• Keine Ergebnisse gefunden

Roland Hampe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Roland Hampe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R oland H ampe

1908-1981

Roland Hampe wurde am 2. Dezember 1908 in Heidel­

berg geboren. Im Haus der Eltern Karl Hampe, Professor für Geschichte des Mittelalters, und Charlotte, geb.

Rauff, war,en Musik und Bildende Kunst die stärksten Eindrücke; alle sechs Kinder ergriffen musische Berufe.

Während H. zunächst in Kiel Jura, Neuere Geschichte und Nationalökonomie studierte, kam er durch den Hi­

storiker Friedrich Wolters unter den prägenden Einfluß

des Kreises um Stefan George; er entschloß sich zum Stu­

dium der Klass. Archäologie bei E. Buschor in München, wo er 1934 mit der Dissertation über »Frühe griechische Sagenbilder in Böotien« promoviert wurde. Danach war L. Curtius, unter dem er als Hilfsassistent am Aufbau der damals entstehenden Photothek des DAI in Rom mitar­

beitete, die zweite starke Persönlichkeit, die ihn geprägt hat.

Seit 1936 Assistent am DAI in Athen, führte H. zusam­

men mit Ulf Jantzen die erste Kampagne der wiederauf­

genommenen Olympia-Grabung 1937 durch. Anschlie­

ßend war er Assistent bei R. Herbig in Würzburg, wo er sich 1939 mit einer Arbeit über den Wagenlenker von Delphi habilitierte; auf die Ernennung zum Dozenten mußte er wegen Einspruchs des NS-Dozentenfuhrers lange warten, von einer Kieler Berufungsliste wurde er durch das Reichsministerium gestrichen. Nach dem Krieg folgten Professuren in Kiel (1946) und Mainz (1948), beide mit der Aufgabe verbunden, die Institute völlig neu aufzubauen, schließlich in Heidelberg (1957), wo er bis 1975 gelehrt und mit großem organisatorischen Einsatz das Institut und die Originalsammlung ausgebaut hat. Er ist am 23. Januar 1981 gestorben.

H. hatte von Jugend an einen sehr vitalen, im Grunde künstlerischen Zugang zu archaischen Formen und Vor­

stellungen. Die griechische Frühzeit stand im Mittel­

punkt seiner Forschungen. Er hatte bei E. Buschor an der Neuentdeckung der frühgriechischen Bildkunst teilge­

nommen, die damals, im Einklang mit Erfahrungen der zeitgenössischen Kunst, zu einer Umwertung der ar­

chäologischen Kunstbetrachtung führte. Zugleich aber hat er von Anbeginn die damals vorherrschende formge­

schichtliche Analyse in ihrer Einseitigkeit erkannt und dagegen eine umfassende kulturhistorische Betrach­

tungsweise unter Einbeziehung der Traditionen des hi­

storischen Positivismus aus dem 19.Jh. gesetzt. Die Ver­

bindung dieser beiden Erfahrungen bildete die Grundla­

ge seiner wissenschaftlichen Leistung.

Zeitgenössischen Tendenzen der Kunst entsprach Ham- pes Erkenntnis der starken handwerklichen Gebunden­

heit antiker Kunstwerke, die ihn zur Beschäftigung mit Bronzeguß, Töpfer- und Maltechnik führte. Er gehörte zu den ersten, die dabei die Zusammenarbeit mit Natur­

wissenschaftlern, Technikern und Künstlern suchten.

Wichtigstes Ergebnis sind die beiden Bände »Bei Töp­

fern und Töpferinnen in Kreta, Messenien und Zypern«

(1962) und »Bei Töpfern und Zieglern in Süditalien, Sizi­

lien und Griechenland« (1965); hier hat er zusammen mit

307 Originalveröffentlichung in: Reinhard Lullies, Wolfgang Schiering (Hg.), Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache, Mainz 1988, S. 307-308

(2)

dem Keramiker Adam Winter auf weiten Reisen zu heu­

tigen Werkstätten der Mittelmeerländer im letzten Mo­

ment vor der fortschreitenden Industrialisierung uralte Keramiktraditionen festgehalten, in denen zugleich ein geschlossener Komplex von Lebensformen und hand­

werklichen Verfahrensweisen aus der Vorzeit bis zur Ge­

genwart erhalten war. Mit demselben unvoreingenom­

menen Blick für historische Traditionen hat er entschie­

dene Konsequenzen aus der Erkenntnis gezogen, daß die mykenische Kultur bereits griechisch und von den späte­

ren Epochen nicht grundsätzlich zu trennen ist. Dabei ge­

wann die Gegenüberstellung von archäologischer und li­

terarischer Überlieferung aus der Zeit der Heldensage Bedeutung, vor allem in den Arbeiten über »Nestor«

(1950) und »Die Homerische Welt im Lichte der neuesten Ausgrabungen« (1956).

Besonders wichtig waren für H. Mythos und Religion der Griechen. Schon die Dissertation (s. o.) ist grundsätz­

lich bedeutsam in der Erschließung früher Sagenbilder, in der Betrachtungsweise nach landschaftlichen Einhei­

ten und in der Erfassung früher künstlerischer Erzähl­

weise. Zusammen mit Erika Simon hat er in dem Buch über »Griechische Sagen in der frühen etruskischen Kunst« (1964) der Auffassung zum Durchbruch verhül­

fen, daß die etruskischen Sagenbilder als Zeugnisse für wirkliche Kenntnis griechischer Mythen ernst zu neh­

men sind. Zuletzt war er eine treibende Kraft für das an­

fangs durchaus umstrittene »Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae« (LIMC), dessen deutsche Abtei­

lung er leitete.

Archäologie war für H. immer nur ein Teil der gesamten antiken Kultur, die er ebenso aus ihren Schriftzeugnissen erforschte. H. war ein vorzüglicher Philologe, hat auch Interpretationen griechischer Lyrik veröffentlicht und zeitlebens griechische Dichtung, daneben auch neugrie­

chische Romane von Ion Dragumis und Elias Venesis, ins Deutsche übersetzt. Große Wirkung hatte er mit der Übertragung der Ilias und der Odyssee (1979), die er sich nach der Emeritierung zur wichtigsten Aufgabe machte.

Roland Hampe war ein reicher und kräftiger Charakter.

Kultur und Kunst gehörten für ihn in den Zusammen­

hang des ganzen Lebens. Darauf beruhte seine starke Ausstrahlung, die weit über die Fachwelt hinausreichte.

Knappe Selbstbiographie in Hampes Antrittsrede vor der Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrb. der Heidelberger Akad. der Wiss.

1959/60, 21 ff.

Nachrufe: T. Hölscher, Gnomon 53, 1981, 620 ff. — H.A. Thompson, Yearbook American Philosophical Society 1981, 448 ff.

Verzeichnis seiner Schriften und der bei ihm durchgefuhrten Promotio­

nen: Tainia. Festschrift R. Hampe (1980) 539ff.

Tonio Hölscher

308

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollten Sie das Produkt nicht mehr benötigen, kontaktie- ren Sie bitte Ihren Fachhändler oder bringen Sie das Pro- dukt zu Ihrer lokalen Entsorgungsstelle... 4 Drive Medical GmbH

Verdünnungsreihe kann die Wiederfinderaten an TPO zwar etwas anheben, relevante TPO - Konzentrationen sind in den untersuchten Serumproben hierdurch aber nicht zu ermitteln... Ist

Chr., Hirmer Verlag, München, 1980, 24 x 31 cm, 310 Seiten, 469 Abbildungen, davon 58 far- big, 30 Abbildungen im Text, Leinen, 148 DM Wer in einem Museum wie der

Als die Arbeit in ihren wesentli- chen Teilen "im Kasten" war, orientierte sich unser Freund bereits ein Jahr vor Ablauf sei- nes Forschungsvertrages zurück in die

nalpartei— aufs Neue spartanische Gebietsteile zuweist, so ist klar, dass diese ihn damals auf dem Raubzuge durch Lako- nien unterstützt haben müssen 3. 2 Vgl-

Vor allem bei Tschechen gibt es auch Fälle, wo ÖVF-Zahlung an Buchdrucker nicht für eine Druckereiarbeit erfolgte, so im Fall CZ 51093: Vom November 1942 bis März 1943 bei den

(3) Im Heer dürfen die Kompanien, Batterien, Staffeln, Inspektionen, Stabsquartiere, die Ausbildungsbereiche des Ausbildungszentrums Munster, der deutsche Anteil der Stabskompanie

Nach der Bombardierung Friedrichshafens am 28. April 1944 sollten die für die Rüstungsindustrie wichtigen Industrieunter- nehmen Dornier Metallbauten, Luftschiffbau Zeppelin, May-