• Keine Ergebnisse gefunden

Blatt5/Abgabe:05.Juli2013,10Uhr(vorderVorlesung),KastenNA/02 KryptographieII Ruhr-Universit¨atBochum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blatt5/Abgabe:05.Juli2013,10Uhr(vorderVorlesung),KastenNA/02 KryptographieII Ruhr-Universit¨atBochum"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ruhr-Universit¨ at Bochum

Lehrstuhl f¨ur Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May

Ilya Ozerov

Haus¨ubungen zur Vorlesung

Kryptographie II

SS 2013

Blatt 5 /

Abgabe: 05. Juli 2013, 10 Uhr (vor der Vorlesung), Kasten NA/02

AUFGABE 1 (5 Punkte):

Betrachten Sie folgende Variante der Goldwasser-Micali Verschl¨usselung: GenModulus(1n) liefert (N, p, q), der ¨offentliche Schl¨ussel ist N und der geheime Schl¨ussel (p, q). Um eine 0 zu verschl¨usseln w¨ahlt der Sender n zuf¨allige Elemente c1, . . . , cnR QRN. Um eine 1 zu verschl¨usseln w¨ahlt der Sender n zuf¨allige Elemente c1, . . . , cnR JN+1. In beiden F¨allen ist der Chiffretext c:= (c1, . . . , cn).

(a) Zeigen Sie, dass der Sender ein zuf¨alliges Element aus JN+1 in (erwarteter) Polynomi- alzeit erzeugen kann.

(b) Wie kann der Empf¨anger effizient den Chiffretext entschl¨usseln? Mit welcher Wahr- scheinlichkeit tritt dabei ein Entschl¨usselungsfehler auf?

(c) Zeigen Sie, dass wenn die Quadratische Residuosit¨atsannahme bzgl. GenModulus gilt, so ist das Verfahren CPA-sicher.

Hinweis: W¨ahlen Sie in der Reduktionb ∈R{0,1}und dann dieci abh¨angig von der Eingabe z des Unterscheiders als ci :=zb·di ·xi f¨ur xiR QRN und diR {0,1}. Sie k¨onnen im Fall z ∈ QN R+1N und b = 1 ohne Beweis verwenden, dass die ci so in JN+1 gleichverteilt sind.

Bitte wenden!

(2)

AUFGABE 2 (5 Punkte):

Beweisen Sie: Wenn das DCR-Problem hart ist bzgl. GenModulus (siehe Folie 111), so ist auch Faktorisieren hart bzgl. GenModulus (siehe Folie 57). Gehen Sie wie folgt vor:

(a) Zeigen Sie, dass man bei bekannter Faktorisierung effizient f−1 : ZN2 → ZN ×ZN

berechnen kann.

(b) Zeigen Sie durch Angabe eines Unterscheiders, dass man das DCR-Problem effizient l¨osen kann, wenn f−1 effizient berechenbar ist.

AUFGABE 3 (5 Punkte):

Sei Πf = (Gen,Samp, fI,Inv) eine Familie von Td-Einwegpermutationen und dh : {0,1}n → {0,1}2 ein Doppelhardcorepr¨adikat f¨ur Πf (siehe Pr¨asenz¨ubung 5, Aufgabe 4). Konstruieren Sie aus Πf unddhanalog zur Vorlesung (Folie 67) ein asymmetrisches Verschl¨usselungsverfah- ren Π = (Gen,Enc,Dec) f¨ur Nachrichten m∈ {0,1}2, d.h. w¨ahlen Siec= (fI(x), m⊕dh(x)).

Zeigen Sie die Korrektheit und die CPA-Sicherheit Ihres Verfahrens.

Hinweis: Raten Sie wie im Beweis auf Folie 70 das Doppelhardcorepr¨adikat mitz ∈R {0,1}2. Betrachten Sie dann in der Reduktion die Ereignisse GOOD := (z = dh(x)∧b = b0) und OKAY:= (z =dh(x)⊕m0⊕m1∧b6=b0). Das EreignisGOODbeschreibt also die Tatsache, dass dh richtig geraten wurde und der Angreifer korrekt antwortet, w¨ahrend OKAY das Ereignis beschreibt, dasszeinen speziellen Wert annimmt und der Angreifer zudem mit seiner Antwort falsch liegt. Betrachten Sie oBdA nur Angreifer, diem0 6=m1 w¨ahlen. Sch¨atzen Sie schließlich Ws[d0 =dh(x)]≥Ws[d0 =dh(x)∧GOOD] +Ws[d0 =dh(x)∧OKAY] ab.

AUFGABE 4 (5 Punkte):

Sei GenModulus wie aus der Vorlesung bekannt ein Algorithmus der eineBlumzahl N =p·q und die zugeh¨orige Faktorisierung p, q liefert. Wir betrachten nun eine Rabin-Variante (Folie 103) des ROM-RSA Verfahren aus der Vorlesung (Folie 74). Sei H : QRN → {0,1}`(n) ein Random Oracle. Wir konstruieren daraus wie folgt ein asymmetrisches Verschl¨usselungsver- fahren Π = (Gen,Enc,Dec) f¨ur Nachrichten m∈ {0,1}`(n).

Gen(1n) : Berechne (N, p, q)←GenModulus(1n). Setze pk=N und sk= (p, q).

Encpk(m) : W¨ahle r∈R QRN und setze c:= (r2 modN, H(r)⊕m).

(a) Geben Sie eine Entschl¨usselungsfunktion an und zeigen Sie die Korrektheit.

(b) Zeigen Sie, dass im ROM Π CPA-sicher unter der Faktorisierungsannahme ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Praxis sei die Wahrscheinlichkeit, dass ein Verschl¨ usselungsverfahren sicher und effizient ist, 10%. Die Wahrscheinlichkeit, dass es nicht sicher ist, wenn es effizient

Betrachten Sie hierzu, wie sich die Invertierung der Eingabe und die In- vertierung des Rundenschl¨ ussels jeder einzelnen Runde auf die Ausgabe der Runde auswirkt... Hinweis: Zur

Das Ereignis GOOD beschreibt also die Tatsache, dass dh richtig geraten wurde und der Angreifer korrekt antwortet, w¨ ahrend OKAY das Ereignis beschreibt, dass z einen speziellen

GenModulus (siehe Folie 109), so ist auch Faktorisieren hart bzgl. GenModulus (siehe

Zeigen Sie, dass die H¨ arte des Diskreten Logarithmus Problems bzgl. G die Existenz einer Familie von

(b) Zeigen Sie, dass die R¨ uckrichtung nicht gilt, indem Sie einen Angreifer auf die CMA- Sicherheit (Folie 123) angeben, auch wenn das Diskrete Logarithmus Problem hart ist. AUFGABE

Hinweis: Versuchen Sie, f¨ ur Nachrichten m ∈ {0, 1} `+t den vorderen Teil mit einem One- Time Pad zu verschl¨ usseln und f¨ ur den hinteren Teil auszunutzen, dass

Bemerkung: Sie d¨ urfen wie ¨ ublich annehmen, dass man Gruppenoperationen in Zeit poly(n) durchf¨ uren kann. - bitte