• Keine Ergebnisse gefunden

Erstellung der Diagnosebögen für das „Frühwarnsystem“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erstellung der Diagnosebögen für das „Frühwarnsystem“"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lernschwierigkeiten in der Mittelstufe: Was fehlt? Was hilft?

Diagnosebögen zur individuellen Förderung Gabrieli-Gymnasium Eichstätt

Erstellung der Diagnosebögen für das „Frühwarnsystem“

Nach einer Vorstrukturierung innerhalb der Schulleitung und einer knappen Vorstellung in der Lehrerkonferenz wurden die Diagnosebögen während eines Pädagogischen Tags durch fachlich zusammengesetzte Kleingruppen entworfen und danach durch die Koordinatorin inhaltlich wie im Layout vereinheitlicht.

Dabei nennt der Diagnosebogen (s. Material 1) nach einer allgemeinen Einschätzung des Lern- und Arbeitsverhaltens sowie der kognitiven Fähigkeiten auch die fachspezifischen Ursachen (Lehrplan und Grundwissen) für Lernschwierigkeiten, gibt Raum für ergänzende Bemerkungen und hält Empfehlungen fest.

Vor Einführung wurden Elternbeirat und Schulforum informiert. Zu Beginn jedes Schuljahres erhalten die Eltern im ersten Rundschreiben eine entsprechende Information (s. Material 2).

Übersicht über die Diagnosebögen (siehe Materialien 5 – 23)

8. Jgst. 9. Jgst. 10. Jgst.

Deutsch x x x

Latein L1 / L2 x x

Englisch E1 / E2 E1 / E2 x

Mathematik x x x

Physik x

Chemie x

Französisch spätb. x

Italienisch spätb. x

(2)

Ablaufroutine für die Kolleginnen und Kollegen

Für die Kolleginnen und Kollegen wurde eine Ablaufroutine erstellt (siehe Material 3). Auf dem Diagnosebogen werden die einzelnen Schritte jeweils abgehakt.

(3)

Die Arbeit der Förderlehrkräfte

(4)

Die Rolle der Beteiligten

Lehrkräfte: Fach-, Förder-, Beratungslehrkräfte sowie Klassenleiterinnen und Klassenleiter sind im Gespräch über Schülerinnen und Schüler mit

Lernschwierigkeiten.

Schülerinnen und Schüler: Die Schülerinnen und Schüler werden gefördert und gefordert: Sie erhalten zum einen eine differenzierte Rückmeldung über Stärken und Schwächen, kombiniert mit einem konkreten Förderangebot. Damit werden sie gleichzeitig in die Pflicht genommen.

Eltern: Auch die Eltern werden konkret beraten. Da es jedoch keinen Sinn ergibt, einen Schüler gegen seinen Willen in einen Förderkurs zu schicken, ermöglichen wir den Eltern, ihre Kinder aus dem Förderunterricht auch wieder abzumelden

(Elternverantwortung).

Koordinationslehrkraft: Die Koordinationslehrkraft organisiert die Abläufe und berät die Kollegen.

Schulleitung: Die Schulleitung stößt regelmäßige Reflexion und Weiterentwicklung oder Optimierung des Konzepts in Absprache mit allen Beteiligten an. Derzeit ist eine systematische Sammlung der Förder-Materialien angedacht.

(5)

Auswirkungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die wiederum beweist trotz aller Fehlschläge, dass sich sowohl die Nuklear- staaten als auch die nichtkernwaffenbesitzenden Staaten im Allgemeinen der gegenseitigen Verantwortung

Aussagen zu den Frequenzen in den einzelnen Wildbächen sowie zur Anzahl Ereignisse lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht machen, da endgültige Resultate zur

Die Fachlehrkraf schickt den Eltern über das Sekretariat eine Kopie des Diagnosebogens zusammen mit einem formalen Anschreiben, das aus dem Notenmanager ausgedruckt werden kann..

Sie soll dem Gericht helfen zu entscheiden, ob der jugendliche Täter schon die erforderliche Reife besitzt, um das Un- recht seines Handelns zu erkennen, also überhaupt

Wenn wir die empirische Evidenz zum Zusammenhang zwischen kognitiven Kompe- tenzen von Lehrpersonen und der Leistung der Schülerinnen und Schüler zur Kenntnis nehmen (Baumert et

Der Innovati- onsschub in der medikamentösen Therapie hat erst Ende der 80er Jah- re eingesetzt, seine Folgen waren 1990 und 1991 spürbar — sie werden auch 1993 wirksam

Diese Lizenz erlaubt, ein Werk unbeschränkt, also Kopien oder bearbeitete Versionen zu nutzen, solange der*die Urheber*in des Originals genannt wird, die

Der soziale Raum kann sich aber auch auf eine ganze Stadt beziehen, wenn diese mit ihren Potenzialen und Begrenzungen für ihre Bewohne- rinnen und Bewohnern zu Diskussion steht..