem Frequenzbereich belastet werden. In diesem Projekt soll die beschriebene Situation am Beispiel des Normalkontakts eines starren Indenters mit dem Modell-Elastomer numerisch simuliert werden. Die Indentierung soll mit der Methode der Dimensionsredukti- on modelliert werden. Die Implementierung des Algorithmus erfolgt in Matlab. Es sollen Simulationen mit verschieden geformten Indentern durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden mit analytischen Abschätzungen verglichen.

R. Heise

Normalkontakt mit einem Elastomer (Kelvin-Modell)

Elastomere besitzen sowohl elastische als auch viskose Eigenschaften. Ein sehr einfaches Modell, das beide Eigenschaften abbilden kann, ist das Kelvin-Modell. Es besteht aus einer Feder und einem Dämpfer in Parallelschaltung. In diesem Projekt soll der Normalkontakts eines starren Indenters mit einem Elastomer nach dem Kelvin-Modell numerisch simuliert werden. Die Indentierung soll mit der Methode der Dimensionsreduktion modelliert werden.

Die Implementierung des Algorithmus erfolgt in Matlab. Es sollen Simulationen mit ver- schieden geformten Indentern durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden mit analytischen Abschätzungen verglichen.

R. Pohrt Blitztemperatur in

einem Elastomer (Kelvin-Modell)

Elastomere zeigen elastische und viskose Eigenschaften. Ein simples Modell, das beide Eigenschaften abbilden kann, ist das Kelvin-Modell, das aus einer Feder parallel mit einem Dämpfer geschaltet besteht. Im Projekt soll der Reibkontakt einer starren Oberfläche mit einem Elastomer nach dem Kelvin-Modell numerisch simuliert werden. Der Reibkontakt wird mit der Methode der Dimensionsreduktion modelliert.. Das thermodynamische Verhal- ten wird über die Verlustleistung im Elastomer erforscht. Die Implementierung des Algo- rithmus erfolgt in Matlab. Die Ergebnisse werden mit analytischen Abschätzungen vergli- chen.

R. Heise

Rollwiderstand mit viskoelastischen Ma- terialien

Abseits von dissipativen Vorgängen durch (Coulombsche) Reibung gibt es beim rein rollen- den Rad ohne Schlupf auf nicht elastischen Oberflächen Verluste. Eine wichtige Klasse von Materialien lassen sich durch viskose und viskoelastische Stoffgesetze beschreiben. Für diese soll mittels der MDR ein Ersatzmodell gefunden, und Simulationen zur Bestimmung des Rollwiderstandes einer Kugel durchgeführt werden. Ein Vergleich mit klassischen 3D Simulationen wird durchgeführt.

S. Kusche

Elastomer F

1D-Oberfläche

1D-Oberfläche

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn alle Spieler ihre Ameisenst¨ amme eingereicht haben, dann kann man verschieden St¨ amme gegeneinander antreten lassen.. 1 Setze Ameisenst¨ amme auf verschiedene

Ohne die Unterstützung von ProKilowatt hätte das Projekt der dynamischen Beleuchtung den Status des Proto- typen nicht überwunden und der Strom für die öffentliche Beleuchtung

In diesem Projekt soll ein Reibkontakt eines starren Indenters mit einem solchen Mo- dell-Elastomer numerisch simuliert werden.. Der Kontakt soll mit der Methode der

Mit einem computer- gestützten Modell, das die beson- deren Eigenschaften der Struktur und Physiologie des individuellen Herzens wiedergibt, können die Ärzte die Behandlung am

Herr Kaal erläutert weiter, dass die Gestaltung des Platzes eine Grundlage für den angrenzenden Shared Space Bereich der St.-Gotthard-Straße ist.. Niels Blatt von Henke +

Verwende die Fragen unten, um über die Projektidee und die Entwicklung deines Projekts nachzudenken. Beschreibe das Projekt, das du erstellen möchtest. Notiere die

Das Seminar ist gleichzeitig eine internationale Konferenz, die sich nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer aus allen Bundesländern sowie an ErwachsenenbildnerInnen richtet,

Dann bewerben Sie sich für die Unterstützung und Förderung für „Zehn grüne Schulhöfe“ durch das Brandenburger Minis- terium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)